Friedrich Georg Goethe

Is your surname Goethe?

Research the Goethe family

Friedrich Georg Goethe's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Friedrich Georg Goethe

Birthdate:
Birthplace: Cannawurf
Death: February 10, 1730 (72)
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (Germany)
Place of Burial: Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
Immediate Family:

Son of Hans Christian Göthe and Martha Goethe(Ludewig)
Husband of Anna Elisabeth Goethe and Cornelia Goethe
Father of Bartholomäus Goethe; Johann Michael Goethe; Johann Jacob Goethe; Hermann Jacob Goethe; Johann Nicolaus Goethe and 4 others
Brother of Hans Jacob Jacob Goethe; Sofia Christiana Goethe; Hans Adam Goethe and Hans Georg Goethe
Half brother of N.N. Goethe; N.N. Goethe and N.N. Goethe

Occupation: Schneidermeister und Tuchmacher, tailor, innkeeper
Managed by: Kurt Gerhard Willi Strutz
Last Updated:

About Friedrich Georg Goethe

Quelle:

http://www.goethe-genealogie.de/al_goethe_htm

02 4 Goethe, Friedrich Georg

Schneidermeister

  • 06.09.1657 Kannawurf

† 10.02.1730 Frankfurt

Vater: Goethe, Hans Christian

Mutter: Werner, Sibylla

oo 1/1 18.04.1687 Frankfurt Lutz, Anna Elisabeth, * 19.03.1667 Frankfurt, † 04.08.1700 Frankfurt.

Kinder:

1) Goethe, Bartholomäus, ev.

  • 20.03.1688 Frankfurt/Main, b 07.11.1696 Frankfurt/Main

2) Goethe, Johann Michael, ev.

  • 16.03.1690 Frankfurt/Main, † 04.03.1733 Frankfurt/Main

3) Goethe, Johann Jacob, ev., Handlungsdiener, Frankfurt/Main

  • 07.12.1694 Frankfurt/Main, † 08.09.1714 Frankfurt/Main

4) Goethe, Hermann Jakob, ev., Zinngießermeister, Frankfurt/Main, in der Schnurgasse

  • 14.05.1697 Frankfurt/Main, † 30.12.1761 Frankfurt/Main

5) Goethe, Johann Nicolaus, ev.

  • 08.07.1700 Frankfurt/Main, † 01.04.1705 Frankfurt/Main

oo 2/2 04.05.1705 Frankfurt Walther, Cornelia, * 27.09.1668 Frankfurt, † 26.03.1754 Frankfurt.

Kinder:

1) Goethe, Anna Sibylla, ev.

  • 25.06.1706 Frankfurt/Main, † 13.07.1706 Frankfurt/Main

2) Goethe, Johann Friedrich, ev.

  • 23.09.1708 Frankfurt/Main, † 20.10.1727 Frankfurt/Main

3) Goethe, Johann Kaspar, Kaiserlicher Rat

  • 29.07.1710 Frankfurt, † 25.05.1782 Frankfurt

Schneidermeister

seit 1705 Gasthalter zum Weidenhof

28.02.1687 Bürger, Frankfurt

Kekule-Nr. 4

http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Georg_G%C3%B6the

Friedrich Georg Göthe (* 6. September 1657 in Kannawurf; † 10. November 1730 in Frankfurt am Main) war ein Schneidermeister, ab 1705 Gasthalter im Weidenhof in Frankfurt am Main und Großvater von Johann Wolfgang von Goethe.

Friedrich Georg Göthe wurde 1657 als Sohn des Hufschmieds Hans Christian Göthe und der Sibylla Werner geboren. Der gelernte Tuchmacher lebte einige Zeit in Lyon, musste jedoch als strenggläubiger Lutheraner nach der Aufhebung des Ediktes von Nantes 1685 Frankreich verlassen. Er ließ sich in Frankfurt am Main als Schneidermeister nieder, wo er am 18. April 1687 die Bürgerstochter Anna Elisabeth Lutz (* 19. März 1667 in Frankfurt am Main) heiratete, mit der er fünf Kinder bekam. Durch die Heirat erwarb er zugleich das Frankfurter Bürgerrecht. Seit dieser Zeit schrieb er seinen Namen Goethe.

Nach dem Tod seiner ersten Frau am 6. August 1700 heiratete er am 4. Mai 1705 Cornelia Schelhorn geb. Walther (* 27. September 1668 in Frankfurt am Main, † 26. März 1754 ebenda), die Witwe des 1704 verstorbenen Gastwirtes Johannes Schelhorn. Durch diese Heirat wurde Goethe Inhaber des Gasthofes Zum Weidenhof an der Zeil, damals eines der vornehmsten Gasthäuser Frankfurts. Zusätzlich baute er eine umfangreiche Weinhandlung auf; dies war der Grundstock des Familienvermögens, das noch seinem Enkel die finanzielle Unabhängigkeit sicherte.

1710 wurde als drittes ihrer drei gemeinsamen Kinder Johann Caspar Goethe, der Vater des Dichters Johann Wolfgang von Goethe, geboren. Friedrich Georg Goethe verstarb 1730 im Alter von 73 Jahren und wurde auf dem Peterskirchhof bestattet. Er hinterließ ein für die damalige Zeit großes Vermögen von etwa 100.000 Gulden. Da einer seiner Söhne aus erster Ehe, der Zinngießermeister Hermann Jacob Goethe, Mitglied des Rates der Freien Reichsstadt war, blieb seinem jüngeren Sohn Johann Caspar der Aufstieg im städtischen Patriziat verwehrt.

Literatur:

  • Richard Friedenthal: Goethe – sein Leben und seine Zeit. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1980.
  • Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Erster Band A-L, Frankfurt am Main, Verlag Waldemar Kramer, 1994, ISBN 3-7829-0444-3
  • Reference: MyHeritage Family Trees - SmartCopy: Aug 24 2020, 18:45:25 UTC
  • Reference: MyHeritage Family Trees - SmartCopy: Aug 25 2020, 19:23:57 UTC
view all 14

Friedrich Georg Goethe's Timeline

1657
September 6, 1657
Cannawurf
1688
March 20, 1688
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (Germany)
1690
March 16, 1690
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (Germany)
1694
December 7, 1694
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (Germany)
1697
May 14, 1697
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (Germany)
1700
July 8, 1700
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (Germany)
1706
June 25, 1706
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland (Germany)
1708
September 23, 1708
Frankfurt, Darmstadt, Hesse, Germany