

Kilde/Source: Wikipeida: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eduard_von_B%C3%BClow:
Karl Eduard von Bülow wurde auf dem Gut Berg vor den Toren Eilenburgs geboren. Seine Taufe erhielt er am 27. November desselben Jahres von Pastor Franz Gotthard Abt, dem Vater des Liederkomponisten Franz Abt in der Pfarrkirche Sankt Marien.
1805 zog die Familie nach Dresden. Bülow studierte in Leipzig alte Sprachen. 1828 lernte er in Dresden den romantischen Schriftsteller Ludwig Tieck kennen, mit dem er ein Leben lang eine Freundschaft pflegte. Im selben Jahr ehelichte Bülow Franziska Elisabeth Stoll von Berneck (1800–1888). Dieser Ehe entstammten drei Kinder. Der einzige Sohn, Hans von Bülow (1830–1894), wurde ein weltberühmter Pianist und Dirigent. Bülow trug als Herausgeber von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Novalis, Heinrich von Kleist und anderen wesentlich zur Frühgeschichte der Germanistik bei. Im Jahre 1846 siedelte die Familie von Bülow in die Residenzstadt Stuttgart über. 1849 wird die Ehe zwischen ihnen geschieden. Noch im selben Jahr heiratete Bülow Louise Gräfin Bülow von Dennewitz, eine ehemalige Hofdame der Prinzessin von Preußen. Dieser Ehe entstammen zwei Knaben. 1850 kaufte die Familie das Schloss Oetlishausen im Schweizer Kanton Thurgau, wo Bülow 1853 verstarb. Karl Eduard von Bülow war ein engagierter Befürworter der Märzrevolution 1848.
In seiner Heimatstadt Eilenburg ist eine Straße nach ihm benannt.
Kilde/Source: Wikipeida: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Eduard_von_B%C3%BClow:
Karl Eduard von Bülow wurde auf dem Gut Berg vor den Toren Eilenburgs geboren. Seine Taufe erhielt er am 27. November desselben Jahres von Pastor Franz Gotthard Abt, dem Vater des Liederkomponisten Franz Abt in der Pfarrkirche Sankt Marien.
1805 zog die Familie nach Dresden. Bülow studierte in Leipzig alte Sprachen. 1828 lernte er in Dresden den romantischen Schriftsteller Ludwig Tieck kennen, mit dem er ein Leben lang eine Freundschaft pflegte. Im selben Jahr ehelichte Bülow Franziska Elisabeth Stoll von Berneck (1800–1888). Dieser Ehe entstammten drei Kinder. Der einzige Sohn, Hans von Bülow (1830–1894), wurde ein weltberühmter Pianist und Dirigent. Bülow trug als Herausgeber von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Novalis, Heinrich von Kleist und anderen wesentlich zur Frühgeschichte der Germanistik bei. Im Jahre 1846 siedelte die Familie von Bülow in die Residenzstadt Stuttgart über. 1849 wird die Ehe zwischen ihnen geschieden. Noch im selben Jahr heiratete Bülow Louise Gräfin Bülow von Dennewitz, eine ehemalige Hofdame der Prinzessin von Preußen. Dieser Ehe entstammen zwei Knaben. 1850 kaufte die Familie das Schloss Oetlishausen im Schweizer Kanton Thurgau, wo Bülow 1853 verstarb. Karl Eduard von Bülow war ein engagierter Befürworter der Märzrevolution 1848.
In seiner Heimatstadt Eilenburg ist eine Straße nach ihm benannt.
1803 |
November 17, 1803
|
Gut Berg von Eilenburg, Nordsachsen , Sachsen, Germnay (Deutschland)
|
|
1830 |
January 8, 1830
|
Dresden, Saxony, Germany
|
|
1833 |
1833
|
||
1834 |
November 10, 1834
|
||
1850 |
August 4, 1850
|
||
1852 |
July 13, 1852
|
||
1853 |
September 16, 1853
Age 49
|
Schloss Oetlishausen, Oetlishausen, Hohentannen, Kanton Thurgau, Schweiz (Suisse, Swiss)
|