Ernst Albrecht von Siemens

Is your surname von Siemens?

Research the von Siemens family

Ernst Albrecht von Siemens's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Ernst Albrecht von Siemens

Birthdate:
Birthplace: Coombe House, Kingston upon Thames, Greater London, United Kingdom
Death: December 31, 1990 (87)
Starnberg, Bavaria, Germany
Immediate Family:

Son of Carl Friedrich von Siemens and Auguste Marie Mercedes von Siemens
Brother of Ursula Margarethe Blücher von Wahlstatt, Gräfin

Managed by: Thomas Föhl (c)
Last Updated:

About Ernst Albrecht von Siemens

Ernst Albrecht von Siemens (* 9. April 1903 in Kingston upon Hull, Großbritannien; † 31. Dezember 1990 in Starnberg) war ein deutscher Industrieller, einziger Sohn von Carl Friedrich von Siemens und jüngster Enkel des Erfinders und Unternehmensgründers Werner von Siemens.

Er studierte an der Technischen Universität München Physik, bevor er 1929 eine Tätigkeit im Wernerwerk für Fernmeldetechnik in Berlin-Siemensstadt antrat. 1943 wurde Ernst von Siemens zum stellvertretenden, 1948 zum ordentlichen Mitglied und 1949 zum Vorsitzenden des Vorstands der Siemens & Halske AG ernannt. Bis 1956 übte er den Vorstandsvorsitz aus. 1945 erfolgte zugleich die Berufung zum stellvertretenden und 1948 zum ordentlichen Mitglied des Vorstands der Siemens-Schuckertwerke.

Wegen der Berlin-Blockade verlegte das Unternehmen 1947 die Hauptverwaltung der Siemens & Halske AG von Berlin nach Erlangen, wo die Produktionsstätten von Siemens-Schuckert lagen, und 1949 weiter nach München, wo das Palais Ludwig Ferdinand am Wittelsbacher Platz zunächst angemietet und 1957 für die Hauptverwaltung erworben wurde. Ernst von Siemens leitete erfolgreich den Wiederaufbau des Unternehmens nach dem Zweiten Weltkrieg. Bereits 1950 erreichte es wieder 90 Prozent der Produktion von 1936. Ab 1954 stieg man in die Datenverarbeitung ein und produzierte Halbleiterbauelemente und erste Computer. Für den Konsumgüterbereich (z. B. Waschmaschinen, Fernsehgeräte) wurde 1957 die Siemens-Electrogeräte AG gegründet. Auch in der Medizintechnik konnte man etwa mit der Produktion von Herzschrittmachern die eigene Position ausbauen. 1962 beschäftigte der Konzern 240.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Jahresumsatz von 5,4 Milliarden DM. Dieser hatte sich damit innerhalb eines Jahrzehnts vervierfacht.

Von 1956 bis 1966 war Ernst von Siemens, als Nachfolger seines Vetters Hermann von Siemens, Aufsichtsratsvorsitzender der beiden Stammgesellschaften Siemens & Halske AG und Siemens-Schuckertwerke AG, die unter seiner Federführung im Jahr 1966 zur heutigen Siemens AG verschmolzen wurden, gemeinsam mit der Siemens-Reiniger-Werke AG, die zusammen mit dem Wernerwerk für Medizinische Technik in der Folge den Bereich Siemens Medical Solutions bildete. Von 1966 bis 1971 war er sodann Aufsichtsratsvorsitzender der Siemens AG.

Die Neuordnung wurde 1969 mit der Bildung von sechs Unternehmensbereichen (Bauelemente, Datentechnik, Energietechnik, Installationstechnik, Medizinische Technik, Nachrichtentechnik), fünf Zentralbereichen (Betriebswirtschaft, Finanzen, Personal, Technik, Vertrieb) und zahlreichen sogenannten Regionalen Einheiten (Zweigniederlassungen, Auslandsniederlassungen) abgeschlossen. Dennoch blieb ein umfangreiches Netz an Tochter- und Beteiligungsgesellschaften bestehen. 1967 übernahm man von Brown, Boveri & Cie. die Zuse KG zu 70 %, zwei Jahre später zu 100 %. Gleichzeitig wurde der Haushaltsgerätesektor mit dem von Bosch zur BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH (BSH) zusammengelegt. 1969 erfolgte zusammen mit der AEG die Gründung der Tochterunternehmen Transformatoren Union (TU) und Kraftwerk Union (KWU).

1971 übernahm sein Neffe Peter von Siemens die Nachfolge im Vorsitz des Aufsichtsrats. Ernst von Siemens blieb anschließend bis 1978 einfaches Mitglied des Aufsichtsrats und ab 1978 bis zu seinem Lebensende Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats.

Ernst von Siemens war unverheiratet und hatte keine Kinder.

cf.: http://www.deutsche-biographie.de/pnd117365858.html

&: http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_von_Siemens

&: http://www.ernst-von-siemens-kunststiftung.de/de/stiftung/index.htm

view all

Ernst Albrecht von Siemens's Timeline

1903
April 9, 1903
Coombe House, Kingston upon Thames, Greater London, United Kingdom
1990
December 31, 1990
Age 87
Starnberg, Bavaria, Germany