

Albert Langen var forlegger for Simplicissimus. Bedeutender Verleger der Moderne. Eine herausragende Leistung des Verlegers Albert Langen war das Bestreben, die Publikationen seines Hauses im Sinne moderner Buchgestaltung auszustatten. Thomas Theodor Heine und Bruno Paul gehörten zu seinen bedeutendsten Buchkünstlern (für die Einband- und Schutzumschlaggestaltung, für Vignetten und Illustrationen), die beide ganz unterschiedlich arbeiteten. Während für Heine der leichtbewegliche Zeichenstil charakteristisch war, verband Paul kräftige Umrisse mit der Anordnung von Flächen und Farben. Beide Künstler waren deutlich vom Jugendstil beeinflusst. Zu weiteren Illustratoren des Langen-Verlags gehörten Ferdinand von Reznicek, Eduard Thöny und der Norweger Olaf Gulbransson, der dem Unternehmen 1902 als ständiger Mitarbeiter eingestellt wurde und mit seinem minimalistischen Zeichenstil bald ebenso unentbehrlich für den Simplicissimus wurde wie Heine. Im Jahr 1909 war es das Verdienst Langens, den Plakatkünstler und Genremaler Brynolf Wennerberg für den Simplicissimus zu gewinnen. Albert Langen war kein Verleger, der sein Unternehmen nur aus ökonomischen Überlegungen heraus gründete, sondern verband mit seiner Arbeit auch einen kulturpolitischen Auftrag. Sein stärkster Konkurrent, ein weiterer sogenannter Kulturverleger jener Zeit, war Samuel Fischer, da dieser ebenfalls Autoren der "Moderne" als Programmschwerpunkt gewählt hatte. Viele Schriftsteller (u.a. Henrik Ibsen, Jakob Wassermann oder Ludwig Thoma) veröffentlichten kurzzeitig bei Langen, kehrten aber bald darauf wieder zu S. Fischer zurück. Den zeitlichen Vorsprung des S.Fischer-Verlags, der bereits 1886 gegründet wurde, konnte Langen nie aufholen.
1869 |
July 8, 1869
|
Antwerp, Flanders, Belgium
|
|
1897 |
June 17, 1897
|
Munchen, Tyskland
|
|
1898 |
October 9, 1898
|
München, Tyskland
|
|
1909 |
November 30, 1909
Age 40
|
Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
|
|
???? |
Cologne, North Rhine-Westphalia, Germany
|