Freiherr Leopold Pollack-Parnegg

Is your surname Pollack-Parnegg?

Research the Pollack-Parnegg family

Freiherr Leopold Pollack-Parnegg's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

About Freiherr Leopold Pollack-Parnegg

cf.: http://www.deutsche-biographie.de/sfz96714.html

Pollack (Polak, Pollak), Leopold Freiherr von Parnegg (österreichischer Adel mit Prädikat „von Parnegg“ 1903, Freiherr 1918) Textil-Großindustrieller, * 29.10.1839 Nikolsburg (Mähren), † 28.3.1922 Wien. (katholisch) Genealogie Aus ehem. jüd. Fam.; V Hermann, Textilhändler, gründete Anfang d. 1830er J. e. Geschäft in N., errichtete 1857 e. Textilfabrik, d. sich zu e. Großunternehmen mit ca. 5000 Arbeitern an 150 000 Spindeln entwickelte; M Rosalia Preisach (* 1807), aus N.; B →Moritz v. P. (1827–1904, österr. Rr. mit Prädikat „v. Borkenau“ 1874), Großhändler, Gde.rat in W., Gen.dir. bzw. Vizepräs. d. Niederösterr. Escompte-Ges., k. k. Hof- u. Kommerzialrat, errichtete zahlr. Stiftungen, →Bernhard v. P. (1847–1911, österr. Rr. mit Prädikat „Edler v. Parnau“ 1907), kaiserl. Rat, Industr. u. Finanzmann, mit P. geschäftsführender Gesellschafter d. Textilfa. Hermann P.s Söhne in W., Mitbegr. d. Spinnereien Hermann P.s Söhne, stiftete 1906 d. Kinderpavillon d. Ks.-Franz-Joseph-Kinderspitals in W.; – ⚭ Wien 1867 Mathilde Gerstl (1845–1923), aus Prag; 5 S, 2 T u. a. →Felix (1868–1932), leitete d. Fa. Hermann Pollack's Söhne, →Friedrich (1871–1930, seit 1923 v. Parnegg),|Großgrundbes., →Leo (1874–1924), →Walter (1877–1918), Dr. iur., alle Gesellschafter d. Fa. Hermann Pollack's Söhne in Wien, →Otto (1878–1937, seit 1923 v. Parnegg), auf Hadersdorf b. W., Dr. iur., leitete d. Fa. Hermann Pollack's Söhne.

Leben P., der seit 1867 im väterlichen Geschäft (Zwischenhandel mit Textilien) arbeitete, übernahm dieses 1871 gemeinsam mit seinem Bruder Bernhard. Gesellschafter des sehr erfolgreichen Unternehmens waren außerdem P.s Söhne Felix, Friedrich, Leo und Walter. Seit 1881 betrieb die Firma auch die Herstellung von Webwaren, bald ausschließlich und in größtem Umfang. P. errichtete unter dem Namen „Spinnereien Hermann Pollack's Söhne“ mehrere große Baumwollspinnereien und Webereien in Böhmen mit dem Zentrum in Böhmisch Trübau (Česka Třebova), wo mit rund 4000 Arbeitern Damenkleiderstoffe und Weißwaren erzeugt wurden. Das Unternehmen expandierte auch ins Ausland (Spinnereien in Neurode, Schlesien, Verkaufsorganisation in Rouen, Frankreich) und unterhielt außer in Wien weitere Niederlassungen in Paris, Berlin, Prag, Triest und Budapest. P. betätigte sich bei verschiedenen unternehmerischen Interessenvertretungen und kaufmännischen Korporationen und wird als einer der bedeutendsten Vertreter und Wortführer der österr. Textilindustrie bezeichnet (Wininger). Er war Vizepräsident (1890–97) bzw. Präsident (bis 1912) des Gremiums der Wiener Kaufmannschaft; auf seine Anregung und Förderung hin erfolgten Schaffung und Ausbau kaufmännischer Bildungs- und Sozialeinrichtungen (Bau d. Hauses d. Wiener Kaufmannschaft, Errichtung d. Gremialspitals u. e. Erholungsheimes, Gründung d. Handelsak. d. Wiener Kaufmannschaft, Einf. d. Altersunterstützung f. Handelsangestellte u. verarmte Kaufleute). Als Mitglied der Handelskammer hielt er allgemein beachtete Referate über Zolltarif und Schiedsgerichte.|

Auszeichnungen KR (1885); wirkl. Mitgl. d. niederösterr. Handelskammer (1885–1911), seit 1911 korr. Mitgl.; Zensor d. Österr.-ungar. Bank; Mitgl. d. Ind.-Rates (1904–18); Kurator d. Handelsmus.; Verw.rat d. Credit-Anstalt (1907–22), d. Wiener Lebens- u. Rentenvers.-Anstalt u. d. Wiener Vers.-Ges.; mehrere Orden, u. a. Komturkreuz d. Franz Joseph-Ordens.

Literatur R. Granichstaedten-Cerva, J. Mentschl u. G. Otruba, Altösterr. Unternehmer, 110 Lb., 1969; P. Frank-Döfering, Adelslex. d. österr. Kaisertums 1804-1918, 1989, S. 457; ÖBL; Wininger; Semi-Gotha, 1913, S. 833, 518; Gotha. Genealog. Tb. d. Frhr., 1848 ff. u. 1935.

Autor : Peter Eigner Empfohlene Zitierweise Eigner, Peter, „Pollack, Leopold Freiherr von Parnegg“, in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 600 f. [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd139219692.html

Burial info courtesy of IKG-Wien Cemetery Databank: Pollak Leopold 83 Jahr(e) 30.03.1922 ZENTRALFRIEDHOF I. TOR 7 30 41

(pip)



On April 24, 1903, the name change in Pollack was allowed in Vienna.

view all 12

Freiherr Leopold Pollack-Parnegg's Timeline

1839
May 29, 1839
1868
February 1, 1868
Vienna, Austria
1869
January 17, 1869
Vienna, Austria
1870
January 10, 1870
Vienna, Vienna, Austria
1871
November 10, 1871
Vienna, Austria
1873
September 9, 1873
Wien, Vienna, Austria
1874
September 11, 1874
Vienna, Austria
1877
July 29, 1877
Wien, Wien, Austria
1878
October 20, 1878
Vienna, Austria