Is your surname Ziffer von Teschenbruck?

Research the Ziffer von Teschenbruck family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Franziska Ottilia Ziffer von Teschenbruck (Cartellieri)

Birthdate:
Birthplace: Prostějov, Prostějov District, Olomouc Region, Czech Republic
Death: October 17, 1953 (62)
Vienna, Vienna, Austria
Immediate Family:

Wife of Emanuel Ziffer von Teschenbruck
Mother of Ruth Mandl

Managed by: Randy Schoenberg
Last Updated:
view all

Immediate Family

Über Carmen Cartellieri (Deutsch)

https://de.wikipedia.org/wiki/Carmen_Cartellieri

Carmen Cartellieri, gebürtig Franziska Ottilia Cartellieri; verheiratete Carmen Ziffer von Teschenbruck (* 28. Juni 1891 in Proßnitz in Mähren; † 17. Oktober 1953 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin und Filmproduzentin.

Leben[Bearbeiten] Die u. a. in Innsbruck aufgewachsene Ingenieurstochter Franziska Ottilia Cartellieri, seit Anfang 1910 Mutter einer Tochter, hatte bis 1918 als Hausfrau an der Seite ihres Ehemannes, des Chemikers, Malers, Bahnbeamten, Ingenieurs, Erfinders und kurzzeitigen Filmregisseurs Emanuel Ziffer Edler von Teschenbruck in der ungarischen Provinz gelebt. Angesichts der Tatsache, dass italienische Stummfilmschauspielerinnen wie Francesca Bertini oder Lyda Borelli zu jener Zeit als Inbegriff gefeierter Leinwanddiven galten, behauptete sie viele Jahre lang, um ihre eigene Biografie interessanter zu gestalten, in Mailand geboren zu sein.

Im letzten Kriegsjahr 1918 stieß Cartellieri, ohne über irgendeine künstlerische Erfahrung zu verfügen, in Budapest zum Film. Der Tiroler Regisseur Cornelius Hintner, den sie per Zufall kennengelernt hatte, wurde von Anbeginn ihr Förderer. Zunächst spielte sie in dessen ungarischen Inszenierungen, wechselte aber Ende 1919 infolge der politischen Umwälzungen im nachrevolutionären Ungarn mit ihrem Mann und Hintner nach Wien. Dort ermöglichte Hintner ihr noch im selben Jahr, unter dem Pseudonym Carmen Teschen, in seinem Film Anjula, das Zigeunermädchen ihr österreichisches Debüt.

In den kommenden acht Jahren wirkte Cartellieri in einer Fülle von Stummfilmproduktionen mit, überwiegend Dramen und Melodramen, seltener Lustspiele. Im Februar 1920 gründete sie ihre eine eigene Produktionsfirma, die Cartellierifilm Ges.m.b.H.. Anfänglich, zu Beginn der 1920er Jahre, erhielt Carmen Cartellieri noch Hauptrollen in oft selbst produzierten (1921/22) Inszenierungen ihres Mannes. Bald musste sie sich jedoch mit größeren Nebenrollen begnügen. Ihre von Zeitgenossen gerühmte Attraktivität brachte ihr zeitgleich (1921–1923) mehrere Preise und Ehrungen (z. B. „schönste Wiener Schauspielerin“ und den Wiener Modepreis) ein.

In späteren Jahren durfte sie neben heiteren und unbekümmerten Figuren auch immer wieder dramatische und zwiespältige Charaktere verkörpern. Aus ihrem insgesamt künstlerisch eher bescheidenem Œuvre ragt einzig der von Robert Wiene inszenierte, expressionistische Klassiker des phantastischen Kinos Orlac’s Hände heraus, in dem sie die Regine verkörperte. Im Jahr darauf (1925) holte Wiene sie auch für seine Opernverfilmung Der Rosenkavalier und gab ihr dort die tragende Nebenrolle der Annina. In den 1920er Jahren trat Carmen Cartellieri auch immer wieder auf der Bühne auf, u. a. am Ronacher. 1926 sah man sie in der Pantomime Der Todesring.

Unmittelbar vor Anbruch des Tonfilmzeitalters – ihre letzte Kinorolle war der wichtige Part der historisch belegten Figur der als intrigant geziehenen Gräfin Marie Louise von Larisch-Wallersee in dem Mayerling-Drama Das Schicksal derer von Habsburg – war Carmen Cartellieris Karriere schlagartig beendet, und sie zog sich vollkommen ins Privatleben zurück.

Filmografie[Bearbeiten] 1918: Kettös alarc alatt 1918: A sors ökle 1918: Mária Terézia 1918: Az összeesküvók 1919: Marion Delorme 1919: Az elrabolt Szerencse 1919: Teheran gyöngye 1919: Anjula, das Zigeunermädchen 1920: Die Würghand (auch Produktion) 1920: Carmen lernt Skifahren (auch Produktion) 1920: Das Drama in den Dolomiten (auch Produktion) 1921: Die Sportlady (auch Produktion) 1921: Der weiße Tod (auch Produktion) 1921: Das Drama in den Dolomiten (auch Produktion) 1921: Der tote Hochzeitsgast 1921: Parema, das Wesen aus der Sternenwelt (auch Produktion) 1921: Die Sünde der Inge Lars (auch Produktion) 1922: Die gelbe Gefahr (auch Produktion) 1922: Töte sie! 1922: Die Frauen des Harry Bricourt 1922: Die Menschen nennen es Liebe 1923: Eines Vaters Söhne 1923: Fiat Lux 1924: Das Geheimnis der Schrift 1924: Die Tragödie einer Frau 1924: Die Puppe des Maharadscha 1924: Was ist Liebe…? 1924: Pension Groonen 1924: Orlac’s Hände 1925: Frauen aus der Wiener Vorstadt 1925: Der Rosenkavalier 1926: Der Balletterzherzog 1926: Madame macht einen Seitensprung / Im Hotel ‘Zur süßen Nachtigall’ 1926: Die Frau ohne Moral 1927: Infantrist Wamperls dreijähriges Pech 1927: Todessturz im Zirkus Cesarelli 1927: Die Ehe einer Nacht 1927: Das Geheimnis von Genf 1927: Die Strecke 1927: Wiener Musikantenmädel 1928: Die Hölle vom Montmartre 1928: Der Mitternachtswalzer 1928: Herzog Hansi / Erzherzog Hansl 1928: Das Schicksal derer von Habsburg

view all

Carmen Cartellieri's Timeline

1891
June 28, 1891
Prostějov, Prostějov District, Olomouc Region, Czech Republic
1910
March 1, 1910
Hainfeld, Niederösterreich, Österreich (Austria)
1953
October 17, 1953
Age 62
Vienna, Vienna, Austria