

public profile
Elizabeth of Hesse, known as Elizabeth of Rochlitz, (4 March 1502, Marburg – 6 December 1557, Schmalkalden) was a Hessian princess and by marriage Hereditary Princess of Saxony. After the death of her husband, Hereditary Prince John of Saxony, she managed her Wittum, the Saxon districts of Rochlitz and Kriebstein and other possessions, independently. This earned her the nickname "Elisabeth of Rochlitz".
Childhood and Youth
Her childhood was marked by the struggle of her mother Anna of Mecklenburg-Schwerin against the Hessian estates, who, after the death of her father, William II of Hesse in 1509, in violation of the instructions in his testament, formed a five-member council, chaired by the steward Ludwig von Boyneburg to Lengsfeld. This Council took over the government of the territory for the Landgrave, Elizabeth's brother Philip I, and took Anna and her children under guardianship. During that period Elizabeth lived with her mother, at her Wittum in Gießen, while her brother remained in Kassel under the supervision of Ludwig von Boyneburg to Lengsfeld. Elizabeth and her mother were financially dependent on the Council and did not receive much money. This is evident among other things, an incident in 1512. In that year, Anna's sister Catherine married Duke Henry IV of Saxony. On this occasion, Anna wanted to introduce her daughter Elisabeth at the Saxon court, as she had been promised at a very early age to John, the eldest son of George the Bearded. Anna requested some Damask for a proper dress from the council, but the request was denied. Anna then decided not to take her daughter to Dresden, because of her "shabby clothes". As a result, Elisabeth became very down to earth and in touch with ordinary citizens. Only in 1514 did Anna succeed in obtaining guardianship over herself and her children, as well as the regency of Hesse. Anna was given the guardianship of her children, but matter of state, she had to consult on an advisory board. Elisabeth, her brother and her mother then lived together in Kassel again.
At court in Dresden
The engagement between Elizabeth and John took place on 8 March 1515, after the Pope issued a dispensation (they were related in the fourth degree). Elizabeth still lived with her mother in Kassel. In 1516 John came to Marburg, where the nuptials took place. It was not until January 1519, that Elisabeth permanently lived at court in Dresden. The marriage took place on 7 June 1519 in Kassel. In Dresden she constantly fought for her independence against Duke George the Bearded and his court officials. In Dresden, they had, as was her mother, constantly fighting for their independence against Duke George the Bearded and the court officials. The ever-ailing John could not catch on with his overbearing father either. The couple had no children and the pressure at the court led Elisabeth to chronic insomnia. During this period she first showed her character and her diplomatic skills. For example, she restored the peace between her brother and her mother when her mother wanted to remarry and Philip was against. Elisabeth mediated between the two again when there was tension because of the Reformation in Hesse (her mother held the Catholic faith). During this period, she also acted as a nurse for Maurice of Saxony.
Rochlitz and Schmalkalden
When John died on 11 January 1537, Elizabeth moved to Rochlitz, a district she had received as Wittum when she married. The Saxon court, however, did not grant her her own budget, which would have put her in the same situation as her mother had been in. She managed to avoid this, with the help of her brother.[1] She received the district of Rochlitz (this included the town of Rochlitz, Rochlitz Castle, Mittweida and Geithain) and the Kriebstein district (including Waldheim and Hartha). Consequently, she is referred to in literature often by the nickname "of Rochlitz". Elisabeth allowed the Lutheran doctrine in her territory from 1537 onwards, while rest of Saxony, under her father in law, still adhered strictly to Catholicism. Her brother sent her in the same year the Protestant preacher Johann Schütz. During this time she was also advisor of Duke Maurice of Saxony, when he took over from his father. In Rochlitz, Elisabeth brought up Barbara, the daughter of her brother and later Countess of Württemberg-Mömpelgard. After the defeat of the Schmalkalden League, Elisabeth had left her retirement home in Rochlitz. Her brother gave her the Hessian part of Schmalkalden as a widow seat. She lived here from 1547 at court in Hesse. Her brother fell into imperial captivity, and his wife, Christine of Saxony (1505–1549) took steps to get him released. During this time, Elizabeth was often in Kassel, in order to care for the education of Philip's children. In 1556 Elisabeth fell seriously ill, after which her brother set up the first pharmacy in the city of Schmalkalden. She died on 6 December 1557 in Schmalkalden and was buried in the St. Elisabeth's Church in Marburg. It was one of the last Landgrave burials in the St. Elisabeth's Church.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_von_Hessen_(1502%E2%80%931557)
Elisabeth von Hessen (* 4. März 1502 in Marburg; † 6. Dezember 1557 in Schmalkalden) war eine hessische Prinzessin und durch Heirat Erbprinzessin von Sachsen. Nach dem Tode ihres Gemahls, des Erbprinzen Johann von Sachsen, verwaltete sie ihr Wittum, die sächsischen Ämter Rochlitz und Kriebstein sowie weitere Besitzungen, selbstständig, was ihr den Beinamen „Elisabeth von Rochlitz“ einbrachte.
Kindheit und Jugend
Ihre Kindheit war geprägt von den Auseinandersetzungen ihrer Mutter Anna von Mecklenburg mit den hessischen Landständen, die nach dem Tode ihres Vaters Wilhelm II. im Jahr 1509, unter Missachtung seiner testamentarischen Anweisungen, einen fünfköpfigen Rat unter Vorsitz des Landhofmeisters Ludwig von Boyneburg zu Lengsfeld bildeten. Dieser Rat übernahm die Regierung für den noch minderjährigen Landgrafen, Elisabeths Bruder Philipp I., und nahm Anna und ihre Kinder unter Vormundschaft. Elisabeth lebte seit dieser Zeit bei ihrer Mutter, die auf ihr Wittum in Gießen verwiesen wurde, während ihr Bruder in Kassel unter Aufsicht von Ludwig von Boyneburg verblieb. Elisabeth und ihre Mutter waren finanziell vom Rat abhängig und wurden nicht üppig bedacht. Dies wird unter anderem an einem Vorfall im Jahr 1512 deutlich. In diesem Jahr heiratete Annas Schwester Katharina den Herzog Heinrich von Sachsen. Zu diesem Anlass wollte Anna wohl ihre Tochter Elisabeth am sächsischen Hof einführen, da sie schon sehr früh dem ältesten Sohn Georgs des Bärtigen, Erbprinz Johann, versprochen worden war. Der dafür beim Rat angeforderte Damast kam aber nicht. Elisabeths Mutter nahm daher ihre Tochter wegen „ärmlicher Kleidung“ nicht mit nach Dresden. Elisabeth wuchs daher wohl sehr bodenständig und in Kontakt zu gewöhnlichen Bürgerlichen auf. Erst 1514 gelang es ihrer Mutter, die Ratsvormundschaft über sich und ihre Kinder zu lösen. Elisabeth, ihr Bruder und ihre Mutter lebten seit dieser Zeit wieder zusammen in Kassel. Anna erhielt die Vormundschaft für ihre Kinder zurück, blieb aber bei der Regierung des Landes von einem Beirat abhängig.
Am Hof in Dresden
Am 8. März 1515 fand die Verlobung zwischen Elisabeth und Johann statt, nachdem der Papst seinen Dispens erteilte (beide waren im vierten Grad verwandt). Elisabeth lebte aber weiterhin bei ihrer Mutter in Kassel. Am 27. August 1515 wurde in Marburg die Ehe geschlossen – ein kirchlicher Akt, dem ein Urkundenaustausch, die „freuntlich eynug“ folgte. Das Beilager, der Vollzug der Ehe, fand am 20. Mai 1516 in Marburg statt. Erst ab Januar 1519 hielt sich Elisabeth dauerhaft am Hof in Dresden auf. In Dresden hatte sie, wie schon ihre Mutter, ständig für ihre Selbständigkeit gegen Herzog Georg den Bärtigen und die Hofbeamten zu kämpfen. Auch der ständig kränkliche Johann konnte sich bei seinem übermächtigen Vater nicht durchsetzen. Das Paar blieb kinderlos, und der Druck am Hof führte bei Elisabeth zu chronischer Schlaflosigkeit. Sie bewies aber schon in dieser Zeit ihr ausgleichendes Wesen und ihr diplomatisches Geschick. So sorgte sie für den Familienfrieden zwischen ihrem Bruder und ihrer Mutter, als ihre Mutter das zweite Mal heiraten wollte (Philipp I. war dagegen). Elisabeth vermittelte zwischen den beiden auch, als es zu Spannungen wegen der Reformation in Hessen kam (ihre Mutter hielt am katholischen Glauben fest). Mit großer Fürsorge umgab die kinderlose Elisabeth den Neffen Herzog Georgs, Moritz von Sachsen.[1
Rochlitz und Schmalkalden
Nachdem Johann am 11. Januar 1537 gestorben war, zog Elisabeth als 35-jährige Witwe nach Rochlitz, das sie bei ihrer Heirat als Wittum zugesprochen bekommen hatte. Der sächsische Hof wollte ihr aber keinen eigenen Haushalt überlassen, womit sie in der gleichen Situation gewesen wäre wie ihre Mutter in Gießen. Dies konnte sie aber mit Hilfe ihres Bruders verhindern. Sie erhielt das Amt Rochlitz (mit der Stadt und dem Schloss Rochlitz, Mittweida und Geithain) und das Amt Kriebstein (mit Waldheim und Hartha). Daher wird sie in der Literatur häufig mit dem Beinamen „von Rochlitz“ erwähnt.[2] In ihrem Gebiet gestattete Elisabeth ab 1537 die lutherische Lehre, als ihr Schwiegervater im übrigen Sachsen noch streng am Katholizismus festhielt. Ihr Bruder schickte ihr noch im gleichen Jahr den evangelischen Prediger Johann Schütz. Philipp unterstützte auch die Aufnahme Elisabeths in den Schmalkaldischen Bund, das Verteidigungsbündnis protestantischer Fürsten. Als einzige Frau in diesem Bündnis zählt sie André Thieme zu den „wirkmächtigsten Frauen des Reformationszeitalters“.[1] 1537 übernahm Anton Musa die Stelle des Pfarrers und Superintendenten in der gesamten Herrschaft Rochlitz.[3] In dieser Zeit war Elisabeth auch Ratgeberin von Herzog Moritz von Sachsen, als dieser die Nachfolge seines Vaters übernahm. Elisabeth erzog in Rochlitz die Tochter ihres Bruders, Barbara, spätere Herzogin von Württemberg-Mömpelgard. Im Schmalkaldischen Krieg (1546–1547) kämpfte Moritz von Sachsen, den sie als Kind betreut hatte, auf der Seite Kaiser Karls V. gegen den Schmalkaldischen Bund. Elisabeth versorgte von Rochlitz aus insbesondere den Schmalkaldischen Bund mit Informationen. Aufgrund ihres ausgezeichneten Informationsnetzes waren diese wesentlich für den Kriegsverlauf. Sie schrieb die Briefe teilweise in einer selbst entwickelten Geheimschrift.[4] Nach der Niederlage des Schmalkaldischen Bundes warf Moritz von Sachsen ihr aufgrund der Briefe Hochverrat vor; sie musste ihren Alterssitz in Rochlitz verlassen. Ihr Bruder wies ihr den hessischen Teil von Schmalkalden als Witwensitz zu. Hier lebte sie ab 1547 im Hessischen Hof. Ihr Bruder geriet in kaiserliche Gefangenschaft, und seine Frau, Christine von Sachsen, unternahm Schritte, ihn wieder frei zu bekommen. In dieser Zeit hielt Elisabeth sich oft in Kassel auf, um sich um die Erziehung von Philipps Kindern zu kümmern. 1556 erkrankte Elisabeth schwer, woraufhin ihr Bruder in Schmalkalden die erste Apotheke in der Stadt einrichten ließ. Sie starb am 6. Dezember 1557 in Schmalkalden und wurde in der Marburger Elisabethkirche beigesetzt. Es war eine der letzten landgräflichen Beisetzungen in der Elisabethkirche.
Literatur
Johanna Elisabeth Wigand: Geschichte der Regenten von Hessen-Cassel.Cassel 1882, S. 37–39; Faksimileausgabe Historische Edition Dieter Carl, Vellmar 2001, ISBN 3-9807814-0-2. Elisabeth Werl: Elisabeth. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 451 (Digitalisat). Elisabeth Werl: Herzogin Elisabeth von Sachsen (1502–1557) als Schwester Landgraf Philipps d. Gr. von Hessen. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte. 7 (1957), ISSN 0073-2001, S. 199–229. Pauline Puppel: Elisabeth von Rochlitz. In: Landgraf Philipp der Großmütige 1504–1567. Hessen im Zentrum der Reform. Begleitband zu einer Ausstellung des Landes Hessen. Hrsg. von Ursula Braasch-Schwersmann, Hans Schneider und Wilhelm E. Winterhager. Marburg/Neustadt a. d. Aisch 2004, S. 192–193. Rajah Scheepers: Regentin per Staatsstreich? Landgräfin Anna von Hessen (1485–1525). Ulrike Helmer, Königstein 2007, ISBN 978-3-89741-227-9 (Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2003). Rajah Scheepers: Zwei unbekannte Verlobungen Landgraf Philipps des Großmütigen? – Landgräfin Annas Heiratspolitik. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. 109 (2004), S. 13–29 (PDF; 180 kB). Rajah Scheepers: „Nicht einer Frauen werk.“ – Frauen, Religion und politische Macht. In: Yearbook of the European Society of Women in Theological Research. 12 (2004), S. 193–206. André Thieme: Herzogin Elisabeth von Rochlitz – ein Fürstinnenleben im Zeitalter der Reformation. in: Eine starke Frauengeschichte. 500 Jahre Reformation. Begleitband zur Sonderausstellung 1. Mai–31. Oktober 2014. Hrsg. von Simona Schellenberger, André Thieme und Dirk Welich. Beucha 2014, S. 41–46. Anne-Simone Rous: Die Geheimschrift der Herzogin Elisabeth von Rochlitz im Schmalkaldischen Krieg 1546/47. In: Eine starke Frauengeschichte. 500 Jahre Reformation. Begleitband zur Sonderausstellung 1. Mai–31. Oktober 2014. Hrsg. von Simona Schellenberger, André Thieme und Dirk Welich. Beucha 2014, S. 47–51. Jens Klingner, Franziska Kuschel: Herrschaftliches Handeln zur Zeit der Reformation – Elisabeth von Rochlitz und Elisabeth von Calenberg-Göttingen. In: Eine starke Frauengeschichte. 500 Jahre Reformation. Begleitband zur Sonderausstellung 1. Mai–31. Oktober 2014. Hrsg. von Simona Schellenberger, André Thieme und Dirk Welich. Beucha 2014, S. 91–97.
Film
Elisabeth von Rochlitz – Agentin der Reformation. Film von Gabriele Rose. Deutschland 2017 (= MDR-Reihe Geschichte Mitteldeutschlands. Sommer 2017, Folge 4), 44:11 Min., Informationen zu Elisabeth und zum Film sowie die Kurzfassung. In: mdr.de, abgerufen am 27. August 2017
1502 |
March 4, 1502
|
Marburg, Hessen, Deutschland(HRR)
|
|
1557 |
December 6, 1557
Age 55
|
Schmalkalden, Thuringia, Germany
|
|
December 1557
Age 55
|
Elisabethkirche, Marburg, Giessen, Hesse, Germany
|