Ignaz von Plener

public profile

Is your surname von Plener?

Research the von Plener family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Ignaz Joseph Friedrich Felix August Emerich von Plener

Hungarian: Plener Ignác
Birthdate:
Birthplace: Vienna, Vienna, Austria
Death: February 17, 1908 (97)
Vienna, Vienna, Austria
Immediate Family:

Son of Ignaz Plener and Augusta Plener
Husband of Pauline von Plener
Father of Ernst von Plener
Brother of Auguste von Holzgethan

Occupation: Politiker, Minister und Ministerpräsident
Managed by: Private User
Last Updated:

About Ignaz von Plener

Ignaz Plener war der Sohn eines hohen Beamten im Finanzministerium. Er studierte 1827 bis 1833 Rechtswissenschaft an der Universität Wien und trat 1836 in den Staatsdienst ein. 1841 kam er als Finanzrat nach Eger, 1848 nach Prag, später nach Pest und 1851 als Landesfinanzdirektor nach Pressburg. 1856 wurde er geadelt („Edler von“), 1857 als Landesfinanzdirektor nach Lemberg berufen. Er war wesentlich beteiligt an der Durchsetzung der neoabsolutistischen Steuerverwaltung in der Monarchie. 1859 kehrte er als Mitglied des Reichsrats nach Wien zurück, wo er sich für die parlamentarische Finanzkontrolle einsetzte.[1][2] Von 1860 bis 1865 war Plener österreichischer Finanzminister. Schon 1862 konnte er durch Sparpolitik und Reduzierung des Banknotenumlaufs einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Damit schuf er die Grundlagen für den wirtschaftlichen Aufschwung der Gründerzeit. Er war beteiligt an der Ausarbeitung des Februarpatents und ab 1861 Mitglied des böhmischen Landtags. Er bekämpfte die absolutistische und föderalistische Politik von Ministerpräsident Richard Belcredi.[3] Aus Protest gegen dessen Sistierung der Verfassung trat er 1865 zurück.[2] Für Plener war der Zentralismus lebensnotwendig, denn die Deutschen wollen und müssen es wollen, daß sie, weil in Böhmen sich in der Minorität befindend, mit den Deutschen der anderen Kronländer ein geeintes Ganze mittels des Central-Parlaments bilden, damit sie nicht im böhmischen Landtag ... aufgehen.[4] Er sah in der deutschen (im heutigen Sprachgebrauch: deutschösterreichischen) Dominanz und der ungestörten Verbindung mit den Deutschböhmen und Deutschmährern eine elementare Voraussetzung für nationale Existenz und Stärke des „Austrodeutschtums“.[5] Im Bürgerministerium von 1867 bis 1870 war Plener Handelsminister. Sein besonderes Interesse galt dabei dem Ausbau des Eisenbahnsystems durch Konzessionierung vieler Privatbahnen, einer Reform der Großbanken, Einführung der Statistik und des Haftpflichtgesetzes, sowie der Neuorganisation der Handelskammern. vom 15. Jänner bis 1. Februar 1870 fungierte er übergangsweise als österreichischer Ministerpräsident. Von 1873 bis zu seinem Lebensende war er für den konservativen Flügel der altliberalen „Verfassungspartei“ Abgeordneter des Herrenhauses.[1] Politisch war er mit dem Lager des Liberalismus verbunden, wehrte sich aber lebhaft gegen die Abspaltung der Nationalliberalen wie überhaupt gegen den Vormarsch der Idee eines einheitlichen Reiches aller Deutschen auf Kosten des durch die Habsburger dynastisch-historisch geprägten Staatsverständnisses. Im Jahr 1888 wurde in Wien Währing (18. Bezirk) die Plenergasse nach ihm benannt. Auch sein Sohn Ernst von Plener wurde österreichischer Finanzminister, dann Rechnungshofpräsident. Ignaz von Plener wurde 1907 vom Kaiser in den erblichen Freiherrenstand erhoben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_von_Plener

view all

Ignaz von Plener's Timeline

1810
May 21, 1810
Vienna, Vienna, Austria
1841
October 18, 1841
Cheb, Cheb District, Karlovy Vary Region, Czech Republic
1908
February 17, 1908
Age 97
Vienna, Vienna, Austria