Dr. Professor Leopold Löb Oser

Ваша фамилия Oser?

Исследование фамилии Oser

Поделитесь своим генеалогическим древом и фотографиями с людьми, которых вы знаете и любите

  • Стройте своё генеалогическое древо онлайн
  • Обменивайтесь фотографиями и видео
  • Технология Smart Matching™
  • Бесплатно!

Dr. Professor Leopold Löb Oser

Дата рождения:
Место рождения: Nikolsburg, Mikulov, Břeclav District, South Moravian Region, Czech Republic (Чехия)
Смерть: 22 августа 1910 (71)
Gainfarn, Bad Vöslau, Baden, Niederösterreich, Austria (Австрия)
Ближайшие родственники:

Сын Hermann Hirsch Oser и Amalia Maly Milka Oser
Муж Amalie Rosenzweig von Drauwehr Oser
Брат Josephine Josepha Pisk; Bernard Bernat Oser; Julie Wengraf; Adolf Oser; Resy (Theresia) Oser и ещё 5

Профессия: prominent physician/surgeon, university professor etc.
Менеджер: Pip de P. James
Последнее обновление:

About Dr. Professor Leopold Löb Oser

Prof Dr. Leopold Löb OSER: b. 24 July 1839, Nikolsburg - d. 22 Aug 1910, Wien

                                                                            m.1889 Vienna

"k. k. Hofrates, ordentl. öffentl. Universitätsprofessors, Vorsitzenden des niederösterreichischen Landes-Sanitätsrates, Direktor und Primararztes des Spitals der israelitischen Kultusgemeinde Wien (Freiher v. Rothschild-Stiftung), Abteilungsvorstandes an der Allgemeinen Poliklinik in Wien, Besitzers des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, Komturs des württembergischen Friedrichs-Ordens, Ehrenmitgliedes und Mitgliedes zahlreicher ärztlicher und humanitärer Vereine etc." Basic birth data from IKG-Wien archives courtesy of www.genteam.at

Basic Nikolsburg birth data courtesy of Indexes to Mikulov births, marriages, and deaths online at the site of pthe Jewish Museum in Prague:

Židovská náboženská obec Mikulov, Rejstřík (z roku 1913) k matrikám, NOZ 1762 - 1912, I. část: narození, N 1762 - 1912, písmena J - Q | Jewish Museum Collections

http://collections.jewishmuseum.cz/index.php/Detail/Object/Show/obj...

Name of newborn: Year of birth Parents

OSER Löb 1839 Herman & Milka

Listed under "Mediziner aus Wien" as per www.genteam.at

Lfdnr 5742/51680/ Familienname Oser Vorname Leopold Geburtsdatum 1839.07.24 Geburtsort Nikolsburg,Mähren Beruf Religion jüdisch Quelle 170-181r Nationalien Datum Rigorosen Datum 1861 Promotions/Sponsions Datum 1862.02.18 Medizin Promotion Chirurgie Sponsion Chemie Pharmazie Universalmedizin (ab 1873) Ergänzung

Basic marriage data from IKG-Wien archives courtesy of www.genteam.at

Lfdnr 191062 Jahr 1889 Reihenzahl 662 Code 2 Band Tempelgasse Familienname Oser Vorname Leopold (Löb) Dr. Eltern Familienname des Partners Rosenzweig von Drauwehr geb. Hirsch Vorname des Partners Amalia

Details from actual IKG-Wien marriage registration to be found under:

1889.08.22 - Leopold OSER & Amelie HIRSCH - IKG-Wien MR

https://familysearch.org/pal:/MM9.3.1/TH-1961-25801-9049-85?cc=2028...

Groom: Dr. Leopold recte Löb OSER, “k. k. Univ. Prof. aus Nikolsburg”, age 49, b. 31 July 1839, son of Hermann OSER & Milka, née PISK

Bride: Amalia, Baronin ROSENZWEIG von DRAUWEHR, née HIRSCH, “aus Pest”, age 36, b. 4 Dec 1852, daughter of Leopold HIRSCH & Katharina, née ?

(Bears various notes & dates ...)

Witnesses: Dr. Max NEUDA(?) & Bernhard OSER

Basic death data from IKG-Wien archives courtesy of www.genteam.at

191252 1910 1393 3 Wien Oser Leopold, Prof. Dr.

Burial details courtesy of IKG-Wien Cemetery Databank:

Oser Amalie A. 80 Jahr(e) 10.03.1933 12.03.1933 ZENTRALFRIEDHOF I. TOR 20 1 26

	  Oser Leopold		71 Jahr(e)		24.08.1910	ZENTRALFRIEDHOF I. TOR	20	1 26
	 

And cf. death notice for Professor Dr. Leopold OSER posted in Neue Freie Presse, Wien on 23 Aug 1910, viewable courtesy of:

1910.08.23 - Leopold OSER - NFP DN: ÖNB/ANNO AustriaN Newspaper Online

http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=nfp&datum=19100823...

Another obituary 1910 - Neues Wiener Tagblatt : http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwg&datum=19100825&query...

Biographical details courtesy of several sources including the following:

Leopold Oser – Wien Geschichte Wiki

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Leopold_Oser

Leopold Oser

Oser Leopold, * 27. Juli. 1839 Nikolsburg, Mähren (Mikulov, Tschechische Republik), † 22. August 1910 Gainfarn bei Wien (Wiener Zentralfriedhof), Internist. Nach Studien an der Universität Wien (Dr. med. et chir. 1862) war Oser fünf Jahre lang Sekundararzt im Allgemeinen Krankenhaus, wo er ab 1866 vorbildlich die Choleraabteilung, leitete. Nach Habilitation für innere Medizin an der Universität Wien erfolgte auf Vorschlag von Joseph Skoda Osers Ernennung zum Primararzt des Spitals der Israelitischen Kultusgemeinde, das er bis zu seinem Tod leitete. Gleichzeitig wirkte Oser auch als Abteilungsvorstand an der 1872 gegründeten Wiener Allgemeinen Poliklinik, deren Mitbegründer er war. 1874 wurde Oser Mitglied des Niederösterreichischen Landessanitätsrats (ab 1905 Vorsitzender) und 1885 ao. Prof. (1902 tit. o. Prof.). Osers Hauptarbeitsgebiet bildeten die Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. 1875 hatte er als wesentliche Erleichterung bei der Gastroskopie den flexiblen Magenschlauch anstelle des starren Rohrs angegeben. Sein Hauptwerk war die Abhandlung über „Die Erkrankungen der Pankreas" im „Handbuch der speziellen Pathologie und Therapie" (1898) von Hermann Nothnagel. Oserdenkmal, Osergasse.

etc. ...

and:

Leopold Oser – Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien

https://monuments.univie.ac.at/index.php?title=Leopold_Oser

Leopold Oser (*27. Juli 1839 in Mikulov/Tschechische Republik; † 22. August 1910 in Gainfarn/Niederösterreich) war ein österreichischer Internist.

Leben

Leopold Oser studierte 1856-1861 an der Universität Wien Medizin und promovierte 1862 zum Dr.med. Dr.chir. und Mag.obstet.. Er arbeitete im Institut für experimentelle Pathologie unter Salomon Stricker und war fünf Jahre als Assistenzarzt im Allgemeinen Krankenhaus und in der II. medizinischen Klinik unter Johann von Oppolzer tätig. 1866 übernahm er eine Choleraabteilung und führte die Einspritzungen von Wasser unter die Haut ein, um der Austrocknung der Patienten entgegenzuwirken. Oser wurde 1872 Privatdozent für innere Medizin, Primarius im Rothschildspital und Abteilungsvorstand in der Wiener Allgemeinen Poliklinik. 1874 wurde er Mitglied des niederösterreichischen Landes-Sanitätsrates, ab 1905 dessen Vorsitzender, 1885 außerordentlicher Professor der internen Medizin, 1902 ordentlicher Professor. Schon früh wendete er sich nach dem Medizinstudium den Erkrankungen des Magens und des Darmes zu.

Schaffen

Leopold Oser fand gemeinsam mit Schlesinger bei experimentellen Untersuchungen über Uterusbewegungen ein Erregungszentrum in der Medula oblongata. Er war einer der ersten in Wien, der Vorlesungen über Krankheiten des Verdauungstraktes hielt, und er ersetzte die allgemein verwendete starre Magensonde durch einen weichen, nachgiebigen Schlauch zur Feststellung und Behandlung von Magenerkrankungen.

etc. ... (N.B. photo)

plus:

Denkmal Leopold Oser – Die Denkmäler im Arkadenhof der Universität Wien

https://monuments.univie.ac.at/index.php?title=Denkmal_Leopold_Oser

(N.B. photo)

показать все

Хронология Dr. Professor Leopold Löb Oser

1839
24 июля 1839
Nikolsburg, Mikulov, Břeclav District, South Moravian Region, Czech Republic (Чехия)
1910
22 августа 1910
Возраст 71
Gainfarn, Bad Vöslau, Baden, Niederösterreich, Austria (Австрия)