Dietrich d.J. von Schleinitz, auf Seerhausen seit 1526 auch auf Jahnishausen

Ваша фамилия von Schleinitz?

Исследование фамилии von Schleinitz

Geni профиль Dietrich d.J. von Schleinitz, auf Seerhausen seit 1526 auch auf Jahnishausen

Поделитесь своим генеалогическим древом и фотографиями с людьми, которых вы знаете и любите

  • Стройте своё генеалогическое древо онлайн
  • Обменивайтесь фотографиями и видео
  • Технология Smart Matching™
  • Бесплатно!

Über Dietrich d.J. von Schleinitz, auf Seerhausen seit 1526 auch auf Jahnishausen (Deutsch)

Dietrich wird zum ersten Mal 1476 in dem Verzeichnis derjenigen Personen mit genannt, welche den Herzog Albrecht auf seiner Reise nach Jerusalem begleiten, und zwar unter den Edelknaben. Das Gefolge des Herzogs betrug 119 Personen. Die Reise begann am 5. März und ging über München, Trient, Verona, Mantua, Florenz, Rom nach Venedig, von wo am 24. Mai zu Schiff aufgebrochen wurde. Nach Berührung von Corfu, Candia, Rhodus, Cypern wurde am 11. Juli Toppe und am 30. Jerusalem erreicht. Am 6. August wurde die Rückreise angetreten und Ende November die Heimath Sachsen wieder erreicht. Nach dem Tode des Vaters - zwischen 1482 und 1486 - fiel der Theil von Seerhausen, welcher diesen gehört hatte, an Dietrich und seinen Bruder Jahn und nahmen die Brüder vorerst von einer Theilung Abstand. Die Lehn über das Gut erfolgte für die Brüder gemeinschaftlich durch Herzog Albrecht. Erst 1501 fand eine Erbtheilung statt. Einzelne Theile von Seerhausen wurden ausgeschieden, zu dem Vorwerk Watzschwitz, von welchem sich nicht mehr nachweisen läßt, ob es bereits zu Seerhausen gehört hatte oder erst verkauft worden war, hinzugefügt und wurde ein neuer Güterkomplex unter dem Namen Jahnshausen geschafffen. Diesen nahm Jahn an, während der übrig gebliebene größere Theil Seerhausens an Dietrich fiel. 1501 Montag nach Exandi wurde Dietrich von Herzog Georg damit belehnt. Nach der betreffenden Lehnsurkunde, die ihn Ritter zu Seerhausen nennt, kamen die nachstehenden Stücke an ihn: 1. Eine halbe Kemnate zu Seerhausen, das Vorwerk Seerhausen mit Aeckern und Wiesen, die Mühle beim Schloß und das Dorf Seerhausen mit gewissen Geldeinnahmen und gewissen Einnahmen an Getreide, Hühnern, Eiern u., dazu eigene Gerichte; 2. Vorwerk und Dorf Grobtitz; 3. gewisse Geldeinnahmen von Calwitz; 4. die Hälfte des Dorfes Winkwitz mit eigenen Gerichten; 5. Dorf Striegnitz, d.h. gewisse Einnahmen an Geld und Naturalien daraus; 6. einige Geldeinnahmen aus Alt-Lommatsch: 7. Dorf Roschütz mit gewisen Geldzinsen und Naturalien. Ales wurde verliehen mit Würden, Gerechtigkeiten, Gewohnheiten, Zugehörungen u.s.w. wie solches Dietrich bei der brüderlichen Erbtheilung zugefallen war und er es vom verstorbenen Herzog Albrecht zu Lehn empfangen. Als Mitbelehnte werden genannt: 1. Jahn zu Jahnshausen, sein Bruder (+ 1526), 2. Dietrich, Ritter Hofmeister und dessen Bruder Friedrich zu Saathain, 3. Georg und Wolf, Brüder zu Ragwitz, 4. Obermarschall Heinrich, Jahn, Hugold, Wolfgang und Georg (Gebrüder von Schleinitz auf Tollenstein).

Quelle: Gustav v. Schleinitz „Geschichte des Schleinitzschen Geschlechts“, Verlag von R. Eisenschmidt, Berlin, 1897 (im Bestand der SLUB)

открыть все 15

Хронология Dietrich d.J. von Schleinitz, auf Seerhausen seit 1526 auch auf Jahnishausen