Friedrich/Fritz Bondy alias N.0. Scarpi

Is your surname Bondy?

Research the Bondy family

Friedrich/Fritz Bondy alias N.0. Scarpi's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Friedrich/Bedřich Bondy, N.O. Scarpi

Also Known As: "Fritz"
Birthdate:
Birthplace: Hlavní město Praha, Česká republika (Czech Republic)
Death: May 24, 1980 (92)
Zürich, Zürich, Zürich, Switzerland
Immediate Family:

Biological son of Heinrich Teweles and Charlotte Teweles Bondy
Adopted son of Veit Salomon Bondy
Husband of Margit Bondy and Private
Father of François Bondy
Brother of Alice Ziegler; Paul/Pavel Bondy and MuDr. Oskar Bondy
Half brother of Ottilie Kohn/Kahler/von Kahler/Kahler

Occupation: Übersetzer, Feuilletonist, Anekdotensammler und Regisseur
Managed by: Private User
Last Updated:

About Friedrich/Fritz Bondy alias N.0. Scarpi

See: http://de.wikipedia.org/wiki/N._O._Scarpi and: http://www.ticinarte.ch/index.php/scarpi-n-o.html

N. O. Scarpi, eigentlich Friedrich (Fritz) Bondy (geboren 18. April 1888 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 24. Mai 1980 in Zürich) war ein österreichisch-schweizerischer Übersetzer, Feuilletonist, Anekdotensammler und Regisseur.

Inhaltsverzeichnis [Anzeigen] Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Fritz Bondy wuchs als Sohn jüdischer Eltern der deutschsprachigen Minderheit in Prag auf. Der Vater starb früh; der Stiefvater, Heinrich Teweles (1856–1927), war Schriftsteller, Dramaturg am Neuen Deutschen Theater in Prag, Theaterkritiker und ab 1900 Chefredakteur des Prager Tagblatts. Ab 1912 führte auch Fritz Bondy Regie am Neuen Deutschen Theater. Er arbeitete auch als Assistent bei Max Reinhardt.

1918 siedelte er in die Schweiz über, zunächst nach Davos, wo seine Frau Margit und sein Sohn François im Lungensanatorium lebten; seine Frau starb dort 1918.

Unter dem Pseudonym N. O. Scarpi (nach Scarpino, einem Flurnamen aus Viganello bei Lugano, wo er damals wohnte) schrieb er erste Theaterstücke und Feuilletons. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen lebte er in der Schweiz, Paris, Jugoslawien und Ungarn; 1931 erhielt er die schweizerische Staatsbürgerschaft. Ab 1941 bis zu seinem Tod lebte er in Zürich.

Fritz Bondy ist der Vater von François Bondy und der Großvater von Luc Bondy.

Zitate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. „Scarpi hinterlässt als Lebenswerk ein riesiges Werk von lauter Kleinigkeiten“ – Marcel Reich-Ranicki Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Mehr als 200 Übersetzungen aus dem Englischen (Upton Sinclair, W. Somerset Maugham, George Orwell, Daphne Du Maurier, George Mikes) und aus dem Französischen Mehrere Anekdotensammlungen Mitarbeiter beim Nebelspalter Opernkritiken bei Radio Beromünster Die Pariserin. Musikalische Komödie (zusammen mit Fridolin Tschudi). Musik: Paul Burkhard. UA 1957 Zürich Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Literatur von und über N. O. Scarpi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Du, Nr. 688, Oktober 1998. „Fritz, François und Luc Bondy“ Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Band 3, Saur, München 1995, S. 289–297

view all

Friedrich/Fritz Bondy alias N.0. Scarpi's Timeline

1888
April 18, 1888
Hlavní město Praha, Česká republika (Czech Republic)
1915
January 1, 1915
Berlin, Berlin, Berlin, Germany
1980
May 24, 1980
Age 92
Zürich, Zürich, Zürich, Switzerland