

Stadtarchiv MünchenBiographisches Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945 Zurück zur ListenansichtZurück zur Suche Gröger, Jenny (Jeanette), geb. Cohn Geboren am 19.11.1863 in Berlin verwitwet
Gestorben (Todesursache unbekannt) am 13.05.1936 in München (21. Ijar 5696)
Eltern: Elias Levin Cohn, Kaufmann in Berlin und Marianne Cohn, geb. Levy
Heirat: Heirat am 01.09.1881 mit Eduard Gröger, Kaufmann, geboren am 06.02.1857 in Prag, gestorben am 02.09.1929 in Bayreuth
Kind(er): Ludwig, geboren am 04.11.1882 in Bayreuth Elsa, geboren am 10.04.1884 in Bayreuth Bertha, geboren am 01.01.1885 in Bayreuth Fanny, geboren am 18.04.1886 in Bayreuth Regina, geboren am 29.10.1890 in Bayreuth Hermann, geboren am 02.08.1892 in Bayreuth Julius, geboren am 01.05.1895 in Bayreuth
Zuzug nach München: Zugezogen von Nürnberg
Adressen in München: Buttermelcherstraße 15 bei Liebermann
Weitere Kinder: Martha Liebermann, geboren 23.10.1896 Bayreuth; Frieda, geboren 18.03.1902 Bayreuth. Jenny Gröger lebte mit ihrer Familie in Bayreuth. Der Ehemann war angesehener Kaufmann und seit 1885 Mitglied der Freiwilligen Turner-Feuerwehr Bayreuth (von 1888 bis 1908 Vertrauensmann). Eduard Gröger wurde auf dem jüdischen Friedhof in Bayreuth bestattet. Jenny Gröger wohnte noch einige Zeit in Bayreuth und lebte dann abwechselnd bei ihren Töchtern.
Sie starb am 13.05.1936 um 7.45 in der Wohnung ihrer Tochter Martha Liebermann.
Sohn Ludwig emigrierte nach New York, er starb dort im April 1969. Tochter Elsa Herz lebte in Dormund, sie wurde am 27.01.1942 nach Riga deportiert und ermordet. Zu Tochter Bertha liegen keine weiteren Informationen vor. Tochter Fanny Wunder lebte in Nürnberg, sie wurde am 25.03.1942 von dort nach Izbica deportiert und Opfer der Shoah. Tochter Regina Glaser lebte mit ihrer Familie in Münchberg, sie emigrierte mit Ehemann und Kindern im Mai 1939 von München nach Shanghai, Regina Glaser starb im April 1969 in Suffolk, Massachusetts. Sohn Herrmann lebte in Wien, er wurde mit seiner Ehefrau Sara am 17.07.1942 mit Transport 32 von dort nach Auschwitz deportiert und ermordet. Sohn Julius fiel am 16.09.1916 im I. Weltkrieg. Tochter Martha Liebermann wurde nach Kaunas deportiert und dort am 25.11.1941 ermordet. Ihre Tochter Frieda wurde nach Piaski deportiert und ermordet.
Einzelgrab Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 18, Reihe 6, Platz 2 (Kunststein).
1863 |
November 19, 1863
|
Berlin, Berlin, Germany
|
|
1882 |
November 4, 1882
|
Bayreuth, Upper Franconia, Bavaria, Germany
|
|
1884 |
April 10, 1884
|
Bayreuth, Upper Franconia, Bavaria, Germany
|
|
1885 |
April 12, 1885
|
Bayreuth, Upper Franconia, Bavaria, Germany
|
|
1886 |
April 12, 1886
|
Bayreuth, Upper Franconia, Bavaria, Germany
|
|
1890 |
October 29, 1890
|
Bayreuth, Upper Franconia, Bavaria, Germany
|
|
1892 |
August 2, 1892
|
Bayreuth, Upper Franconia, Bavaria, Germany
|
|
1895 |
May 1, 1895
|
Bayreuth, Upper Franconia, Bavaria, Germany
|
|
1896 |
October 23, 1896
|
Bayreuth, Upper Franconia, Bavaria, Germany
|
|
1901 |
March 18, 1901
|
Bayreuth, Upper Franconia, Bavaria, Germany
|