Ernst Gustav Leube

Is your surname Leube?

Research the Leube family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Ernst Gustav Leube

Birthdate:
Birthplace: Ulm, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
Death: November 15, 1881 (73)
Ulm, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
Immediate Family:

Son of Wilhelm Ernst Leube and Catharina Leube
Husband of Auguste Leube
Father of Auguste Schall; Luise Leube; Gustav Leube; Marie Louise Leube; Natalie Helene Stoll and 3 others
Brother of Dr. Johann Wilhelm Leube; Gustav Leube and Julius Leube

Occupation: Deutscher Apotheker "Kron-Apotheke" in Ulm und Mitbegründer der "Gebrüder Leube Zementfabriken", Pharmacist
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

Über Ernst Gustav Leube (Deutsch)

Ernst Gustav Leube (* 23. Mai 1808 in Ulm; † 15. November 1881 in Ulm) war Apotheker der Kron-Apotheke in Ulm, der sich nebenbei mit experimenteller Chemie und Mineralogie beschäftigte.

Ab 1835 widmete er sich erfolgreich der Herstellung von Zement durch die Gewinnung von Kalkmergel, anfänglich aus dem Blautal auf der Schwäbischen Alb, später aus Mergelsteinbrüchen in Gartenau/Salzburg.

Im Jahre 1822 begann Ernst Gustav als 14-jähriger eine Apothekerlehre in Heidelberg. Ab dem dritten Lehrjahr besuchte er an der Universität Vorlesungen über Chemie und Pharmazie. 1828 kehrte er nach bestandenem Examen als Apothekergehilfe in die Apotheke seines Onkels namens Faulhaber nach Ulm zurück.

Im Jahr 1829 ging Ernst Gustav nach Tübingen, um seine „Staatsprüfung in der Apothekerkunst“ abzulegen. Nach mehr als zwei Semestern legte er hier sein Staatsexamen in Pharmazie ab und war nun als geprüfter Apotheker berechtigt, eine Apotheke zu leiten. Er setzte jedoch 1830 seine Studien an der Bergakademie Freiberg in Sachsen in den Fachgebieten Chemie und Mineralogie fort. Im Jahre 1832 übernahm er dann die Kron-Apotheke seines Onkels in Ulm.

Zu dieser Zeit war auch in Deutschland bereits das Herstellungsverfahren von „Cement“ bekannt, nur nicht die Gewinnung des notwendigen Kalkmergels. Ernst Gustav unternahm viele Exkursionen in seiner schwäbischen Heimat und erkannte bald den Nutzen von Albgestein zur Gewinnung des Kalkmergels.

Im Jahr 1839 erhielt er aufgrund seiner „Beiträge zur Kunde des Jura- und Süßwasser-Kalkes, insbesondere der jüngsten Süßwasserkreide“ den Doktortitel der Philosophie und den Magister der Künste von der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen verliehen. Damit war er der erste Apotheker in Baden - Württemberg, dem ein Doktortitel verliehen wurde. Schon 1838 gründete er mit seinen Brüdern Wilhelm Leube und Julius Leube die erste Zementfabrik in Deutschland, die „Gebrüder Leube“ in Ulm und entwickelte die fabrikmäßige Herstellung des „hydraulischen Kalks“. Bereits ein Jahr später, 1839, wurde die Anlage mit einem Brennofen und ein Stampfwerk mit zwei Mahlgängen in Betrieb genommen.

Anfangs musste das neue Produkt Zement erst in den Markt eingeführt werden, doch die Vorteile dieses Baustoffes überzeugten schnell. Bereits im Jahre 1843 lieferten die „Gebrüder Leube“ den Ulmer Zement bis nach Wien, später bis Prag. 1854 wurde der Firma die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft vom König von Württemberg verliehen. 1855 bekamen die Gebrüder Leube eine Goldmedaille bei der Gewerbeausstellung in Paris überreicht.

1864 expandierte die Firma nach Österreich und übernahm eine bestehende Zementfabrik mit Mergelsteinbrüchen in Gartenau (heutiges St. Leonhard) bei Salzburg. Über die Jahre nahm die heimische Konkurrenz so stark zu, dass zu Beginn der 1980er Jahre der Firmensitz nach Gartenau verlegt wurde. Hier existiert die Firma bis heute unter dem Namen ‘Leube Baustoffe GmbH‘ als ältestes bestehendes Zementwerkunternehmen der Welt in Familienbesitz.

Im Juni 2013 wurde anlässlich des 175-jährigen Firmenjubiläums der nach Plänen der Salzburger Architekten Christine und Horst Lechner angelegte „Leube Skulpturenweg“ in St. Leonhard bei Salzburg eröffnet. Der Skulpturenweg dient als Denkmal für den Firmengründer.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Gustav_Leube

"Deutschland Heiraten, 1558-1929," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZ26-TJM : accessed 10 January 2016), Gustav Ernst Leube and Auguste Dieterich, 02 Aug 1832; citing Münster; FHL microfilm 1,184,880.

view all 11

Ernst Gustav Leube's Timeline

1808
May 23, 1808
Ulm, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
1833
May 7, 1833
Ulm, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
1834
June 22, 1834
Ulm, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
1836
April 10, 1836
Ulm, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
1839
January 22, 1839
Ulm, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
1841
June 5, 1841
Ulm, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
1843
April 15, 1843
Ulm, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
1845
September 6, 1845
Ulm, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany
1850
March 25, 1850
Ulm, Tübingen, Baden-Württemberg, Germany