Is your surname Colish?

Research the Colish family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Harry Hermann Emanuel Colish (Kolisch)

Birthdate:
Birthplace: Vienna, Austria
Death: October 07, 2002 (93)
New York, New York County, New York, United States
Immediate Family:

Son of Robert Kolisch and Private
Husband of Ruth Barbara Colish
Brother of Dr. Katarina Käthe Kolisch

Managed by: Peter Breiner
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Harry Colish

https://www.lexikon-provenienzforschung.org/kolisch-hermann-emanuel

Hermann Emanuel Kolisch war der Sohn des Bankiers Robert Kolisch und dessen Frau Paula, née Löw. In der elterlichen Wohnung in der Porzellangasse 9, Wien 9, war auch die private Kunstsammlung des Vaters untergebracht. Neben Miniaturen, Porzellan, Bronzen und einer Elfenbeinsammlung befanden sich dort auch zahlreiche Gemälde bedeutender Künstler des 19. Jahrhunderts wie Ferdinand Georg Waldmüller, Friedrich Gauermann, Josef Danhauser und Peter Fendi. Nachdem Robert Kolisch 1920 gestorben war, wurde ein Großteil der Sammlung ab Mai 1921 im Wiener Auktionshaus Glückselig & Wärndorfer versteigert. Hermann Kolisch, der 1932 sein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Wien abgeschlossen hatte, war bis März 1934 in der Kanzlei Hugo Spitzer/Franz Wittenberg und anschließend in der Rechtsabteilung der Vacuum Oil Company A.G. in Wien tätig, wo sein Dienstverhältnis aufgrund seiner jüdischen Herkunft mit September 1938 beendet wurde. Ab April 1939 galt Hermann Kolisch als nach Triest, Italien, abgemeldet. Er flüchtete schließlich nach Shanghai, wo er bis Mai 1941 blieb, und emigrierte in der Folge in die USA, wo er seinen Namen in Harry J. Colish änderte. 1942 heiratete er Ruth Koretz und fand eine Anstellung bei der Socony Mobil Oil Company Inc. in New York. Vor seiner Flucht hatte er die einst seinem Vater gehörenden Kunstwerke bei der Zentralstelle für Denkmalschutz zur Ausfuhr angemeldet, von denen zwei Stück gesperrt wurden; ihr Verbleib ist bis heute ungeklärt. Die für die Ausfuhr freigegebenen Kunstwerke sowie das restliche Umzugsgut sollten jedoch nie bei ihm ankommen, denn das zurückgelassene Vermögen wurde beschlagnahmt und aufgrund der 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 25.11.1941 als dem Deutschen Reich verfallen erklärt. Obwohl Harry Colish später eine detaillierte Liste zu den einzelnen Positionen seines Umzugsgutes erstellte, konnte keines der dort genannten Kunstwerke ausfindig gemacht werden. Zwei Mappen mit diversen Zeichnungen hatte er vor seiner Flucht der Albertina angeboten, die im Jänner 1939 zwei Zeichnungen von Carl Spitzweg und je eine Zeichnung von Peter Fendi und Friedrich Gauermann erwarb. Hinsichtlich dieser empfahl der Kunstrückgabebeirat im Oktober 2013 die Rückgabe.

Julia Eßl, 7.1.2019

COLISH-Harry J., 93. Born in Vienna, he was a successful businessman, an avid traveller with an astounding wealth of knowledge of European and Asian art and history. A generous friend, and benefactor of public institutions in New York. He will be greatly missed by his many friends. Marianne Bergman Peter LastPublished in The New York Times on Oct. 10, 2002

view all

Harry Colish's Timeline

1909
May 9, 1909
Vienna, Austria
2002
October 7, 2002
Age 93
New York, New York County, New York, United States