Dr. jur. et rer. pol. Erich Klausener

Is your surname Klausener?

Research the Klausener family

Dr. jur. et rer. pol. Erich Klausener's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Erich Klausener

Birthdate:
Birthplace: Düsseldorf, Düsseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany
Death: June 30, 1934 (49)
Berlin, Berlin, Germany (Ermordet)
Immediate Family:

Son of Peter Friedrich Klausener, junior and Elisabeth Klausener
Brother of Bruno Klausener

Occupation: Deutscher Staatsbeamter und Kritiker der NS Politik
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Dr. jur. et rer. pol. Erich Klausener

Erich Klausener

Erich Klausener (January 25, 1885 – June 30, 1934) was a German Catholic politician who was murdered in the Night of the Long Knives as the Nazis purged their opponents.

Born in Düsseldorf to a strict Catholic family, Klausener followed his father's career in public service, serving for a time in the Prussian Ministry of Trade. Klausener served as an ordnance officer in Belgium, France, and the Eastern front in World War I; he was decorated with the Iron Cross Second Class in 1914 and with the Iron Cross First Class in 1917. Klausener's participation in boycotts during the French occupation of the Ruhr in 1923 and 1924 earned him a sentence of two months' imprisonment.

Beginning in 1924, Klausener served in the Prussian welfare ministry, and later led the police division of that state's interior ministry. Beginning in 1928, Klausener became head of the Katholische Aktion (Catholic Action) group. Prior to 1933, Klausener energetically supported the police battle against unlawful National Socialist activities. After Adolf Hitler and the National Socialists came to power in 1933, Hermann Göring became minister-president of Prussia. Klausener was shunted aside to the Prussian transportation ministry to make way for Göring to Nazify the Prussian police.

A close associate of vice chancellor Franz von Papen, Klausener contributed to his Marburg speech delivered on June 17, 1934. The speech, though moderate in tone, criticized the violence and repression that had taken place since Hitler became chancellor. Klausener spoke at the Catholic Congress in Berlin's Hoppegarten on June 24; his impassioned and improvised criticism of the National Socialists' repression of their opponents was viewed by the Nazis as open defiance.

Six days later, as the Night of the Long Knives erupted, a squad of SS men, apparently acting on the orders of Göring and Reinhard Heydrich, entered Klausener's office at the transportation ministry and shot him dead at his desk.

After the end of Nazi rule and after World War II, a memorial to Klausener was established in Berlin. Since 1963, his ashes are reposing in a grave in the Catholic Church Maria Regina Martyrum, commemorating the martyrs of the Nazi period.

Klausener's relationship with the future Pope Pius XII has at times been a matter of controversy. While writers like Guenter Lewy have expressed criticism at Pius for not intervening more forcefully during the affair, other authors like Joseph Bottum and David G. Dalin have presented a more positive appreciation of Pius' attitude during that time.

Source: Wikipedia

Über Dr. jur. et rer. pol. Erich Klausener (Deutsch)

Erich Klausener

Erich Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war zu Zeiten des Deutschen Reiches ein führender Vertreter des politischen Katholizismus. 1906 wurde er Staatsbeamter im Preußischen Handelsministerium und zum Regierungsassessor ernannt. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg wurde er 1917 Landrat im Landkreis Adenau und 1919 im Kreis Recklinghausen. Im Jahre 1924 wurde er Ministerialdirektor im Ministerium für Volkswohlfahrt (Preußen). 1926 wechselte er zum preußischen Innenministerium und übernahm dort die Leitung der Polizeiabteilung. Nach der Machtergreifung der NSDAP 1933 wurde er ins Reichsverkehrsministerium versetzt.

Als Leiter der Berliner Katholischen Aktion seit 1928 organisierte er Kundgebungen von Katholiken und kritisierte öffentlich die Politik der jeweiligen Regierung, im Besonderen wandte er sich 1933 gegen die antikirchliche Politik der Nationalsozialisten. In einer Rede auf dem 32. Märkischen Katholikentag am 24. Juni 1934 kritisierte er öffentlich die Kirchenpolitik der Machthaber und deren Ausgrenzung von weltanschaulichen Kontrahenten.

Klausener wurde im Zuge der unter der Propagandabezeichnung Röhm-Putsch bekannt gewordenen politischen Säuberungswelle in seinem Dienstzimmer ermordet.

Quelle: [Erich Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war zu Zeiten des Deutschen Reiches ein führender Vertreter des politischen Katholizismus. 1906 wurde er Staatsbeamter im Preußischen Handelsministerium und zum Regierungsassessor ernannt. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg wurde er 1917 Landrat im Landkreis Adenau und 1919 im Kreis Recklinghausen. Im Jahre 1924 wurde er Ministerialdirektor im Ministerium für Volkswohlfahrt (Preußen). 1926 wechselte er zum preußischen Innenministerium und übernahm dort die Leitung der Polizeiabteilung. Nach der Machtergreifung der NSDAP 1933 wurde er ins Reichsverkehrsministerium versetzt.

Als Leiter der Berliner Katholischen Aktion seit 1928 organisierte er Kundgebungen von Katholiken und kritisierte öffentlich die Politik der jeweiligen Regierung, im Besonderen wandte er sich 1933 gegen die antikirchliche Politik der Nationalsozialisten. In einer Rede auf dem 32. Märkischen Katholikentag am 24. Juni 1934 kritisierte er öffentlich die Kirchenpolitik der Machthaber und deren Ausgrenzung von weltanschaulichen Kontrahenten.

Klausener wurde im Zuge der unter der Propagandabezeichnung Röhm-Putsch bekannt gewordenen politischen Säuberungswelle in seinem Dienstzimmer ermordet. Wikipedia]

view all

Dr. jur. et rer. pol. Erich Klausener's Timeline

1885
January 25, 1885
Düsseldorf, Düsseldorf, North Rhine-Westphalia, Germany
1934
June 30, 1934
Age 49
Berlin, Berlin, Germany