Graf Gebhard Lebrecht Blücher von Wahlstatt

Is your surname Blücher von Wahlstatt?

Research the Blücher von Wahlstatt family

Graf Gebhard Lebrecht Blücher von Wahlstatt's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

About Graf Gebhard Lebrecht Blücher von Wahlstatt

Fürst Blücher von Wahlstatt war einer der großen feudalen Grundbesitzer Schlesiens. Dabei lagen seine Güter nicht nur im preußischen, sondern Dank seines mütterlichen Erbteils auch im österreichischen Teil Schlesiens. So war er nicht nur Herr der Herrschaft Wahlstatt und des Majorats Krieblowitz in Preußen, sondern auch der ausgedehnten Herrschaften Radun, Podwihof, Tiefengrund, Brosdorf, Striebnick, Stauding und Polanska in der k.u.k. österreichischen Monarchie. Beim Tode seines Vaters erbte er zusätzlich noch dessen erblichen Sitz im Preußischen Herrenhaus, den die Krone seinem Vater 1861 zugebilligt hatte. Blücher schied 1899 aus dem Herrenhaus aus, da er nicht mehr über die zur Mitgliedschaft im Herrenhaus notwendige preussische Untertaneneigenschaft verfügte . Da er katholisch war, wurde er auch Ehrenritter des Souveränen Malteser-Ritterordens.

Gebhard Leberecht Blücher von Wahlstatt war dreimal verheiratet. Zuerst seit dem 2. Oktober 1860 mit Marie Prinzessin von Lobkowitz (1841–1870), dann seit dem 27. Juli 1889 mit Elisabeth Gräfin von Perponcher-Sedlnitzky (1858–1894) und schließlich seit dem 6. Mai 1895 mit Wanda Prinzessin Radziwiłł (1877–1966). Blücher hatte insgesamt 10 Kinder; je 5 aus der 1. und der 2. Ehe. Ihn beerbte nach seinem am 12. Juli 1916 in Krieblowitz erfolgten Tod sein ältester Sohn Gebhard von Blücher, der 4. Fürst Blücher von Wahlstatt (1865–1931)]



Gebhard Lebrecht, Prinz Blücher von Wahlstatt

view all 15

Graf Gebhard Lebrecht Blücher von Wahlstatt's Timeline

1836
March 18, 1836
Schloß Radun, Radun, Österreichisch-Schlesien
1862
October 20, 1862
Raduň 45, Opava District, Moravian-Silesian Region, Czechia (Czech Republic)
1863
December 29, 1863
Schloß Radun, Raduň, Österreichisch-Schlesien
1865
July 9, 1865
Raduň 45, Opava District, Moravian-Silesian Region, Czechia (Czech Republic)
1866
August 29, 1866
Schloß Radun, Raduň, Österreichisch-Schlesien
1868
January 11, 1868
Stauding, Bohemia
1890
April 20, 1890
Insel Hermann
1893
May 18, 1893
Raduń, Zatoń Dolna, Gryfino County, West Pomeranian Voivodeship, Poland