Bertha Helene Ferdinande von Petersenn

Is your surname von Petersenn?

Research the von Petersenn family

Bertha Helene Ferdinande von Petersenn's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Bertha Helene Ferdinande von Petersenn (von Rindfleisch)

Also Known As: "Nanny"
Birthdate:
Birthplace: Hottingen, Zürich, Zürich District, Zurich, Switzerland
Death: October 02, 1910 (47)
Kreuzlingen, Kreuzlingen District, Thurgau, Switzerland (während einer Blinddarmoperation - pimesooleoperatsiooni käigus)
Immediate Family:

Daughter of Georg Eduard von Rindfleisch and Helene von Rindfleisch
Wife of Georg von Petersenn
Mother of Jutta Lietz
Sister of Otto Edward von Rindfleisch and Maximilian August von Rindfleisch

Occupation: Pädagogin
Managed by: Elle Kiiker
Last Updated:

About Bertha Helene Ferdinande von Petersenn


Bertha von Petersenn (* 4. Oktober 1862 in Hottingen; † 2. Oktober 1910 in Kreuzlingen) war eine Schweizer Reformpädagogin und Leiterin des ersten Deutschen Landerziehungsheims für Mädchen (D.L.E.H.f.M.).

Bertha Helene Ferdinande (Nanny) von Petersenn war das älteste von vier Kindern des bedeutenden Pathologen Prof. Eduard von Rindfleisch (1890 von Prinzregent Luitpold von Bayern in den persönlichen Adelsstand erhoben) und dessen Ehefrau Helene, geb. Rostosky. Die akademische Laufbahn des Vaters führte die durchaus vermögende Familie von Zürich nach Bonn, später nach Würzburg. In letztgenannter Stadt gründete Eduard von Rindfleisch das Anatomische Institut.

Wie damals in höheren Kreisen üblich wurde Bertha zu Hause von Privatlehrern unterrichtet. Um ihre Bildung zu vervollständigen besuchte sie noch in Stuttgart das vornehme Katharinen-Stift, ein „Pensionat für Töchter der höheren Stände“. Von frühester Kindheit an erhielt das Mädchen privaten Klavierunterricht, u. a. von dem aus dem Baltikum stammenden Georg von Petersenn. Lehrer und Schülerin heirateten am 11. April 1882. Aus der als glücklich geltenden Ehe ging ein Kind hervor: Tochter Jutta (* 8. April 1888 in Berlin, † 17. Juni 1975), die 1911 den Reformpädagogen Hermann Lietz, den Begründer des ersten deutschen Landerziehungsheimes, die 1898 gegründete Pulvermühle bei Ilsenburg im Harz, heiratete.

1884 übersiedelte das Ehepaar nach Berlin. Dort erhielt Georg von Petersenn eine Professur an der Königlichen Hochschule für Musik (heute aufgegangen in der Universität der Künste Berlin). Bertha von Petersenn war mit der damaligen Erziehung und Bildung von Mädchen äußerst unzufrieden. Vor allem bemängelte sie die Erziehung, die auf Äußerlichkeiten Wert legte, aber auf die Charaktere der Mädchen keine Rücksicht nahm. Auf der Suche nach pädagogischen Alternativen lernte sie in Berlin über Moritz von Egidy Hermann Lietz kennen, der in den vornehmen Salons der Reichshauptstadt für seine pädagogischen Ideen warb. Sie war sogleich von der Lietz'schen Erziehungskonzeption fasziniert, bedauerte allerdings, dass diese ausschließlich auf Jungen ausgerichtet war. Darum gründete Bertha von Petersenn mit Unterstützung von Hermann Lietz in einer Villa in Groß-Lichterfelde eine Privatschule für Mädchen. Das erste D.L.E.H.f.M. war geboren, das bald in ein geräumigeres Haus im Wald am Stolper See, zwischen Berlin und Potsdam (heute: Stadtbezirk Wannsee/Zehlendorf) gelegen, übersiedelte. Durch die isolierte Lage in der Natur sollte die Gesundheit des Körpers und Geistes gefördert werden. Die Kinder sollten unter Berücksichtigung der einzelnen Charaktere und Wünsche eine ganzheitliche Erziehung erfahren und unter einfachen Lebensbedingungen in kindgerechter Form erzogen werden, um später leistungsfähige Erwachsene zu werden.

1903 stand ein erneuter Umzug der privaten Bildungs- und Erziehungsinstitution an. Nach schwierigen Verhandlungen fiel die Wahl auf das Schloss Gaienhofen in Gaienhofen am Bodensee, das Georg von Petersenn 1906 käuflich erwarb. Als Vorteile gegenüber dem Berliner Domizil stellten sich die großen und zahlreichen Räume, umfangreiche Gärten, eigene Wiesen und Spielplätze dar, aber auch die Abgeschiedenheit des Dorfes und seine bäuerlich-ursprüngliche Umgebung.

Bertha von Petersenn starb am 2. Oktober 1910 während einer Blinddarmoperation im Krankenhaus von Kreuzlingen. Sie wurde wenige Tage später auf dem Schulgelände beigesetzt. Das Grab auf dem Schulgelände wurde im Herbst 2014 aufgelassen. Die von ihr gegründete und bis zu ihrem Tod geleitete Institution besteht noch heute unter dem Namen Evangelisches Internatsgymnasium Schloss Gaienhofen – Ambrosius-Blarer-Gymnasium.

Quelle

https://de.wikipedia.org/wiki/Bertha_von_Petersenn

view all

Bertha Helene Ferdinande von Petersenn's Timeline

1862
October 4, 1862
Hottingen, Zürich, Zürich District, Zurich, Switzerland
1888
April 8, 1888
Berlin, Germany
1910
October 2, 1910
Age 47
Kreuzlingen, Kreuzlingen District, Thurgau, Switzerland