Alfred Bodenheimer

Is your surname Bodenheimer?

Research the Bodenheimer family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Alfred Bodenheimer

Birthdate:
Birthplace: Darmstadt, Hesse, Germany
Death: August 24, 1966 (68)
Baltimore, Maryland, United States
Immediate Family:

Son of Bernhard Lion Bodenheimer and Emma Bodenheimer
Husband of Marianne Bodenheimer (Schmidt)
Father of Private
Brother of Ernst Bodenheimer; Otto Julius Bodenheimer and RIchard Bodenheimer

Managed by: Private User
Last Updated:

About Alfred Bodenheimer

http://www.darmstadt-stadtlexikon.de/b/bodenheimer-alfred.html

  • Bodenheimer, Alfred
  • Buchhändler
  • * 23.03.1898 Darmstadt
  • † 24.08.1966 Baltimore

Alfred Bodenheimer eröffnete am 01.04.1925 seine „Darmstädter Bücherstube“ in der Rheinstraße 24, Ecke Saalbaustraße, die bis zu ihrer Schließung wegen seines jüdischen Glaubens durch die Nationalsozialisten 1935 ein kultureller Treffpunkt war. Bodenheimer machte mit literarischen Veranstaltungen auf sich aufmerksam, veranstaltete Vorträge, Ausstellungen und Kammermusikabende. Sein erster Abend galt Bertolt Brechts Drama „Trommeln in der Nacht“. Als die Nationalsozialisten Bodenheimer zwangen, seine Bücherstube zu liquidieren, suchte er sich das Berliner Buchhändler-Ehepaar und Robert D’Hooghe als Nachfolger. Beide eröffneten am 31.10.1937 die „Darmstädter Bücherstube Robert und Marianne D’Hooghe“. Bodenheimer konnte Deutschland noch rechtzeitig verlassen und wanderte nach Amerika aus. Auch wenn die Übernahme durch das Ehepaar D’Hooghe unter dem Druck der Verhältnisse eine Neugründung sein musste, so fühlten sie sich doch moralisch als Erben Bodenheimers. Sie veranstalteten Kunstausstellungen und Lesungen und haben das Unternehmen mutig und standhaft als literarische und antifaschistische Buchhandlung durch den Nationalsozialismus und die Nachkriegsjahre geführt. So war sie im Dritten Reich als heimlicher Treffpunkt von widerstandsbewegten Freigeistern, von Literaturfreunden und Intellektuellen ein Ort der freien Kommunikation. In der Brandnacht wurde die Buchhandlung zerstört. Nach mehreren Notquartieren fand die „Darmstädter Bücherstube Marianne D’Hooghe“ 1951 ein neues Domizil am Friedensplatz. Marianne D’Hooghe war lange Jahre als Vorsitzende der Bezirksgruppe Starkenburg </a>Vorstandsmitglied im Hessischen Verleger- und Buchhändler-Verband und die örtliche Organisatorin des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels. 1968 bis 1990 war die Darmstädter Bücherstube im Besitz von Hans-Dietrich zur Megede (*1933), der in seinem angeschlossenen Verlag Jugendstil-Postkarten und Nachdrucke Darmstädter Bücher publizierte. Zum 01.01.1991 übernahm seine erste Mitarbeiterin Jeanette Seitz Buchhandlung und Verlag und schloss die Buchhandlung am 31.03.1999.

Lit.: D’Hooghe, Marianne: Mitbetroffen, Darmstadt 1969; D’Hooghe, Robert: Dokumente zu Leben und Werk, Darmstadt 1993; Franz, Eckhart G.: Juden als Darmstädter Bürger, Darmstadt 1984, S. 289-292.

view all

Alfred Bodenheimer's Timeline

1898
March 23, 1898
Darmstadt, Hesse, Germany
1966
August 24, 1966
Age 68
Baltimore, Maryland, United States