The Battle of Aussig (German: Schlacht bei Aussig) or Battle of Ústí nad Labem (Czech: Bitva u Ústí nad Labem) was fought on 16 June 1426, between Roman Catholic crusaders and the Hussites during the Fourth Crusade of the Hussite Wars. It was fought near Aussig (Ústí nad Labem) in northern Bohemia.
The Hussites were followers of Jan Huß.
The Battle of Aussig
Catherine of Brunswick-Lüneburg Katharina von Braunschweig-Lüneburg, Markgräfin zu Meißen, Pfalzgräfin und Kurfürstin zu Sachsen was the only daughter and second child of the Duke Henry I of Brunswick-Lüneburg († 1416) from his first marriage to Sophie († June 1400), daughter of Duke Wartislaw VI of Pomerania.
As a 17-year-old she married on 8 May 1402 Margrave Frederick IV "the Warlike" of Meissen Friedrich I "den Stridbare" von Sachsen (1370–1428), who in 1425 became the first Elector of Saxony, as Frederick I. The elector lost a large part of his army in the Hussite Wars in a battle in 1425 at Most. During Frederick's absence, Electress Catherine organised another army of 20,000 men, which rushed to Frederick's aid, but was defeated devastatingly in the Battle of Aussig in 1426.
Although there were some deaths in skirmishes in the days before the great battle, on Sunday, 16 June 1426, a large number of the Saxon and Thuringian aristocracy was wiped out. Many families lost all, or almost all of their sons in battle. This Project is primarily to list those known to have died. The were fighting the Hussites, who laid waste to Saxony and further afield, burning down all the churches, towns and killing inhabitants. The reason there are no church registers in Saxony before this period is that the Hussites burned them.
The crusade was called because the Pope believed that the Hussite armies would be easily defeated after the death of Jan Žižka. The overall commander of the Hussite forces at the battle was Sigismund Korybut, while Prokop the Great was independently in command of the Taborites. Boso of Vitzthum was the leader of the crusading army. The Hussites had 24,000 soldiers and at least 500 war wagons, while the crusaders had 70,000 men. The crusaders approached Aussig in three columns and were accompanied by 3,000 war wagons and 180 artillery pieces. The Hussites drew up their Wagenburg on one of the hills near the town.
A crusader cavalry assault on the wagon fortress began the battle. The knights could have been equipped with very large battle axes or hammers because one account of the battle has them hewing through the retaining chains on the wagons to breach through the fortress and get inside the Wagenburg. Then, the knights broke through a second defensive line that was made up of pavises.
This was the highest point of crusader morale in the whole battle. The Hussite cavalry inside the Wagenburg had left and attacked the knights trying to breach the wagon chains from the rear. The knights were then surrounded and fell under a huge barrage of artillery, crossbow, and handgun fire. The Hussites then charged in on the knights and showed no mercy. The actual battle was brief, and for that reason, it is possible that no more than 5,000 soldiers were lost on the crusader side. However, after the battle, many of the crusaders fled to local villages.
Most of the Meissen-Osterland and Thuringian generals and colour troopers, counts, barons and esquires fell. Amongst the estimated 500 aristocrats lost were
- Heinrich II. von Hartenstein as the last Burgrave of Meißen,
- Burggrave Oswald von Kirchberg,
- Count Ernst I. von Hohnstein,
- Count Friedrich XIV. von Beichlingen-Wiehe as margravial field-marshal with his same-named son from his first marriage:-
- Friedrich XV. von Beichlingen,
- Ernst von Gleichen, General of the Thuringian Foot Regiment,
- Lieutenant-General Friedrich von Gleichen, Herr zu Tonna,
- Count Johann II. von Barby,
- Count Heinrich XXI. von Schwarzburg,
- Heinrich VIII. von Gera,
- Heinrich VII. Reuß von Plauen,
- Count Friedrich zu Dohna,
- Count Busso von Falkenstein (head of the Meißen army),
- Protze I. Edler Herr von Querfurt,
- Günter Ritter von Bünau,
- Tham Pflug,
- Busso Vitzthum von Apolda, leader of the Meißen army,
- Jacob von Wangenheim,
- Heinz/Heinrich von Erffa,
- Christian/Kerstan von Seebach,
- Dietrich von Witzleben,
- Christian/Kerstan von Witzleben von der Elgersburg,
- Caspar von Schönberg with his sons:-
- Dietrich von Schleinitz, and
- Heinrich von Schleinitz,
- Johann von Schönfeld,
- Friedrich XIII. von Schönburg,
- Johann von Carlowitz and
- members of the von Karras and von Köckeritz families.
---------------------------------------
Geni List of Profiles
Die Schlacht bei Aussig war eine bedeutende Schlacht während der Hussitenkriege im Königreich Böhmen. Sie fand zwischen einem sächsisch-thüringischen Heer und den Hussiten am Sonntag, 16. Juni 1426 statt, aber auch sind manche Krieger schon am 12. bis 15. Juni gefallen.
Die ersten Einheiten der Hussiten trafen am 26. Mai 1426 vor Aussig ein. In den darauffolgenden Wochen wurde die damals zur Mark Meißen gehörende Stadt belagert und von der Außenwelt abgeschnitten. Zwar gab es auf der Seite der Hussiten keinen Oberbefehlshaber, man geht jedoch davon aus, dass die Gruppen ein Ältestenrat koordinierte, dem auch der Taborit Andreas Prokop zugehörte.
Die Stadt wurde täglich beschossen, die Bevölkerung leistete jedoch erbitterten Widerstand, da sie auf Entsatz hoffte, der schließlich, organisiert von Markgräfin Katharina aus Truppen der Meißener, Sachsen, Thüringer und Oberlausitzer am 11. Juni 1426 Richtung Böhmen marschierte. Das angeblich 36.000 Mann starke Entsatzheer teilte sich in mehrere Gruppen auf. Die eine kam über den Janauer Weg bei Brüx, die zweite überschritt die Grenze bei Ossegg, der dritte Strom kam über Graupen und Teplitz.
Am frühen Abend des 15. Juni 1426 kam die sächsische Armee ausgehungert und übermüdet bei Karbitz an, wo sie auf vorgezogene Posten der Hussiten trafen. Diese postierten sich auf der Anhöhe „Na Běhání“ etwa zehn Kilometer vor Aussig, auf der sie eine Wagenburg aufbauten. Der Proviantmangel zwang den Meißner Befehlshaber zu einem sofortigen Angriff bereits am nächsten Tag, einem Sonntag.
In einer der größten Schlachten der Hussitenkriege kam es jedoch zu einer vernichtenden Niederlage des sächsisch-thüringischen Entsatzheeres. Es wird von bis zu 12.000 Gefallenen berichtet: aussagefähige Verlustlisten gibt es jedoch nicht. Das übrige Entsatzheer landete in Gefangenschaft. Dieses Fiasko besiegelte auch das Schicksal der Verteidiger von Aussig, die gemeinsam mit einem Teil der Bürgerschaft flüchteten. Die Eroberung der Stadt und Verfolgung der Flüchtenden war dann nur noch ein Leichtes.
Auf dem Schlachtfeld blieben tausende Gefallene. Die meisten der meißnisch-osterländischen und thüringischen Heerführer und Bannerherren, Grafen, Freiherren und Herren fielen. Unter den 500 Toten aus dem Adel waren Heinrich II. von Hartenstein als letzter Burggraf von Meißen, Burggraf Oswald von Kirchberg, die Grafen Ernst I. von Hohnstein, Graf Friedrich XIV. von Beichlingen-Wiehe als markgräflicher Feldmarschall und dessen gleichnamiger Sohn aus erster Ehe Friedrich XV. von Beichlingen, der General des thüringischen Fußvolkes Ernst von Gleichen und Generalleutnant Friedrich von Gleichen, Herr zu Tonna und Graf Ernst von Gleichen, Graf Johann II. von Barby und Graf Heinrich XXI. von Schwarzburg, die Herren Heinrich VIII. von Gera, Heinrich VII. Reuß von Plauen, Graf Friedrich von Dohna, der Graf Busso von Falkenstein (Kriegsoberster der Meissnischen Völker), Protze I. Edler Herr von Querfurt, sowie die Ritter Günter von Bünau, Tham Pflugk, Busso Vitzthum von Apolda, Kriegsoberster der Meissnischen Völker, Jacob von Wangenheim, Heinz/Heinrich von Erffa, Christian/Kerstan von Seebach und Feldoberst Dietrich von Witzleben und Christian/Kerstan von Witzleben von der Elgersburg, Caspar von Schönberg mit seinen Söhnen, Dietrich und Heinrich von Schleinitz, Johann von Schönfeld, Friedrich XIII. von Schönburg, Johann von Karlowitz und aus den Familien von Karras und von Köckeritz.