August Joseph von Doerr

public profile

Is your surname von Doerr?

Research the von Doerr family

August Joseph von Doerr's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

August Joseph von Doerr

Also Known As: "Dörr"
Birthdate:
Birthplace: Frankfurt-am-Main, Frankfurt, Darmstadt, HE, Germany
Death: August 21, 1921 (75)
Smilkau, Smilkov, Benešov District, Central Bohemian Region, Czechia (Czech Republic)
Immediate Family:

Son of Karl Georg Doerr and Aloisia "Louise" Ludovika Franziska Doerr
Husband of Rosa von Doerr
Father of Angelica "Angélique" Amalia Eleonore von Callenberg and Georg von Doerr

Occupation: "Grossgrundbesitzer, Landwirt, Genealoge, Heraldiker" - landowner, farmer, genealogist, specialist in heraldry.
Managed by: Pip de P. James
Last Updated:

About August Joseph von Doerr

August Joseph von DOERR DÖRR: b. 29 July 1846, Frankfurt - d. 21 Aug 1921, Smilkau

Information courtesy of various sources including the following:

August von Doerr – Wikipedia

https://de.m.wikipedia.org/wiki/August_von_Doerr

August Joseph (seit 1896 von) Doerr (* 29. Juli 1846 in Frankfurt am Main; † 21. August 1921 in Smilkau) war ein Genealoge, Heraldiker, Großgrundbesitzer und Landwirt.

Biografie:

Doerr war der Sohn des Karl Georg Doerr (1814–1888) und der Louise Likawetz. Er verließ als Zwanzigjähriger mit seinen Eltern seine Frankfurter Heimat und wurde Schweizer Staatsbürger. Bereits 1870 wandte er sich nach Böhmen, wo sein Vater das Allodialgut Smilkau – etwa 60 km von Prag gelegen – erwarb. Außer der Bewirtschaftung seines Gutes, auf dem er seit 1870 Musterwirtschaften einrichtete, widmete er sich genealogischen und heraldischen Forschungen.

Am 24. November 1877 heiratete er in Wien Rosa Comploir, aus welcher Ehe ein Sohn und eine Tochter entsprossen.

Auf dem Gebiet der Genealogie befasste er sich mit österreichischen Adelsgeschlechtern, vor allem das Gebiet der böhmischen Kronländer betreffend, und legte eine umfassende Zettelsammlung mit genealogischen Daten an. Herausragend ist die Herausgabe des Werks Der Adel der böhmischen Kronländer, ein Verzeichnis derjenigen Wappenbriefe und Adelsdiplome welche in den Böhmischen Saalbüchern der Adelsarchives im k.k. Ministerium des Innern in Wien eingetragen sind, Prag 1900. Ebenfalls erschien von ihm Das Gesamtwerk Genealogisches Quellenmaterial zur Geschichte des Österreichischen Adels 1927–1934.

Mitglied war er in den wissenschaftlich heraldisch-genealogischen Vereinen „Adler“ zu Wien und „Herold“ zu Berlin. 1906 stellte er die Adels- und Wappenbriefe dar, die auf Grund des Palatinats der philosophischen Fakultät der Universität Wien erteilt, und 1911–1916 handelte er in mehreren Aufsätzen des Monatsblattes des „Adler“ Adels- und Wappenverleihungen ab, die von der Reichshofkanzlei besiegelt worden waren.

1925 erwarb Fürst Jaroslav von Thun und Hohenstein (1864–1929) den Nachlass, der bis 1945 im Fürstlichen Archiv der Familie Thun und Hohenstein auf Schloss Tetschen verwahrt wurde und dann in das Staatliche Gebietsarchiv Litoměřice kam.

Ehrungen:

Der aus Frankfurt am Main stammende Großgrundbesitzer Josef August Doerr erhielt von Kaiser Franz Joseph I. am 28. November 1896 „in Anerkennung seines vieljährigen gemeinnützigen Wirkens“[1] den Adelsstand. Der kaiserlich und königliche Adelsbrief mit der Unterschrift des Kaisers datierte vom 26. Januar 1897 zu Wien.[2] Vom König von Preußen wurde er mit dem Kronenorden 2. Klasse und dem Roten Adlerorden 2. Klasse geehrt. Im „Herold“ zu Berlin war er seit 1911 Ehrenmitglied.

etc.

And ...

Doerr, August von

https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_D/Doerr_August_1846_1921.xml

Doerr, August von (1846-1921), Genealoge und Landwirt

Doerr August von, Landwirt und Genealoge. * Frankfurt a. M., 29. 7. 1846; † Smilkau (Böhmen), 21. 8. 1921.

Richtete ab 1870 auf seinen Gütern in Böhmen Musterwirtschaften ein; legte eine umfassende Zettelsammlung genealogischer Daten über den Adel Österreichs (vor allem Böhmens) an.

W.: Der Adel der böhmischen Kronländer, 1900; Genealogisches Quellenmaterial zur Geschichte des österr. Adels (A-Bi), 1927–36; etc.

L.: Genealogisches Quellenmaterial zur Geschichte des österr. Adels, 1927–36; Mitt. H. Jäger-Sunstenau, Wien. PUBLIKATION: ÖBL 1815-1950, Bd. 1 (Lfg. 2, 1954), S. 191f.

Portrait here:

ANNO, Wiener Salonblatt, 1910-09-17, Seite 13

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsb&datum=19100917&seite...

Article on death here:

ANNO, Wiener Salonblatt, 1921-09-03, Seite 10

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wsb&datum=19210903&seite...

And also cf. e.g.

And also marriage announcement of daughter Angelica ...

view all

August Joseph von Doerr's Timeline

1846
July 29, 1846
Frankfurt-am-Main, Frankfurt, Darmstadt, HE, Germany
1880
January 9, 1880
Wien, Vienna, Vienna, Austria
1921
August 21, 1921
Age 75
Smilkau, Smilkov, Benešov District, Central Bohemian Region, Czechia (Czech Republic)
????