Is your surname Miegel?

Research the Miegel family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Agnes Miegel

Birthdate:
Birthplace: Königsberg (Ostpreußen)
Death: October 26, 1964 (85)
Bad Salzuflen, Detmold, North Rhine-Westphalia, Germany
Immediate Family:

Daughter of Gustav Adolf Miegel and Helene Wilhelmina Miegel
Ex-partner of Dr. jur. Börries Albrecht Conon August Heinrich Freiherr von Münchhausen

Occupation: Deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Balladendichterin
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Agnes Miegel

Agnes Miegel (9 March 1879 in Königsberg, East Prussia – 26 October 1964 in Bad Salzuflen, Germany) was a German author, journalist, and poet. She is best known for her poems and short stories about East Prussia, but also for the support she gave to the Nazi Party.

Agnes Miegel was born on 9 March 1879 in Königsberg into a Protestant family. Her parents were the merchant Gustav Adolf Miegel and Helene Hofer.

Miegel attended the Girls' High School in Königsberg and then lived between 1894 and 1896 in a guest house in Weimar, where she wrote her first poems. In 1898 she spent three months in Paris. In 1900 she trained as a nurse in a children's hospital in Berlin. Between 1902 and 1904 she worked as an assistant teacher in a girls' boarding school in Bristol, England. In 1904 she attended teacher training in Berlin, which she had to break off because of illness. She also did not complete a course at an agricultural college for girls near Munich. In 1906 she had to return to Königsberg to care for her sick parents, especially her father, who had become blind. Her mother died in 1913, her father in 1917.

As early as 1900 her first publications had drawn the attention of the writer Börries von Münchhausen. Her first bundle of poems was published thanks to his financial support. In later years he was still an untiring promoter of her work.

She lived in Königsberg until just before it was captured in 1945, and wrote poems, short stories and journalistic reports. She also made a few journeys. During the Third Reich she revealed herself as an ardent supporter of the regime. She signed the Gelöbnis treuester Gefolgschaft, the 1933 declaration in which 88 German authors vowed faithful allegiance to Adolf Hitler. In the same year she joined the NS-Frauenschaft, the women's wing of the Nazi Party. In 1940 she joined the Nazi party itself. In August 1944, in the final stages of World War II, she was named by Adolf Hitler as an "outstanding national asset" in the special list of the most important German artists who were freed from all war obligations.

In February 1945 she fled by ship from the approaching Red Army and reached Denmark. After Denmark's liberation on 5 May 1945 she stayed in the Oksbøl Refugee Camp until November 1946. In 1946 she returned to Germany, where she was under a publication ban until 1949. In that year a denazification committee issued a declaration of no objection.

At first she stayed in Apelern with relations of her former patron Börries von Münchhausen, who had committed suicide in 1945. In 1948, being a refugee, she was assigned a house in Bad Nenndorf, where she kept writing until her death.

Agnes Miegel now mainly wrote poems and short stories about East Prussia, the land of her youth. She was considered the voice of the Heimatvertriebene, the German-speaking people who had lived before the war in Czechoslovakia and Poland and in parts of Germany annexed by Poland and the Soviet Union after the war, who had to leave when Nazi Germany was defeated. Miegel received the honorary title Mutter Ostpreußen ("Mother East Prussia") from her admirers.

She died on 26 October 1964 in a hospital in Bad Salzuflen.

Miegel's first bundle of poems appeared in 1901 and was called Gedichte. By 1945 she had published 33 books of poems, short stories and plays. She also regularly wrote for newspapers (especially the Ostpreußische Zeitung) and magazines. In her early career she mainly wrote about universal themes like man's course of life, nature, life in the countryside, the relationship with God and the past (especially the German past). A minority of these poems and stories were set in East Prussia, and these became her most popular works. Her most famous early poem was Die Frauen von Nidden ("The Women of Nidden", 1907), in which the village of Nidden (present-day Nida in Lithuania) falls victim to a bubonic plague epidemic. The seven women who survive the plague let themselves be buried alive by the drifting sand dunes near the village.

During the Third Reich National Socialist themes appear in her work: complaints about the "heavy yoke" borne by cities like Memel and Danzig, which had been separated from Germany after the First World War; glorification of the war; glorification of the mothers who bear German children. But as early as her 1920 poem "Über der Weichsel drüben" ("On the other side of the Vistula") (republished in Ostland) she propagated fear of the Poles, who, she suggested, wanted to overrun East Prussia.

She wrote two odes to Adolf Hitler. The first of these, Dem Führer, was published in 1936 and cited in Werden und Werk (1938), a study of Miegel's life and works. The second poem, An den Führer, is, in Tauber's words, an "hysterical adulation" of Hitler, published as a kind of preface in Ostland. In the Soviet occupation zone in Germany after the Second World War both Werden und Werk and Ostland were forbidden books. To her credit it may be said that her works were free from antisemitism, although by no means free from the Nazis' Blut und Boden ideology.

After her publication ban had been lifted in 1949, she mainly wrote about East Prussia as she remembered it. The title of her first bundle of poems after the war is characteristic: Du aber bleibst in mir ("You however stay within me"). Her best known stories and poems are melancholic reflections on her Heimat (homeland) that had been destroyed and was now forever out of reach. This is certainly true of her most famous poem, Es war ein Land ("That was a country", 1949). Blackbourn shows that this was "exactly the idealized image that the expellee organisations cultivated – as if all had been pastoral harmony until the Red Army marched west, as if the mass flight of Germans had fallen out of a clear blue sky."

She was not vindictive towards the Russians and Poles who had taken possession of East Prussia. In a poem from 1951 she urged her readers nichts als den Haß zu hassen ("to hate nothing but hate").

She refused to account for her doings during the Nazi era. The only thing she was willing to say was: Dies habe ich mit meinem Gott alleine abzumachen und mit niemand sonst ("I have to settle this with my God and with no one else").

Publications of her works in Germany after 1945 usually omit her works between 1933–45, propagating the myth of an apolitical author.

Miegel's poems usually consist of lines of unequal length, some rhyming and some not.

Marcel Reich-Ranicki included three of her poems (Die Schwester, Die Nibelungen and Die Frauen von Nidden) in his anthology of exemplary German literature Kanon lesenswerter deutschsprachiger Werke (Part Gedichte, 2005).

During her lifetime Agnes Miegel received several marks of honour. In 1916 she received the Kleist Prize for lyrics and in 1924 was awarded an honorary doctorate by the University of Königsberg.

During the Nazi era she was overloaded with marks of honour. In 1933 she joined the writers' section of the Akademie der Künste in Berlin, together with prominent Nazis such as Hanns Johst. They filled the vacancies that had arisen because some members, amongst them Alfred Döblin and Thomas Mann, had to give up their seats for not being loyal to the Nazi regime. In 1935 she received the "honorary ring" of the Allgemeiner Deutscher Sprachverein and in 1936 the Johann-Gottfried-von-Herder-Preis (the predecessor of the Herder Prize). In 1939 she was made an honorary citizen of Königsberg; in the same year she received the Golden Decoration of the Hitlerjugend (Hitler Youth). In 1940 she received the Goethe Prize of the city of Frankfurt. In 1944 Adolf Hitler and Joseph Goebbels put together a "Gottbegnadeten-Liste" of the most important artists of the Third Reich. A separate list, the Sonderliste der Unersetzlichen Künstler ("special list of irreplaceable artists"), put together by Hitler himself, mentioned those 25 people whom the Nazi leaders considered as the Third Reich's greatest artists. Agnes Miegel was (with Gerhart Hauptmann and Hanns Johst, among others) ranked as one of the six greatest German writers. The artists on the special list were freed from all war obligations.

After the Second World War she received, inter alia, the Westfälischer Kulturpreis (1952), the Großer Literaturpreis of the Bayerische Akademie der Schönen Künste (Bavarian academy of fine arts) (1959) and the Kulturpreis der Landsmannschaft Westpreußen (1962). In 1954 she became an honorary citizen of Bad Nenndorf, her place of residence.

After her death her house in Bad Nenndorf was rechristened the Agnes-Miegel-Haus. It is now a museum, dedicated to her life and works, and situated in the Agnes-Miegel-Platz ("Agnes Miegel Square"). In several places in Germany, streets received the name Agnes-Miegel-Straße. A few schools were named Agnes-Miegel-Schule. In 1979 the Deutsche Bundespost issued a postage stamp in honour of her 100th birthday.

There is a monument dedicated to Agnes Miegel in Wunstorf. A monument in Bad Nenndorf has been removed in 2015. In Filzmoos near Salzburg there is a plaque dedicated to the Hofers, Miegel's mother's family, who had their roots there. On 26 October 1992 a plaque was put on her former dwelling house in Königsberg, now Kaliningrad, with texts in German and Russian.

Miegel's reputation was badly damaged when her poems to Hitler were rediscovered and published on the internet in the 1990s. Much discussion arose about her Nazi past. As a result, all the schools and many streets that had been named after her have been renamed. For instance, Agnes-Miegel-Schule in Willich was renamed Astrid-Lindgren-Schule in 2008 and the Agnes-Miegel-Straße in St. Arnold in the Steinfurt district was renamed Anne-Frank-Straße in 2010.

After a lengthy dispute about whether the Miegel monument in Bad Nenndorf should be kept or removed, it was removed in February 2015.

https://en.wikipedia.org/wiki/Agnes_Miegel

Über Agnes Miegel (Deutsch)

Agnes Miegel (* 9. März 1879 in Königsberg (Preußen); † 26. Oktober 1964 in Bad Salzuflen) war eine deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Balladendichterin.

Agnes Miegels mütterliche Vorfahren lebten in Filzmoos am Oberhofgut, dem ältesten Anwesen im Salzburger Land, und gehörten zu den protestantischen Salzburger Glaubensflüchtlingen, die 1732 von König Friedrich Wilhelm I. nach Ostpreußen gerufen wurden. Sie war das einzige Kind des Kaufmanns Gustav Adolf Miegel und seiner Frau Helene, geb. Hofer.

Miegel besuchte die Höhere Mädchenschule in Königsberg und lebte dann von 1894 bis 1896 in einem Pensionat in Weimar, wo sie erste Gedichte schrieb. 1898 verbrachte sie drei Monate in Paris. Im Anschluss daran lernte sie den Schriftsteller Börries Freiherr von Münchhausen kennen. Umgehend entstand eine Liebesbeziehung, die 1902 von Münchhausen wegen der Standesunterschiede beendet wurde. Miegel sah Münchhausen als ihren Lehrmeister auf jedem, auch auf künstlerischem Gebiet an. Nach dem Ende der Beziehung sah sie sich als „das unselige Geschöpf, das ihn zur Sünde verleitet“ habe.

Ab 1900 machte Miegel eine Ausbildung als Kinderkrankenschwester in einem Berliner Kinderkrankenhaus und war von 1902 bis 1904 als Erzieherin in einem Mädcheninternat in Bristol in England tätig. 1904 besuchte sie das Lehrerseminar in Berlin, musste wegen Erkrankung abbrechen und ging 1905 in eine landwirtschaftliche Maidenschule bei München.

1906 kehrte Agnes Miegel nach Königsberg zurück, um ihre kranken Eltern und insbesondere ihren erblindenden Vater bis zu seinem Tod im Jahre 1917 zu pflegen. Von 1920 bis 1926 war sie Redakteurin des Feuilletons der Ostpreußischen Zeitung. Sie lebte bis 1945 in Königsberg, unterbrochen von größeren Reisen, und arbeitete dort als Journalistin, Autorin und seit 1927 als freie Schriftstellerin. Im März 1945 flüchtete sie mit Nachbarn und dem befreundeten Lyriker Walter Scheffler vor der heranrückenden Roten Armee nach Westen. Über Kopenhagen gelangten sie in das dänische Flüchtlingslager Oksbøl.

Miegel stand allgemein- und literaturpolitisch dem „Wartburgkreis” nahe. In diesem 1930 von Münchhausen begründeten Zusammenschluss kamen nationalsozialistische und nationalkonservative Autoren und Republikgegner zusammen.

Er erhielt finanzielle Zuwendungen von den Nationalsozialisten. Miegel gehörte zu den begeisterten Anhängerinnen dieser Bewegung. Seit Jahren hatten die im Wartburgkreis zusammengekommenen Autoren durchzusetzen versucht, dass als deutsche Literatur nur eine solche zu gelten habe, "die sich gegen internationalistische, modernistische und pazifistische Tendenzen" richtete.

Es sei - so die Literaturwissenschaftlerin Angelika Döpper-Henrich - gerechtfertigt, sie noch im Zusammenhang mit dem Ende der Weimarer Republik zu nennen. "... so wie Käthe Kollwitz den Beginn der Weimarer Republik repräsentierte, so Agnes Miegel ihren Untergang."

1933 wurde Miegel nach Rücktritt und Ausschluss ns-gegnerischer Autoren aus der Preußischen Akademie der Künste gemeinsam mit Werner Beumelburg, Hans Friedrich Blunck, Hans Grimm, Hanns Johst, Erwin Guido Kolbenheyer, Börries von Münchhausen, Wilhelm Schäfer, Hermann Stehr und Emil Strauß in deren Senat berufen, und sie zusätzlich zum Vorstandsmitglied gemacht. Bis auf Beumelburg waren alle neuen Senatoren Mitglieder des Wartburgkreises.

Ebenfalls 1933 unterschrieb Miegel als eine von 88 deutschen Schriftstellern das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler. Sie schloss sich in diesem Jahr der NS-Frauenschaft an. Nach dem Tod des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg unterschrieb sie den Aufruf der Kulturschaffenden zur „Volksbefragung“ wegen der Zusammenlegung des Amtes des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers in der Person Hitlers. 1939 nahm sie das Ehrenzeichen der Hitlerjugend entgegen. 1940 wurde sie Mitglied der NSDAP.

Miegel ging auf Vortrags- und Lesereisen, bekam Ehrenbürgerschaften verliehen und durfte ohne Einschränkungen publizieren. Dem Nationalsozialismus gegenüber bezog sie eine unkritische und befürwortende Haltung und hat sich davon zu keinem Zeitpunkt distanziert. Sie war begeistert von Adolf Hitler. Ihre Einstellung wird an glorifizierenden Hymnen auf Adolf Hitler deutlich, unter anderem in Karl Hans Bühners Anthologie Dem Führer (1938).

Nach dem Überfall auf Polen veröffentlichte Miegel 1940 ihren Gedichtband Ostland mit den Versen. Auch eine Hinwendung zu Blut-und-Boden-Themen ist festzustellen. Bereits 1934 begründete sie in einem Brief an den NS-Schriftsteller und Kulturpolitiker Hans Friedrich Blunck, weshalb sie noch kein Parteimitglied sei, und bekannte sich zum Nationalsozialismus.

1939 widmete sie auch der Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink ein Gedicht. In der Erzählung Das Lösegeld und anderen Werken finden sich auch Einflüsse der NS-Vererbungs- und Rassenideologie, da sowohl Figuren, die eine Zeitlang einer anderen als niedrigerstehend empfundenen Kultur (hier den Tataren) ausgesetzt war, als auch ihre Kinder Veränderungen hinsichtlich ihres Verhaltens und Aussehens aufweisen, die von Miegel mit negativen Konnotationen verbunden wurden.

Als bekannte ostpreußische Heimatdichterin wurde sie zu einem „literarischen Aushängeschild“ des NS-Regimes. 1940 erhielt sie den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main, in dessen Verwaltungsrat seit 1935 sowohl Heinrich Himmler als auch Joseph Goebbels saßen. Im August 1944, in der Endphase des Zweiten Weltkrieges, wurde sie von Hitler als „überragendes nationales Kapital“ in die Sonderliste der „Gottbegnadeten-Liste“ mit den sechs wichtigsten deutschen Schriftstellern aufgenommen, was sie von sämtlichen Kriegsverpflichtungen befreite. 1946 kehrte Agnes Miegel nach Deutschland zurück und fand Aufnahme in der Britischen Besatzungszone im Schloss Apelern bei der Familie von Münchhausen. 1948 zog sie nach Bad Nenndorf und lebte dort bis zu ihrem Lebensende bei ihrer Adoptivtochter Elise († 1972).

Nach 1945 bemerkte Agnes Miegel zu ihrer Haltung und ihren Aktivitäten im Nationalsozialismus: „Dies habe ich mit meinem Gott alleine abzumachen und mit niemand sonst.“ Vom Nationalsozialismus distanzierte sich Miegel nicht.

Neben ihrer erzieherischen Tätigkeit schuf Miegel als Literatin Lyrik und Erzählungen. Schon als Zwanzigjährige hielt sie ihre erste eigene Dichterlesung im Königsberger Artushof. Börries Freiherr von Münchhausen förderte bereits ihre ersten Balladen und Lieder in seinem neuromantischen Kreis.[20] 1901 erschien ihr erstes Buch Gedichte im Stuttgarter Cotta-Verlag und 1907 ihr zweites Buch Balladen und Lieder im Diederichs-Verlag in Jena. Bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie zahlreiche Erzählungen, Märchen und Gedichte. Die Gesamtausgabe ihrer Werke umfasst sieben Bände.

Bekannt wurde Miegel besonders mit ihrer Ballade Die Frauen von Nidden, die noch vereinzelt in Schulbüchern auftaucht. Hierin beschreibt sie den Untergang des Dorfes Nidden in Ostpreußen (heute Nida in Litauen) bei einer Pestepidemie. In ihrer Heimatlyrik verarbeitete sie insbesondere ostpreußische Bezüge und wurde oft als „Mutter Ostpreußens“ bezeichnet.

Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki nahm 2005 drei ihrer Balladen in den fünften Teil seiner Anthologie Der Kanon unter der Rubrik Die deutsche Literatur. Gedichte auf: Die Schwester, Die Nibelungen und Die Frauen von Nidden.

Nach NS-Ende wurden in der Sowjetischen Besatzungszone Miegels Werke Ostland (Diederichs-Verlag, Jena 1940) und Werden und Werk. Mit Beiträgen von Karl Plenzat (Eichblatt-Verlag, Leipzig 1938) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.

In der Bundesrepublik dagegen kam es nach 1945 zu zahlreichen Ehrungen. Eine hervorgehobene Rolle spielten dabei Zusammenschlüsse der Ostflüchtlinge und -vertriebenen ("Landsmannschaften"). Die Deutsche Bundespost gab 1979 eine Briefmarke als Sondermarke zu ihrem 100. Geburtstag heraus. In dem ehemaligen Wohnhaus in Bad Nenndorf wurde ein als Agnes-Miegel-Haus bezeichnetes Literaturmuseum eingerichtet, das der Namensgeberin gewidmet ist. Betrieben wird es von der literarischen Agnes-Miegel-Gesellschaft, die dort auch ihren Sitz hat. Die Straße, an der das Gebäude liegt, ist ebenfalls nach Miegel benannt. Zusätzlich wurde in einem Park ein Agnes-Miegel-Denkmal aufgestellt.

Nach NS-Ende wurde in der Bundesrepublik in den ersten Jahrzehnten eine außerordentliche Zahl öffentlicher Orte (Schulen, Straßen u. a.) nach der Autorin benannt. Mit dem Paradigmenwechsel in der Sicht auf den Nationalsozialismus setzte sich dann eine ablehnende Haltung auch gegenüber dem "Erinnerungskult" (Anke Sawahn) im Fall Miegel durch.

In zahlreichen Orten wurden die entsprechenden Benennungen von den kommunalen Vertretungen wieder zurückgenommen, weil sie in der lokalen Öffentlichkeit als unangemessener Umgang mit dem Nationalsozialismus und mit NS-Belasteten gewertet wurden.

2014 berief die Stadt Hannover einen Beirat aus Fachleuten zur Überprüfung, ob es bei Personen als Namensgeber für Straßen „eine aktive Mitwirkung im Nazi-Regime oder schwerwiegende persönliche Handlungen gegen die Menschlichkeit gegeben hat“. Er regte die Umbenennung der nach Miegel benannten Straße an. Der Beirat bezeichnet sie als “kontinuierlich arbeitende Stütze des NS-Regimes im publizistischen Betrieb der Diktatur seit 1933“. Mit "kriegsverherrlichenden und antisemitischen Schriften“ habe sie sich im „Kielwasser der NS-Ideologie“ bewegt. Nach 1945 habe sich Miegel nicht distanziert.

Auszeichnungen und deren Rücknahme

  • 1916 Kleist-Preis
  • 1924 Ehrendoktorwürde der Albertus-Universität Königsberg am 200. Geburtstag von Immanuel Kant
  • 1932 Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft des Reichspräsidenten Hindenburg[30]
  • 1933 Silberne Rose des Wartburgkreises
  • 1935 Ehrenring des Allgemeinen deutschen Sprachvereins
  • 1936 Erstverleihung der „Agnes-Miegel-Plakette“ durch die NS-Kulturgemeinde
  • 1936 Johann-Gottfried-von-Herder-Preis der Stiftung F.V.S. (seit 1994 Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.)
  • 1939 Ehrenbürgerschaft der Stadt Königsberg
  • 1939 Literaturpreis der Stadt Königsberg
  • 1939 Schiller-Preis, gestiftet und verteilt vom Preußischen Kulturministerium (verbunden mit RM 7.000 Reichsmark)
  • 1939 Goldenes Ehrenzeichen der Hitler-Jugend als "größte lebende deutsche Dichterin" und für "Ihre erfolgreiche Arbeit für den BDM" durch den Reichsjugendführer
  • 1939 Ehrennadel der Hitler-Jugend
  • 1940 Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main (verbunden mit RM 10.000), zustimmungspflichtig durch den Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels
  • 1954 Ehrenbürgerin der Gemeinde Bad Nenndorf
  • 1957 Preußenschild der Landsmannschaft Ostpreußen
  • 1959 Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
  • 1962 Kulturpreis der Landsmannschaft Westpreußen

Wegen Miegels NS-Belastung wurden Schulen in Düsseldorf-Golzheim, Osnabrück, Wilhelmshaven (2010, neue Namensgeberin: Marion Dönhoff),] Willich-Schiefbahn (2008, neue Namensgeberin: Astrid Lindgren) umbenannt. 1969 scheiterte der Versuch des Kreistags, die Oberschule von Bad Nenndorf in Agnes-Miegel-Gymnasium umzubenennen. Die Unterstützer kamen aus allen Parteien von SPD bis NPD und wurden vom Kultusminister unterstützt. Als Gegner setzten sich Schüler ("Aktionsgemeinschaft Demokratischer Schüler"), die Mehrheit der Lehrer und die Elternvertretung durch.

Straßenumbenennungen erfolgten u. a. in Bielefeld-Sennestadt (2009, neue Namensgeberin: Nelly Sachs), Celle (2011, neue Namensgeberin: Lise Meitner), Detmold (2009, neue Namensgeberin: Maria von Maltzan), Erftstadt-Friesheim, Erlangen-Frauenaurach, Ganderkesee-Elmeloh, Heiden (Kr. Borken), Lage-Hagen, Lünen-Niederaden (2012, neuer Name: Dohlenweg), Neuenkirchen (Kreis Steinfurt), Osnabrück (2010, neue Namensgeberin: Bertha von Suttner), Qickborn-Heide (Kr. Pinneberg), Ratingen (2012), Schwerte (2014, neuer Name: Kleine Feld-Straße) und Velbert-Neviges.

2011 zog der Ardey-Verlag bereits eine Woche nach dem Erscheinen das Erinnerungsbuch „Agnes Miegel. Ihr Leben, Denken und Dichten von der Kaiserzeit bis zur NS-Zeit“ der Herausgeberin Marianne Kopp, Vorsitzende der Agnes-Miegel-Gesellschaft, wieder aus dem Handel.

Bereits 2013 beschloss der Rat von Bad Nenndorf, das Miegel-Denkmal aus dem Kurpark zu nehmen. Anfang 2015 scheiterte dann ein von der Agnes-Miegel-Gesellschaft mitgetragenes Bürgerbegehren gegen dessen Entfernung aus dem öffentlichen Raum. Dabei dürfte auch von Bedeutung gewesen sein, "dass die Stadt sich seit langer Zeit gegen jährliche Neonazi-Aufmärsche zur Wehr setzt. Gerade in Bad Nenndorf habe ein solches Denkmal im Kurpark wirklich nichts verloren". Februar 2015 wurde das Denkmal tatsächlich entfernt.

In der Stadt Ahlen hingegen war im August 2015 ein Bürgerbegehren erfolgreich, das sich gegen eine Umbenennung der Agnes-Miegel-Straße ausgesprochen hat.

https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_Miegel

view all

Agnes Miegel's Timeline

1879
March 9, 1879
Königsberg (Ostpreußen)
1964
October 26, 1964
Age 85
Bad Salzuflen, Detmold, North Rhine-Westphalia, Germany