Ella (Elsa) Briggs, Dipl. Ing.

Is your surname Briggs?

Research the Briggs family

Ella (Elsa) Briggs, Dipl. Ing.'s Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Ella (Elsa) Briggs (Baumfeld), Dipl. Ing.

Birthdate:
Birthplace: Vienna, Austria
Death: June 20, 1977 (97)
Enfield, Barnet Urban District, Greater London, UK
Immediate Family:

Daughter of Josef Baumfeld, Dr. jur. and Caroline (Karoline) Baumfeld
Ex-wife of Walter Stanislaus Johann Briggs (Brix), Dr. jur.
Sister of Maurice (Moritz) Baumfeld, Dr.jur.; Friedrich (Fritz) Baumfeld and Friederike (Frieda) Baumfeld

Occupation: Architect
Managed by: Alexandra Elizabeth Bryk
Last Updated:

About Ella (Elsa) Briggs, Dipl. Ing.

http://www.architektenlexikon.at/de/65.htm

http://davidkultur.at/ausgabe.php?ausg=89&artikel=235

Ella owned home at 125 E 37th St, Manhattan, NY

ABBILDUNGEN: nur in PRINTAUSGABE! --

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich erstmals in monographischer Weise mit den beiden mehrgeschossigen Wohnbaukomplexen, dem Wiener „Pestalozzi-Hof“ (1925/26) und dem Berliner Wohnbau im Stadtteil Mariendorf (1929/30), als den einzig bekannten (Haupt-)werken der Architektin Ella Briggs (-Baumfeld) (1880 – 1977).
Der einleitende Teil I widmet sich, neben Erörterung von Vorgangsweise und Forschungslage, der Biographie der neben Margarethe Schütte-Lihotzky einzigen im Kommunalen Wohnbau der Zwischenkriegszeit tätigen Wiener Architektin als einem beispielhaft windungsreichen Weg der Durchsetzung unkonventioneller weiblicher Berufsvorstellungen im frühen 20. Jahrhundert.
Eingehende Beschreibung und objektbezogene Analyse der beiden Wohnbauten im Teil II zielen auf das konzentrierte Erfassen von gemeinsamen und unterschiedlichen Merkmalen ab, wobei die Bauten einander in jedem Näherungsschritt gegenübergestellt werden. Dabei können auch bisher in Teilbereichen vernachlässigte publizistische wie planliche Quellen einer Auswertung zugeführt werden, die u. a. darauf hinweisen, dass Briggs stärker als im schließlich ausgeführten Berliner Bau, in Wien realisierte Gestaltungselemente auch dort zur Anwendung bringen wollte. 
Die Gegenüberstellung mit zeitgleich entstandenen Massenwohnungsbauten Wiener (Frank, Hoffmann, Wagner-Schülern, etc.) wie Berliner (Taut, Mebes, etc.) Architekten im abschließenden Teil III zeigt nicht nur das breite Spektrum an ästhetischen wie funktionellen Lösungen sondern auch Briggs´ differenzierten Umgang mit einer modernen Formensprache (ornamentlos und kubisch) und traditionsgebundenen Bauelementen. Unter Berücksichtigung weiterer Nutzungswidmungen (Ledigenheim und Kindergarten im Wiener Hof), werden gesellschaftspolitische und architekturästhetische Aspekte hinsichtlich der zeittypischen Suche nach neuen Ordnungssystemen beleuchtet. Hierbei zeigt sich Briggs´ Vorbehalt gegenüber kollektivierenden Tendenzen, die auf unterschiedliche Art sowohl im Wiener (geschlossene Hofanlage) als auch im Berliner (Reihung gleichartiger Elemente) Wohnbau vorherrschen, und den sie auch in der Warnung vor „zu weitgehender Uniformiertheit der Gewohnheiten“ ausdrückt.
view all

Ella (Elsa) Briggs, Dipl. Ing.'s Timeline

1880
March 5, 1880
Vienna, Austria
1977
June 20, 1977
Age 97
Enfield, Barnet Urban District, Greater London, UK