Charles V Leopold, Duke of Lorraine

Nancy, Meurthe-et-Moselle, Lorraine, France

Is your surname Léopold Nicolas Sixte?

Research the Léopold Nicolas Sixte family

Charles V Leopold, Duke of Lorraine's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Charles Léopold Nicolas Sixte (de Lorraine)

Also Known As: "Charles Léopold Nicolas Sixte", "Charles V", "Duke of Lorraine"
Birthdate:
Birthplace: Vienna, Austria, Wien, Östereich
Death: April 18, 1690 (47)
Lorraine, France
Place of Burial: Ev.-Lutheran, Braunschweig, Niedersachsen, Germany
Immediate Family:

Son of Nicolas François, duc de Lorraine and Claude-Françoise, princess of Lorraine
Husband of Eleonore of Austria, queen of Poland
Father of Leopold I Joseph, duc de Lorraine; Charles Joseph John Anthony Ignace Felix of Lorraine, Archbishop-Elector of Trier and Prince-Abbot of Prüm; Elenora of Lorraine; Eléonore Joséphine Françoise of Lorraine; Charles Ferdinand of Lorraine and 5 others

Occupation: Hertig i Lothringen 1661-69, Duke of Lorraine
Managed by: Väino Jõud
Last Updated:

About Charles V Leopold, Duke of Lorraine

http://en.wikipedia.org/wiki/Charles_V,_Duke_of_Lorraine


http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_V._%28Lothringen%29

Karl V. (Lothringen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Karl V.

Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen, sowie der Schwager Kaiser Leopolds I..

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

   * 1 Biografie
   * 2 Nachkommen
   * 3 Literatur
   * 4 Weblinks

Biografie [Bearbeiten]

Karl, der sich stets und hartnäckig Carolus nannte, wurde als jüngerer Sohn für eine kirchliche Laufbahn bestimmt. 1648 wurde er Propst von Saint-Dié und 1649 Abt von Gorze. Der Tod seines älteren Bruders Ferdinand 1659 machte ihn jedoch zum Erben von Lothringen und Bar. Er trat von seinen kirchlichen Ämtern zurück und wechselte zu einer militärischen Karriere.

Ab 1663 stand er in kaiserlichen Diensten, nahm an der Schlacht bei Mogersdorf gegen die Osmanen teil (1. August 1664). 1668/69 bewarb er sich erfolglos um den polnischen Thron. 1671 kämpfte er in Ungarn unter General Johann Sporck. Bei der Belagerung von Murau in der Steiermark hatte er kommandierenden Rang. Im Jahr darauf war er Befehlshaber der kaiserlichen Kavallerie unter Raimondo Montecuccoli. In der Schlacht bei Seneffe 1674) wurde er am Kopf verwundet. Im September 1675 wurde er zum Generalissimus der kaiserlichen Armeen ernannt, und 1676 nahm er an der Belagerung von Philippsburg teil.

Ebenfalls im September 1675 nahm er den Titel eines Herzogs von Lothringen an, nachdem sein Onkel Karl IV. im gleichen Monat gestorben war. Er wurde auch von allen Staaten Europas – mit Ausnahme Frankreichs, das Lothringen seit langem besetzt hielt – als Herzog anerkannt. Durch seine Ehe wurde er 1678 der Schwager des Kaisers Leopold I.. 1679 wurde er zum Statthalter von Tirol und den Vorlanden ernannt.

Er war als kaiserlicher Feldherr (1675–88) an der Schlacht am Kahlenberg am 12. September 1683 und bei der Eroberung von Ofen 1686 entscheidend beteiligt, ebenso wie 1687 an der Rückeroberung Ungarns, Slawoniens und Transsylvaniens (Großer Türkenkrieg, Schlacht bei Mohács). Im Mai 1688 trat er sein militärisches Amt an Kurfürst Max Emanuel von Bayern ab. Wenig später wurde er reaktiviert, übernahm ein Kommando im Pfälzischen Erbfolgekrieg, bei der er erkrankte. Er kehrte vorerst nach Innsbruck zurück, wollte dann aber nach Wien reisen, um mit Kaiser Leopold I. über eine umfassende Armeereform zu verhandeln.

Obwohl er sich nicht wohl fühlte, reiste er nach Wien, starb aber 18. April 1690 in Wels an einer Lungenembolie. Nach Voltaire soll der französische König Ludwig XIV. zu seinem Tod gesagt haben: le plus grand, le plus sage et le plus généreux de mes ennemis est mort – der größte, weiseste und großzügigste seiner Gegner sei gestorben. Karl V. wurde vorerst in der Innsbrucker Jesuitenkirche beigesetzt. Als im Oktober 1697 Frankreich im Frieden von Rijswijk Lothringen wieder freigab, wurde sein Leichnam in die Lothringische Hauptstadt Nancy überführt, wo Karl in der Capelle Ducale endgültig die letzte Ruhe fand.

In Wien Floridsdorf (21. Bezirk) ist die Karl-Lothringer-Straße nach ihm benannt. In Nancy ist der Boulevard Charles V nach ihm benannt.

Nachkommen [Bearbeiten]

Karl heiratete 1678 Eleonore Maria Josepha (1653–1697), Tochter von Kaiser Ferdinand III. und Eleonora Gonzaga, sowie Witwe von Michael Wiśniowiecki, König von Polen; ihre Kinder waren:

   * Leopold (1679–1729), Herzog von Lothringen
   * Karl Joseph (1680–1715), Bischof von Olmütz und Erzbischof von Trier
   * Eleonore (1682–1682)
   * Karl Ferdinand (1683–1685)
   * Joseph (1685–1705), kaiserlichen General
   * Franz Joseph (1689–1715), Abt von Stablo und Malmedy

Literatur [Bearbeiten]

   * Henry Bogdan: La Lorraine de ducs, sept siècles d’histoire. 2005.
   * Stéphane Gaber: Et Charles V arrêta la marche des Turcs. Presses universitaires de Nancy, 1986, ISBN 2-86480-227-9.
   * Hermann Kinder und Werner Hilgemann: dtv-Atlas Weltgeschichte. Band 1, 36. Auflage. München 2003.
   * Golo Mann und August Nitschke: Propyläen Weltgeschichte. Band 7. Frankfurt am Main und Berlin 1964.
   * Georges Poull: La maison ducale de Lorraine. 1991.
   * Paul Wentzcke: Feldherr des Kaisers – Leben und Taten Herzog Karl V. von Lothringen. Leipzig 1943.

Weblinks [Bearbeiten]

Commons Commons: Karl V. von Lothringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorgänger

Karl IV.

Herzog von Lothringen

1675–1690 Nachfolger

Leopold

Normdaten: PND: 118720902 – weitere Informationen

Diese Seite wurde zuletzt am 7. Mai 2010 um 15:17 Uhr geändert.


http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_V._%28Lothringen%29

Karl V. (Lothringen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Karl V.

Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen, sowie der Schwager Kaiser Leopolds I..

Inhaltsverzeichnis

[Anzeigen]

   * 1 Biografie
   * 2 Nachkommen
   * 3 Literatur
   * 4 Weblinks

Biografie [Bearbeiten]

Karl, der sich stets und hartnäckig Carolus nannte, wurde als jüngerer Sohn für eine kirchliche Laufbahn bestimmt. 1648 wurde er Propst von Saint-Dié und 1649 Abt von Gorze. Der Tod seines älteren Bruders Ferdinand 1659 machte ihn jedoch zum Erben von Lothringen und Bar. Er trat von seinen kirchlichen Ämtern zurück und wechselte zu einer militärischen Karriere.

Ab 1663 stand er in kaiserlichen Diensten, nahm an der Schlacht bei Mogersdorf gegen die Osmanen teil (1. August 1664). 1668/69 bewarb er sich erfolglos um den polnischen Thron. 1671 kämpfte er in Ungarn unter General Johann Sporck. Bei der Belagerung von Murau in der Steiermark hatte er kommandierenden Rang. Im Jahr darauf war er Befehlshaber der kaiserlichen Kavallerie unter Raimondo Montecuccoli. In der Schlacht bei Seneffe 1674) wurde er am Kopf verwundet. Im September 1675 wurde er zum Generalissimus der kaiserlichen Armeen ernannt, und 1676 nahm er an der Belagerung von Philippsburg teil.

Ebenfalls im September 1675 nahm er den Titel eines Herzogs von Lothringen an, nachdem sein Onkel Karl IV. im gleichen Monat gestorben war. Er wurde auch von allen Staaten Europas – mit Ausnahme Frankreichs, das Lothringen seit langem besetzt hielt – als Herzog anerkannt. Durch seine Ehe wurde er 1678 der Schwager des Kaisers Leopold I.. 1679 wurde er zum Statthalter von Tirol und den Vorlanden ernannt.

Er war als kaiserlicher Feldherr (1675–88) an der Schlacht am Kahlenberg am 12. September 1683 und bei der Eroberung von Ofen 1686 entscheidend beteiligt, ebenso wie 1687 an der Rückeroberung Ungarns, Slawoniens und Transsylvaniens (Großer Türkenkrieg, Schlacht bei Mohács). Im Mai 1688 trat er sein militärisches Amt an Kurfürst Max Emanuel von Bayern ab. Wenig später wurde er reaktiviert, übernahm ein Kommando im Pfälzischen Erbfolgekrieg, bei der er erkrankte. Er kehrte vorerst nach Innsbruck zurück, wollte dann aber nach Wien reisen, um mit Kaiser Leopold I. über eine umfassende Armeereform zu verhandeln.

Obwohl er sich nicht wohl fühlte, reiste er nach Wien, starb aber 18. April 1690 in Wels an einer Lungenembolie. Nach Voltaire soll der französische König Ludwig XIV. zu seinem Tod gesagt haben: le plus grand, le plus sage et le plus généreux de mes ennemis est mort – der größte, weiseste und großzügigste seiner Gegner sei gestorben. Karl V. wurde vorerst in der Innsbrucker Jesuitenkirche beigesetzt. Als im Oktober 1697 Frankreich im Frieden von Rijswijk Lothringen wieder freigab, wurde sein Leichnam in die Lothringische Hauptstadt Nancy überführt, wo Karl in der Capelle Ducale endgültig die letzte Ruhe fand.

In Wien Floridsdorf (21. Bezirk) ist die Karl-Lothringer-Straße nach ihm benannt. In Nancy ist der Boulevard Charles V nach ihm benannt.

Nachkommen [Bearbeiten]

Karl heiratete 1678 Eleonore Maria Josepha (1653–1697), Tochter von Kaiser Ferdinand III. und Eleonora Gonzaga, sowie Witwe von Michael Wiśniowiecki, König von Polen; ihre Kinder waren:

   * Leopold (1679–1729), Herzog von Lothringen
   * Karl Joseph (1680–1715), Bischof von Olmütz und Erzbischof von Trier
   * Eleonore (1682–1682)
   * Karl Ferdinand (1683–1685)
   * Joseph (1685–1705), kaiserlichen General
   * Franz Joseph (1689–1715), Abt von Stablo und Malmedy

Literatur [Bearbeiten]

   * Henry Bogdan: La Lorraine de ducs, sept siècles d’histoire. 2005.
   * Stéphane Gaber: Et Charles V arrêta la marche des Turcs. Presses universitaires de Nancy, 1986, ISBN 2-86480-227-9.
   * Hermann Kinder und Werner Hilgemann: dtv-Atlas Weltgeschichte. Band 1, 36. Auflage. München 2003.
   * Golo Mann und August Nitschke: Propyläen Weltgeschichte. Band 7. Frankfurt am Main und Berlin 1964.
   * Georges Poull: La maison ducale de Lorraine. 1991.
   * Paul Wentzcke: Feldherr des Kaisers – Leben und Taten Herzog Karl V. von Lothringen. Leipzig 1943.

Weblinks [Bearbeiten]

Commons Commons: Karl V. von Lothringen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorgänger

Karl IV.

Herzog von Lothringen

1675–1690 Nachfolger

Leopold

Normdaten: PND: 118720902 – weitere Informationen

Diese Seite wurde zuletzt am 7. Mai 2010 um 15:17 Uhr geändert.



Charles V, Duke of Lorraine

From Wikipedia, the free encyclopedia

Charles Léopold Nicolas Sixte (April 3, 1643 – April 18, 1690), son of Nicholas II, Duke of Lorraine, was the titular Duke of Lorraine from 1675 to 1690, a time when Lorraine was occupied by France. He found refuge with the Habsburgs, in whose service he had a notable military career.

The Habsburg connection was cemented by his marriage (1678) with Eleonora Maria Josefa, Archduchess of Austria (1653-1697), daughter of Ferdinand III, Holy Roman Emperor and Eleonore Gonzaga. She was also the widow of Michał Korybut Wiśniowiecki, King of Poland. She passed to her heirs the inheritance of the Gonzaga of Mantua.

He was younger brother of Ferdinand Philip of Lorraine who died at twenty years old in 1659, with whose demise he inherited his aunt's Duchy of Bar.

In the Imperial service, Charles led the Imperial contingent in the army which relieved Vienna and Hungary from the Turks in 1683. (See Battle of Vienna). He had first distinguished himself at the battle of August 1, 1664, fighting among Imperial forces against the Turks and had campaigned in Hungary with general Johann Sporck in 1671. He was in command at the siege of Murau in the Steiermark. The following year he was in command of Imperial cavalry under Raimondo Montecuccoli. At Seneffe in 1674 he received a head wound; in 1676 he was present at the siege of Philipsburg. Finally, named generalissimo of the Imperial army in 1683, he helped the king of Poland at the Battle of Vienna.

He had several children, amongst whom were:

Léopold Joseph Charles Dominique Agapet Hyacinthe de Lorraine (1679-1729), who would recover the duchy to the family in 1697.

Charles Joseph of Lorraine (1680-1716).


Charles V, Duke of Lorraine

  • Son of Nicholas II, Duke of Lorraine & Claude Françoise de Lorraine
  • Born: 3 April 1643 in Vienna Austria
  • Died: 18 April 1690 (aged 47) In the next few years, the Habsburg army under Charles recaptured large parts of Hungary; the most significant victories being the Siege of Buda in 1686 and the Second Battle of Mohács in 1687. However, when the Nine Years War broke out in 1688, he returned to command Imperial forces in the Rhineland, where he died on 8 April 1690. He was buried in Braunschweig and succeeded by his son Leopold, who was restored as Duke of Lorraine after the 1697 Treaty of Ryswick.
  • Buried: Braunschweig, Lower Saxony, Germany
  • Allegiance: Lorraine Duchy of Lorraine Holy Roman Empire, Service/branch Imperial Army, Years of service 1660-1690.
  • Rank Generalfeldmarschall 1676.
  • Battles/wars, Saint Gotthard 1664, Franco-Dutch War 1672-1678, Seneffe 1674 Philippsburg 1676 Ortenbach 1678, Great Turkish War 1683-1697, Vienna 1683 Siege of Buda 1686 Mohács 1687, Nine Years War 1688-1697
  • Awards: Order of the Golden Fleece 1678.

After some intense research, Charles V, Duke of Lorraine & Eleanor of Austria fits the discription from the bible known as “The house of Waltman and its allied families : Alderson, Baker, Bowman, Bierly, Brittain, Caldwell, Campbell, Charleton, Craigh”, Copyrighted, 1928 by Lora S. La Mance

Spouse

  • Married: Eleanor of Austria on 4 February 1678 in Wiener Neustadt, Austria

History

CHARLES V. or IV. (1643–1690), duke of Lorraine, nephew of Duke Charles IV., was born on the 3rd of April 1643, and in 1664 received a colonelcy in the emperor’s army. In the same year he fought with distinction at the battle of St Gotthard, in which he captured a standard from the Turks. He was a candidate for the elective crown of Poland in 1668. In 1670 the emperor made him general of horse, and during the following years he was constantly on active service, first against the Turks and subsequently against the French. At Seneff (1674) he was wounded. In the same year he was again a candidate for the Polish crown, but was unsuccessful, John Sobieski, who was to be associated with him in his greatest feat of arms, being elected. In 1675, on the death of Charles IV., he rode with a cavalry corps into the duchy of Lorraine, then occupied by the French, and secured the adhesion of the Lorraine troops to himself; a little after this he succeeded Montecucculi as general of the imperial army on the Rhine, and was made a field marshal. The chief success of his campaign of 1676 was the capture of Philipsburg, after a long and arduous siege. The war continued without decisive result for some time, and the fate of the duchy, which was still occupied by the French, was the subject of endless diplomacy. At the general peace Charles had to accept the hard conditions imposed by Louis XIV., and he never entered into effective possession of his sovereignty. In 1678 he married the widowed queen of Poland, Eleonora Maria of Austria, and for nearly five years they lived quietly at Innsbruck. The Turkish invasion of 1683, the last great effort of the Turks to impose their will on Europe, called Charles into the field again. At the head of a weak imperial army the duke offered the best resistance he could to the advance of the Turks on Vienna. But he had to fall back, contesting every position, and the Turks finally invested Vienna (July 13th, 1683). At this critical moment other powers came to the assistance of Austria, reinforcements poured into Charles’s camp, and John Sobieski, king of Poland, brought 27,000 Poles. Sobieski and Charles had now over 80,000 men, Poles, Austrians and Germans, and on the morning of the 12th of September they moved forward to the attack. By nightfall the Turks were in complete disorder, Vienna was relieved, and the danger was at an end. Soon the victors took the offensive and reconquered part of the kingdom of Hungary. The Germans and Poles went home in the winter, but Charles continued his offensive with the imperialists alone. Ofen (Buda) resisted his efforts in 1684, but in the campaign of 1685 Neuhaüsel was taken by storm, and in 1686 Charles, now reinforced by German auxiliaries, resumed the siege of Ofen. All attempts to relieve the place were repulsed, and Ofen was stormed on the 2nd of September. In the following campaign the Austrians won a decisive victory on the famous battle-ground of Mohacs (August 18th, 1687). In 1689 Charles took the field on the Rhine against the forces of Louis XIV., the enemy of his house. Mainz and Bonn were taken in the first campaign, but Charles in travelling from Vienna to the front died suddenly at Wels on the 18th of April 1690

His eldest son, Leopold Joseph (1679–1729), at the peace of Ryswick in 1697 obtained the duchy, of which his father had been dispossessed by France, and was the father of Francis Stephen, duke of Lorraine, who became the husband of Maria Theresa (q.v.), and of Charles (Karl Alexander), a distinguished Austrian commander in the wars with Frederick the Great. The duchy was ceded by Francis Stephen to Stanislaus Leczynski, the dethroned king of Poland, in 1736, Francis receiving instead the grand-duchy of Tuscany.

Sources

view all 15

Charles V Leopold, Duke of Lorraine's Timeline

1643
April 3, 1643
Vienna, Austria, Wien, Östereich
May 28, 1643
Vienna, Vienna, Austria
1679
September 11, 1679
Palace of Innsbruck, Innsbruck, Innsbruck, Tirol, Austria
1680
November 24, 1680
1682
March 5, 1682
1682
1683
1683
1683
1685
October 20, 1685
Innsbruck, Tirol, Austria