Ehrenfried Walter von Tschirnhaus

Is your surname von Tschirnhaus?

Research the von Tschirnhaus family

Ehrenfried Walter von Tschirnhaus's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, auf Kieslingswalde und Stoltzenberg

Birthdate:
Birthplace: Kieslingswalde, in der Markgrafschaft Oberlausitz, Landkreis Görlitz , (heute:Sławnikowice, Zgorzelec, Dolnośląskie)
Death: October 11, 1718 (67)
Dresden, Dresden, Saxony, Germany
Place of Burial: Kieslingswalde (Sławnikowice), Niederschlesien, Germany (since 1945 Poland)
Immediate Family:

Son of Christoph von Tschirnhaus, auf Kieslingswalde und Stoltzenberg; Christoph von Tschirnhaus and Elisabeth Eleonore von Tschirnhaus
Husband of Elisabeth von Tschirnhaus; Elisabeth Eleonore von Tschirnhaus and Elizabeth Eleonore Von Tschirnhaus
Partner of Athanasius Kircher
Father of Friedrich Gottlob von Tschirnhaus; Georg Albrecht von Tschirnhaus; Gottlob Ehrenfried von Tschirnhaus; Eleonore Charlotte von Tempsky; Georg Friedrich von Tschirnhaus and 1 other
Brother of Johann Christoph von Tschirnhaus; Friedrich Gottlob von Tschirnhaus; Georg Albrecht von Tschirnhaus, auf Oberschönfeld and Georg Albrecht von Tschirnhaus

Occupation: deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe)
Managed by: Martin Severin Eriksen
Last Updated:

About Ehrenfried Walter von Tschirnhaus

Wikipedia Biographical Summary:

"...Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (or Tschirnhausen) (10 April 1651 – 11 October 1708) was a German mathematician, physicist, physician, and philosopher. He is considered by some to have been the inventor of European porcelain,[2][3] an invention long accredited to Johann Friedrich Böttger but others claim porcelain had been made by English manufacturers at an even earlier date..."

Von Tschirnhaus was born in Kieslingswalde (now Sławnikowice in western Poland) and died in Dresden, Saxony.

Education

Von Tschirnhaus attended the Gymnasium at Görlitz. Thereafter he studied mathematics, philosophy, and medicine at the University of Leiden. He traveled considerably in France, Italy, and Switzerland, and served in the army of Holland (1672–1673). During his travels he met Baruch de Spinoza and Christiaan Huygens in the Netherlands, Isaac Newton in England, and Gottfried Wilhelm Leibniz (with whom he maintained a lifelong correspondence) in Paris. He became a member of the Académie Royale des Sciences in Paris.

The mathematician

The Tschirnhaus transformation, by which he removed certain intermediate terms from a given algebraic equation, is well-known. It was published in the scientific journal Acta Eruditorum in 1683.

In 1682, Von Tschirnhaus worked out the theory of catacaustics and showed that they were rectifiable. This was the second case in which the envelope of a moving line was determined. One of the catacaustics of a parabola still is known as Tschirnhausen cubic.

In 1696, Johann Bernoulli posed the problem of the brachystochrone to the readers of Acta Eruditorum. Tschirnhaus was one of only five mathematicians to submit a solution. Bernoulli published these contributions (including Tschirnhaus') along with his own in the journal in May of the following year.

Von Tschirnhaus produced various types of lenses and mirrors, some of them are displayed in museums. He erected a large glass works in Saxony, where he constructed burning glasses of unusual perfection and carried on his experiments (1687–1688).

His work Medicina mentis sive artis inveniendi praecepta generali (1687) combines methods of deduction with empiricism and shows him to be philosophically connected to the Enlightenment.

Inventor of porcelain

After he returned home to Saxony, Von Tschirnhaus initiated systematic experiments, using mixtures of various silicates and earths at different temperatures, to develop porcelain, which at the time was available only as a costly import from China and Japan. As early as 1704, he showed “porcelan” to Leibniz’s secretary. He proposed the establishment of a porcelain factory to Frederick August II, Elector of Saxony, but was denied. Also in 1704, Von Tschirnhaus became the supervisor of Johann Friedrich Böttger, a nineteen-year-old alchemist who claimed to be able to make gold. Böttger only reluctantly and under pressure started to participate in Tschirnhaus’s work by 1707. The use of kaolin (from Schneeberg, Saxony) and alabaster advanced the work, so that August II named him the director of the porcelain factory he intended to establish. The Elector ordered payment of 2,561 thalers to Von Tschirnhaus, but the recipient requested postponement until the factory was producing. When Von Tschirnhaus died suddenly, on 11 October 1708, the project came to a halt.

Three days after Von Tschirnhaus’s death, there was a burglary at his house and, according to a report by Böttger, a small piece of porcelain was stolen. This report suggests that Böttger himself recognized that Von Tschirnhaus already knew how to make porcelain, a key piece of evidence that Von Tschirnhaus and not Böttger was the inventor. Work resumed on 20 March 1709, by which time Melchior Steinbrück had arrived to assess the dead man’s estate, which included the notes about making porcelain, and had met with Böttger. On 28 March 1709, Böttger went to August II and announced the invention of porcelain. Böttger now was nominated to head the first European manufactory for porcelain. Steinbrück became an inspector and married Böttger’s sister.

Contemporary testimonies of knowledgeable people indicate that Tschirnhaus invented porcelain. In 1719, for example, Samuel Stölzel of the porcelain factory of Meissen went to Vienna with the still-secret recipe and confirmed that it had been invented by Von Tschirnhaus and not by Böttger. In that same year, the General Secretary of the Meissen factory also indicated that the invention was not Böttger's “but by the late Herr von Tschirnhaus[,] whose written science” was handed to Böttger “by the inspector Steinbrück.” Nevertheless, Böttger’s name became closely associated with the invention..."

SOURCE: http://en.wikipedia.org/wiki/Ehrenfried_Walther_von_Tschirnhaus


http://www.tschirnhaus-gesellschaft.de/e_t_leben.html Biography of Ehrenfried Walther von Tschirnhaus 1651 Ehrenfried Walther von Tschirnhaus is born on April 10th in Kieslingswalde (now Sawnikowice in western Poland) as the seventh child of the Saxon court official Christoph von Tschirnhaus and his wife Elisabeth Eleonore Freiin Achil von Stirling.

Über Ehrenfried Walter von Tschirnhaus (Deutsch)

https://iziporzellan.wordpress.com/2008/04/19/der-zauber-porzellan/

http://www.abendblatt.de/vermischtes/journal/thema/article107313568...

Geistiger Diebstahl, Freundesverrat, Mord? Ein Lübecker Porzellan- und Familienforscher deckt nach fast 300 Jahren eine Geschichtsfälschung auf: Seinem Vorfahren Ehrenfried Walther von Tschirnhaus gelang es als erstem Europäer 1708 Porzellan herzustellen - und nicht, wie seit drei Jahrhunderten behauptet, dessen Nachfolger Johann Friedrich Böttger.

Zart, durchscheinend, kostbar - weißes Gold! Anfang des 18. Jahrhunderts gelingt es deutschen Forschern und Entdeckern in Dresden endlich, Porzellan herzustellen und so ein Rätsel zu entschlüsseln, das bis dahin allein die Chinesen gelöst hatten. Wenig später entsteht die weltberühmte Meißner Porzellan-Manufaktur. Seit Jahrhunderten gilt Johann Friedrich Böttger als Erfinder des europäischen Porzellans.

"Irrtum!", sagt der Lübecker Christof von Tschirnhaus. Er beweist: Nicht Böttger, den die Meißner Porzellan-Manufaktur im kommenden Jahr als Erfinder feiern will, sondern der Naturforscher Ehrenfried Walther von Tschirnhaus hat das Porzellangeheimnis gelüftet - und wurde Opfer von Machenschaften, die bis heute nachwirken. Jetzt rückt sein norddeutscher Nachfahre Sachsens Porzellangeschichte gerade - Anfeindungen aus Meißen zum Trotz. Ein Krimi über drei Jahrhunderte.

Was ist dem Alchimisten Johann Friedrich Böttger zu verdanken? A: Meißner Porzellan ; B: Lübecker Marzipan; C: Solinger Klingen; D: Dresdner Christstollen. Richtige Antwort: A. Diese 125000-Euro-Frage, zu hören am 30. September 2005 in Günther Jauchs Quiz "Wer wird Millionär", ist für Christof von Tschirnhaus typisch: Sie stützt eine Legende, eine historische Unwahrheit. Seit 300 Jahren wird an der Geschichte vom Alchimisten Böttger gestrickt, der auf Befehl und als Gefangener August des Starken in Dresden Gold machen sollte - und dabei das Porzellan erfand.

"Eine schöne Geschichte, die sich natürlich besser erzählen lässt als die vom ernsthaften Naturforscher Tschirnhaus, der 20 Jahre lang dem Geheimnis der Chinesen auf der Spur war und den nüchterne Forschung und harte Arbeit schließlich zum Ziel führten", sagt Christof von Tschirnhaus - eine Geschichte, wie sie in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH erzählt wird, die für das Jahr 1707 notiert: "Im Ergebnis der Zusammenarbeit mit Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Physiker und Mathematiker, Pabst von Ohain, Oberbergrat, sowie Freiberger Berg- und Hüttenleuten entwickelt Böttger zuerst eine Rezeptur für die Herstellung des braunen Feinsteinzeuges (Japisporzellan)." Und für 1708: "Labornotiz vom 15.1.1708 (Tabelle mit Versätzen und hinzugefügten Auswertungen der Brennergebnisse) - dieses entscheidende Dokument aus dem Böttgerschen Labor gilt als Geburtsstunde des europäischen Hartporzellans." Außerdem: "1708 gelingt unter Führung von Johann Friedrich Böttger erstmals die Herstellung des weißen Porzellans."

Für Christof von Tschirnhaus klingt dies etwa so, als würde einer behaupten, William von Baskerville sei in "Der Name der Rose" der Adlatus des Adson von Melk gewesen.

Ganz andere Facetten dagegen hat Christof von Tschirnhaus zu Tage gefördert: Sein Vorfahr, der sich schon mit Porzellanen beschäftigt, als Böttger noch ein kleiner Junge ist, der - auch den Beweis führt Christof von Tschirnhaus - das Japisporzellan erfindet, der schon 1694 und 1704 Porzellanproben vorlegt, ist der Chef in den kurfürstlichen Laboratorien. Und als der Apothekergehilfe Böttger, ein 19 Jahre alter Desperado, 1701 aus Berlin nach Sachsen flieht, hier wie da behauptend, Gold machen zu können, da soll Tschirnhaus ihm auf die Finger gucken: Scharlatanen droht der Galgen. Den pfiffigen Böttger will er viel lieber in seiner Porzellanherstellung unterbringen. Der aber weigert sich noch im September 1707: Er wolle sich nicht "in die Porcellain-Arbeit melieren, die Tschirnhausens Angelegenheit sei". Erst als der Kurfürst die Mitarbeit befiehlt, fügt Böttger sich.

Das Jahr 1708 bringt den entscheidenden Durchbruch. Mit einer Probe Kaolin aus der Nähe Schneebergs entsteht Porzellan. August der Starke ernennt Tschirnhaus zum Geheimen Rat, will eine Porzellan-Manufaktur und diktiert im Sommer 1708 "daß wir dem Herrn von Tschirnhausen 2561 Thaler haben auszahlen lassen". Im Herbst ist Tschirnhaus tot. Er stirbt am 11. Oktober - an der Roten Ruhr, heißt es. Schilderungen des Krankheitsverlaufes schüren aber auch den Verdacht einer Arsenvergiftung. Tatsache ist, dass der Tod Tschirnhausens die Mitarbeiter ratlos zurückließ. Er wisse nicht, wie es weitergehen solle, klagt auch Böttger dem Fürsten und berichtet von einem Einbruch, bei dem auch ein von Tschirnhaus angefertigter Porzellanbecher abhanden gekommen sei.

Was nun passiert, wissen nur Böttger und der Jurist Johann Melchior Steinbrück, der das Tschirnhaus-Erbe verwalten soll und somit Zugang zu den Forschungsprotokollen hat - als erster und einziger, sagen Historiker. Tatsache ist, dass Böttger, dem entscheidendes chemisches Detailwissen bis dahin fehlt, am 28. März 1709 August dem Starken die Erfindung des "Weißen Goldes" meldet. Tatsache ist auch, dass Böttger Leiter der ersten, 1710 auf der Albrechtsburg in Meißen eingerichteten Porzellanmanufaktur Europas wird und Steinbrück zum Inspektor macht. Dieser heiratet dann Böttgers Schwester.

Geistiger Diebstahl, Freundesverrat, Mord? Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, der sein gesamtes Vermögen in seine Forschungen gesteckt hatte und entsprechend mittellos starb, schien vergessen. Zuallererst von seinem Fürsten, der sich den verarmten Tschirnhaus-Söhnen gegenüber nicht mehr an seine einstigen Versprechen erinnern wollte.

Allerdings hat die wahre Porzellan-Geschichte Spuren hinterlassen. Die dickste legte Böttger selbst mit seinem Hinweis von 1708 auf den gestohlenen von Tschirnhaus (nicht von ihm) hergestellten Porzellanbecher. Und als 1719 der Arkanist (= Chemiker in der Porzellanherstellung) Samuel Stölzel aus Meißen nach Wien flieht, verrät er dort nicht nur das Porzellangeheimnis, sondern versichert auch, dass nicht Böttger, sondern Tschirnhaus das "Weiße Gold" erfunden habe. Im gleichen Jahr berichtet kein Geringerer als Caspar Bussius, Generalsekretär der Meißner Porzellan-Manufaktur, "daß die Porcellainerfindung nicht von Böttger, sondern von dem seeligen Herrn von Tschirnhausen herkommt und dessen schriftliche Wissenschaft ihm durch den Inspector Steinbrück zugebracht worden sey".

Solcher Belege zum Trotz bleibt man in der Porzellan-Manufaktur Meissen hart - und verweigert Christof von Tschirnhaus zunächst Akten-Einsicht: "Sehr geehrter Herr! Privaten Leidenschaften nachzugehen, um die nicht Hobby zu nennen, steht das Archiv der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen niemandem zur Verfügung. Es ist unwichtig, ob Sie das akzeptieren oder ob nicht. Betrachten Sie Ihren Antrag als abgelehnt." Christof von Tschirnhaus, der seit 25 Jahren Porzellan- und Familienforschung betreibt und damit in die Fußstapfen seines Großvaters Hans getreten ist, hat mit seiner "privaten Leidenschaft" immerhin erreicht, dass mit der Zeit immer mehr Reiseführer und Lexika in seinem Sinne korrigiert werden. Berichtigungen hat es auch in Sachsens Schulbüchern gegeben. Und im Januar 2007 schreibt nun auch die Sächsische Staatskanzlei: Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (...) ist der europäische Erfinder des Porzellans, ein Verdienst, das lange Friedrich Böttger zu Unrecht zugeschrieben wurde."

2008 feiert Meißen 300 Jahre Porzellan. 2008 jährt sich auch Tschirnhaus Todestag zum 300. Male. Bis dahin will sein Nachfahre ihn rehabilitiert haben - nicht für Geld. "Mir geht es allein um die Gerechtigkeit." 

http://www.tschirnhaus-gesellschaft.de/e_t_leben.html Biography of Ehrenfried Walther von Tschirnhaus 1651 Ehrenfried Walther von Tschirnhaus is born on April 10th in Kieslingswalde, Lower Silesia, Germany (now Sawnikowice in western Poland) as the seventh child of the Saxon court official Christoph von Tschirnhaus and his wife Elisabeth Eleonore Freiin Achil von Stirling.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenfried_Walther_von_Tschirnhaus

view all 12

Ehrenfried Walter von Tschirnhaus's Timeline

1629
1629
Baden-Württemberg, Germany
1651
April 10, 1651
Kieslingswalde, in der Markgrafschaft Oberlausitz, Landkreis Görlitz , (heute:Sławnikowice, Zgorzelec, Dolnośląskie)
1684
October 15, 1684
1689
January 1, 1689
1691
October 5, 1691
1708
October 15, 1708
Age 57
Kieslingswalde (Sławnikowice), Niederschlesien, Germany (since 1945 Poland)
1718
October 11, 1718
Age 67
Dresden, Dresden, Saxony, Germany
????
????