Folkmar I. Beninga von Grimersum

Is your surname Beninga?

Research the Beninga family

Folkmar I. Beninga von Grimersum's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Folkmar Beninga

Birthdate:
Birthplace: point in time between 1439 and 1454
Death: 1512 (42-52)
Immediate Family:

Husband of Nona Kankena von Dornum
Father of Ette Beninga; Häuptling Garrelt Beninga; Tamme Beninga and Itze Beninga

Managed by: Private User
Last Updated:

About Folkmar I. Beninga von Grimersum

Im Vergleich von 1461 musste Tanne Kankena auf seine Burg in Wittmund verzichten und erhielt als Entschädigung die Osterburg in Dornum. 1473 starb Sibo Attena und sein Sohn Eger Kankena († 1497) erbte die Burg.

In der Folge wurde der dritte Sohn von Eger, Remmer Kankena, neuer Burgherr. Er blieb kinderlos. Nach seinem Ableben im Jahr 1545 (?) fiel die Osterburg an seine Schwester Nona, die mit Folkmar I. Beninga von Grimersum vermählt war. Im Jahr 1512 sterben beide an der Pest. Deren Sohn Garrelt, der 1533 Cäcilie von Closter heiratete, folgte als neuer Besitzer, starb aber bereits 1546. So war es sein Sohn Folkmar II. Beninga († 1572), der die Beninga-Herrschaft auf der Osterburg festigte: Die Dornumer Linie der Familie Beninga prägte in der Folge fast 200 Jahre – bis 1717 – die Geschichte der Burg. Seit dieser Zeit trägt die kleine Burg den Namen Beningaburg, und die vorbeiführende Straße heißt Beningalohne. Die Nachfolge trat die Familie Lantzius-Beninga an.

Der 1547 zerstörte Ostflügel wird 1567 wieder hergestellt. Im Jahr 1669 erfolgt die Erneuerung des Südflügels unter Boyung Beninga. Aus dieser Zeit stammt das Gemeinschaftswappen über der Tür: Beninga / Ehrentreuter. Das Ende der Beninga ist verbunden mit dem Tod des Folkmar Eger Beninga, dem letzten männlichen Vertreter, im Jahr 1717. Bis 1802 bestand der adlige Charakter der Burg in der weiblichen Linie. 1814 und 1817 kam es zu einem Übergang in private Hände.

Seit 1817, als die Burg verkauft wurde, sind zahlreiche private Besitzübergänge zu verzeichnen. Schließlich konnte 1971 der Dornumer Kaufmann Erich Appelkamp die Beningaburg käuflich erwerben. Die Restaurierung und Umgestaltung in den heutigen Zustand nahm fast 8 Jahre in Anspruch und wurde 1978 abgeschlossen. Umgeben von alten Bäumen und dem Burggraben wird die Beningaburg heute als Hotel mit Teestube genutzt. Bilder der Geschlechterfolge der Beningas sind im Ahnensaal der Burg zu besichtigen.

view all

Folkmar I. Beninga von Grimersum's Timeline