Bürgermeister Gerd von Dettenhusen

public profile

Is your surname von Dettenhusen?

Research the von Dettenhusen family

Bürgermeister Gerd von Dettenhusen's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Bürgermeister Gerd von Dettenhusen

Birthdate:
Death: after circa 1443
Immediate Family:

Son of Bernhard III von Dettenhusen and Elisabeth Bertha Beata Doneldey
Father of Geseke von Dettenhusen and Beke von Dettenhusen
Brother of Helena von Dettenhusen

Occupation: 1414 Bürgermeister in Bremen, Kaufmann, Reeder
Managed by: Private
Last Updated:

About Bürgermeister Gerd von Dettenhusen

http://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_von_Dettenhusen


Bremer Einwohner vor 1650:

van Dettenhusen, Ghert Karte I

Sohn des Bürgermeisters Bernard, verkaufte am 21.4.1373 gemeinsam mit seinem Vater an Gerike Iden ihr halbes Viertelland im Blocklander Feld an der großen Wümme für 4 1/2 mc. Schiedsmann am 23.11.1392 im Streit zwischen Rat und Domherr Hotnadel, Ratsherr u.Zeuge am 30.11.1398, am 22.4.1405, am 15.5.1405, wurde 1406 als Teilhaber einer Befrachter-gesellschaft in Rotermunds Kogge durch Seeraub der Engländer geschädigt, Zeuge am 25.8.1410 und 10.10.1410. Im Testament des Herbord Schene mit dessen größerem "morteriolum" bedacht am 23.3.1412, Zeuge am 14.12.1412, gab zu den Reisekosten des Bgmstr.Wigger nach Dänemark 2 mc am 3.7.1413, am 1.6.1414 zur Bezahlung der Söldner Anleihe von 54 mc, insgesamt am 16.1.bei Abrechnung 1415 60 mc. Auf Hansetag zu Lübeck am 24.6.1418 im Streit mit Hamburg wegen Sitzfolge, Bürgermeister am 29.8.1418, Unterhändler der Hanse mit den Grafen v.Oldenburg wegen Ausweisung der Seeräuber am 1.4.1419, fordert vom Grafen v.Hoya Ersatz für 1 Pferd und weggenommenen Wein (um 1420). BU. Er lebte noch am 6.4.1435, desgl.1443 urkundlich. Jb.

von Dettenhusen, Gert Karte II

Bremer Ratsherr, mit 7 anderen Kaufmannen Eigentümer der Ladung von Friedrich Rotermunds Kogge, die 1402 von den Engländern genommen, Besatzung ermordet wurde. HR Bd.5. Bei dem Raub der Kogge von Schiffer Poleman durch Engländer aus New Castle erlitt er Schaden von 80 Nobeln. HR Bd.5. Am 1.4.1419 war er beteiligt beim Vertrag der Hansestädte mit den oldenburger Grafen über die sofortige Entlassung aller Auslieger (Kaper) u.Seeräuber aus dem gräflichen Gebiet. HR Bd.7. Am 24.6.1418 war er Ratsgesandter Bremens auf dem Hansetag in Lübeck. HR Bd.6.- Hausbesitzer bei St.Martini, dem Johan van Bucken östlich benachbart, als dessen Witwe im jahr 1440 dieses Haus an Hinrik Husher verkaufte. Jb.- 1437 verkaufte er ein Haus bei der hohen Brücke und 2 halbe Buden in der Katharinenstraße. 1441 veräußerte er 2 Buden bei der hohen Brücke und eine in der Böttcherstraße, und 1443 die Hälften von 3 Buden auf der Obernstraße. LB.