Georg Gottlob von Knobelsdorff, auf Stentsch (poln. Szczaniec), Toppen, Kunersdorf und Grunwald

Is your surname von Knobelsdorff?

Research the von Knobelsdorff family

Georg Gottlob von Knobelsdorff, auf Stentsch (poln. Szczaniec), Toppen, Kunersdorf und Grunwald's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Georg Gottlob von Knobelsdorff, auf Stentsch (poln. Szczaniec), Toppen, Kunersdorf und Grunwald

Also Known As: "Jerzy Gottlob von Kno­belsdorff; George Gottlob"
Birthdate:
Death: 1762 (49-58)
Drosenheide
Immediate Family:

Son of Balthasar Georg von Knobelsdorff, auf Topper und Grunwald and Marianne Polixena von Knobelsdorff
Husband of Marianne Tugendreich von Grünberg; Beate Sophie von Knobelsdorff and Freifrau Johanne Charlotte von Arnold, Erbfrau von Neu Drentkau
Father of CHARLOTTE Helene Marianne Freifrau von Gersdorff and Johann Carl von Knobelsdorff, auf Stentsch (poln. Szczaniec)
Brother of Johann Caspar von Knobelsdorff, auf Topper, Cunersdorf, Sorge, Grunwald und Droseheyde; Christoh Sigmund von Knobelsdorff and Beate Elisabeth von Luck

Occupation: Landrath 1752–1762, Kreis Schwiebus, Hauptmann a.D.
Managed by: Private User
Last Updated:

About Georg Gottlob von Knobelsdorff, auf Stentsch (poln. Szczaniec), Toppen, Kunersdorf und Grunwald

Knobelsdorff, auch Knobelsdorff-Brenkenhoff. Lutherisch, reformiert und katholisch. - Preußen, Niederlande. - Meißnischer Uradel, der mit Isenhard de Clowelokesdorf in einer Urkunde des Klosters Alt-Zelle 1. April 1203 zuerst urkundlich erscheint (Orig. im sächs. Haupt-Staatsarchiv Dresden Nr. 129, abgedr. bei Schäfer, Sachsenchronik, 1. Serie, S. 21) , seit dem Anfange des XIII. Jahrhunderts in Schlesien und seit 1454 in Ostpreußen nachweisbare Geschlecht erscheint in 4 Stämmen, deren Zusammenhang bis auf Stamm D feststeht. - Ein Geschlechtsverband besteht seit 15./16. Dez. 1872, der durch eine Stiftung vom 14./20. März 1878 juristische Rechte genießt und mindestens alle fünf Jahre einen Familientag abhält. - W.: In Rot ein blauer Querbalken mit drei silbernen Schrägrechtsstreifen. Auf dem Helme mit rot-blau-silbernen Decken ein geschlossener, wie der Schild, doch hier mit einem Schrägrechtsbalken, gezeichneter Flug.« (S. 455, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, 3. Jg. 1902)

https://de.wikipedia.org/wiki/Szczaniec

Die Ortschaft Stentsch bestand in älterer Zeit im Wesentlichen aus zwei etwa gleich großen Rittergütern, Mittel-Stentsch und Ober-Stentsch genannt. Laut der Schlesischen Vasallen-Tabelle befanden sich im Jahr 1752 beide Anteile in den Händen des 47 Jahre alten Georg Gottlob von Knobelsdorff.

view all

Georg Gottlob von Knobelsdorff, auf Stentsch (poln. Szczaniec), Toppen, Kunersdorf und Grunwald's Timeline