Count Hans Hermann Carl Ludwig Graf von Berlepsch

public profile

Is your surname Graf von Berlepsch?

Research the Graf von Berlepsch family

Count Hans Hermann Carl Ludwig Graf von Berlepsch's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Count Hans Hermann Carl Ludwig Graf von Berlepsch

Birthdate:
Birthplace: Fahrenbach, Gut Fahrenbach , Witzenhausen, Lohfelden, Kassel, Hessen, Germany
Death: February 27, 1915 (64)
Göttingen, Lower Saxony, Germany
Immediate Family:

Son of Carl Friedrich Ludwig Hans Graf von Berlepsch and Johanna Margarethe Theodore von Berlepsch
Husband of Emma Caroline Wilhelmine von Berlepsch
Father of Graf Karl Adolf Wilhelm Otto Graf von Berlepsch; Anna Johanna Margarethe von Berlepsch; Johanna Caroline Paula von Verschuer; ? von Berlepsch; Adolf Wilhelm von Berlepsch and 2 others
Brother of Otto Heinrich Wilhelm von Berlepsch

Occupation: deutscher Ornithologe.
Managed by: Abou Elyas
Last Updated:

About Count Hans Hermann Carl Ludwig Graf von Berlepsch

Berlepsch war der ältere Sohn des Freiherrn, ab 1869 Grafen Karl Friedrich von Berlepsch (1821–1893), Herr auf Schloss Berlepsch und auf den Gütern Fahrenbach, Dohrenbach, Freudenthal, Hübenthal und Neuenrode sowie Mitglied des preußischen Herrenhauses, und dessen Ehefrau Johanna Margarete Theodore Koch (1829–1902), Tochter des ehemaligen kurhessischen Ministers des Inneren Johann Hermann Koch.

Bereits als Junge zeigte er eine ausgesprochene Vorliebe für die Naturwissenschaften. Von seinem Vater lernte er das Ausstopfen bei der Jagd erlegter Vögel, und er legte sich eine kleine Sammlung gebalgter Vögel der heimischen Fauna an. Seine Gymnasialzeit in Münden musste er 1870 als Primaner unterbrechen, da er beim Beginn des Deutsch-Französischen Kriegs in das Husaren-Regiment Nr. 14[1] eintreten musste. Zwar wurde er noch zum Leutnant befördert, aber er schilderte seine Soldatenzeit später als eine schreckliche. Nach dem Ende seiner Soldatenzeit brachte er seine schulische Ausbildung mit dem Abitur zu Ende und studierte danach Ornithologie und Pflanzenkunde in Leipzig, Halle und Zürich.

Nach einem vom Vater ermöglichten längeren Aufenthalt in London kehrte er zurück, heiratete 1881 Emma von Bülow (1855–1937) und bezog mit seiner Frau ein kleines Haus in Münden, wo er – passionierter Wanderer und Jäger – sich vor allem der Erweiterung seiner Vogelsammlung widmete, die zu großen Teilen auf Zusendungen von Vogelsammlern aus Südamerika wie Hermann von Ihering basierte. Die stetig wachsende Sammlung und seine ebenso wachsende ornithologische Bibliothek verschlangen viel Geld und brachten nichts ein, sodass seine Eltern immer wieder aushelfen mussten. Da das Haus bald zu eng wurde, zog die Familie in einen geräumigen Neubau in der Nachbarschaft um, in dem Forscher aus vielen Ländern und Museen verkehrten.

Als sein Vater 1893 starb und er dessen Erbe antrat, musste er sich intensiv um die Verwaltung von Schloss Berlepsch, das seit 1881 umfassend umgebaut wurde,[3] und den dazugehörigen land- und forstwirtschaftlichen Besitz kümmern, was ein häufiges Hin- und Herreisen zwischen Münden und dem Schloss Berlepsch erforderte. Am Schloss waren noch immer Reparaturen und Umbauten notwendig, um es wieder zeitgemäß bewohnbar zu machen. Erst 1896 konnte die Familie von Münden in das Schloss umziehen. Die umfangreiche Vogelsammlung wurde im zum Museum umgebauten Fruchthaus untergebracht.

Die Verwaltung des Besitzes sowie mehrere Ãmter in Kreisausschüssen und bei der Provinzialregierung in Kassel belasteten die Gesundheit des im Alter zunehmend unter Diabetes leidenden Berlepsch, und die wissenschaftlichen Arbeiten traten notgedrungen etwas in den Hintergrund.

Als er am 27. Februar 1915 verstarb, umfasste seine Bälgesammlung, die Vogelkundler aus aller Welt angezogen hatte, fast 60.000 Exemplare, darunter 300 neue Typen. Sie wurde von seinem Sohn Karl an das Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main verkauft, wo sie die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs überstand.

Nach Hans von Berlepsch wurden der Berlepschparadiesvogel, die Berlepschelfe und der Berlepschtinamu benannt.

Werke: Ueber ein neues Genus und neue Arten aus Südamerica. In: Journal für Ornithologie. Bd. 27, Nr. 146, 1879, S. 206-210 (online, abgerufen am 27. Januar 2015). Untersuchungen über die Vögel der Umgegend von Bucaramanga in Neu-Granada. In: Journal für Ornithologie. Bd. 32, 1884, S. 273–320 (online, abgerufen am 18. Januar 2015). mit Hermann von Ihering: Die Vögel der Umgegend von Taquara do Mundo Novo, Prov. Rio Grande do Sul. In: Zeitschrift für die gesammte Ornithologie. Bd. 2, 1885, S. 97-184 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). Kritische Bemerkungen zur Colibri-Literatur. In: Festschrift des Vereins für Naturkunde zu Cassel zur Feier seines fünfzigjahrigen Bestehens. 1886, S. 257-279 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). Kritische Uebersicht der in den sogenannten Bogota-Collectionen (S. O. Colombia) vorkommenden Colibri-Arten und Beschreibung. In: Journal für Ornithologie. Bd. 35, Nr. 3, 1887, S. 313-336 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). Systematisches Verzeichniss der von Herrn Gustav Garlepp in Brasilien und Nord-Peru, im Gebiete des oberen Amazonas, gesammelten Vogelbälge. In: Journal für Ornithologie. Bd. 37, Nr. 185, 1889, S. 97-101 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). Systematisches Verzeichniss der von Herrn Gustav Garlepp in Brasilien und Nord-Peru, im Gebiete des oberen Amazonas, gesammelten Vogelbälge. In: Journal für Ornithologie. Bd. 37, Nr. 187, 1889, S. 289-321 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). Gustav Mützel: Systematisches Verzeichniss der von Herrn Gustav Garlepp in Brasilien und Nord-Peru, im Gebiete des oberen Amazonas, gesammelten Vogelbälge. In: Journal für Ornithologie. Bd. 37, Nr. 187, 1889, S. Tafel 3 zum Artikel von Berlepsch (online, abgerufen am 14. Januar 2015). mit Paul Leverkühn: Studien über einige südamerikanische Vögel nebst Beschreibungen neuer Arten. In: Ornis. Bd. 6, Nr. 1, 1890, S. 1–32 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). mit Jan Sztolcman: Résultats des recherches ornithologiques faites au Pérou Par M. Jean Kalinowski. In: Proceedings of the General Meetings for Scientific Business of the Zoological Society of London for the Year 1892. 1892, S. 371–410 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). mit Adolphe Boucard: List of birds collected by M. Hardy at Porto Real, Brazil with description of one supposed new species. In: The Humming Bird. A Monthly Scientific, Artistic and Industrial Review. Bd. 2, Nr. 6, 1892, S. 41–45 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). Die Vögel der Insel Curaçao nach einer von Herrn cand. theol. Ernst Peters daselbst angelegten Sammlung bearbeitet. In: Journal für Ornithologie. Bd. 40, Nr. 1, 1892, S. 61-110 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). mit Jan Sztolcman: Descriptions de quelques espèces nouvelle d'oiseaux du Pérou central. In: The Ibis (= 6. Bd. 6). 1894, S. 385-405 (online, abgerufen am 18. Januar 2015). Herr Freiherr von Berlepsch legt neue südamerikanische Vogelarten vor und erläutert deren Verschiedenheiten von bekannten Formen. In: Journal für Ornithologie. Bd. 40, Nr. 200, 1895, S. 451–456 (online, abgerufen am 18. Januar 2015). mit Jan Sztolcman, John Gerrard Keulemans: On the Ornithological Research of M. Jean Kalinowski in Central Peru. In: Proceedings of the General Meetings for Scientific Business of the Zoological Society of London for the Year 1896. Bd. 12, Nr. 3, 1896, S. 322-388 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). Description of new Species and Subspecies of Trochilidae. In: The Ibis (= 5. Bd. 5, Nr. 29). 1897, S. 289-298 (online, abgerufen am 18. Januar 2015). mit Jan Sztolcman: Descriptions d'oiseaux nouveaux du Pérou central recueillis par le voyageur Polonais Jean Kalinowski. In: Compte rendu des Séances IIIe Congres Ornithologique International Paris. Bd. 3, 1900, S. 191–195 (online, abgerufen am 28. Januar 2015). Mitteilungen über die von den Gebrüdern G. und O. Garlepp in Bolivia gesammelten Vögel und Beschreibungen neuer Arten. In: Journal für Ornithologie (= 5. Bd. 49, Nr. 1). 1901, S. 81-99 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). mit Jan Sztolcman: Description de trois Espèces nouveles d'Oiseaux du Pérou du Muséum Branicki. In: The Ibis (= 8. Bd. 1, Nr. 4). 1901, S. 715–719 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). mit Jan Sztolcman: Descriptions d'oiseaux nouveaux du Pérou central recueillis par le voyageur Polonais Jean Kalinowski. In: Ornis. Bd. 11, 1901, S. 191–195 (online, abgerufen am 28. Januar 2015). mit Jan Sztolcman, John Gerrard Keulemans: On the Ornithological Research of M. Jean Kalinowski in Central Peru. In: Proceedings of the General Meetings for Scientific Business of the Zoological Society of London for the Year 1902. Bd. 2, 1902, S. 18-60 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). mit Ernst Hartert: On the Birds of the Orinoco region. In: Novitates Zoologicae. Bd. 9, Nr. 1, 1902, S. 1–135 (online, abgerufen am 9. April 2015). Count von Berlepsch sent descriptions of seven new Neo-tropical birds. Examples of most of them were exhibited by Mr. Hellmayr. In: Bulletin of the British Ornithologists' Club. Bd. 16, 1906, S. 97-99 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). On the birds of Cayenne. In: Novitates Zoologicae. Bd. 15, 1908, S. 103-164 (online, abgerufen am 14. Januar 2015). Über eine neue Gattung aus der Familie der Tyrannidae. In: Journal für Ornithologie. Bd. 57, Nr. 1, 1909, S. 104-107 (online, abgerufen am 27. Januar 2015). Die Vogel der Aru-Inseln mit besonderer Berücksichtigung der Sammlungen des Herrn Dr. H. Merton. In: Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Bd. 34, 1911, S. 51-98 (online, abgerufen am 27. Januar 2015). Revision der Tanagriden. In: Verhandlungen des V. Internationalen Ornithologen-Kongresses in Berlin 30 Mai bis 4 Juni 1910. Bd. 5, 1912, S. 1001-1161 (online, abgerufen am 13. Januar 2015). Bericht über die von Herrn Dr. H. Merton auf den Kei-Inseln gesammelten Vogelbälge. In: Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Bd. 34, 1913, S. 489-499 (online, abgerufen am 27. Januar 2015).

Seiner 1881 geschlossenen Ehe mit Emma von Bülow (* 8. Juni 1855 in Braunschweig; † 20. Mai 1937 auf Schloss Berlepsch) stammten fünf Kinder und sechs Enkel:

   Karl Adolf Wilhelm Otto Graf von Berlepsch (* 15. Mai 1882; † 24. Mai 1955); ⚭ Margareta von Scheffer
       Hans-Sittich Reinhard Gustav Adolf von Berlepsch (* 29. August 1910; † 23. Oktober 1943)
       Tilo Wilhelm Karl Paul Ernst Heinrich von Berlepsch (30. Dezember 1913); ⚭ NN
       Hubertus Bodo Horst von Berlepsch (* 7. April 1919; † 14. November 1978);[4] ⚭ (1) NN, ein Sohn, zwei Töchter; ⚭ (2) NN
           Hans-Sittich von Berlepsch (* 1944)[5]
               Fabian Sittich von Berlepsch (* 1976)[6]
   Johanna Caroline Paula von Berlepsch (* 11. November 1884); ⚭ Ernst von Verschuer
   Adolf von Berlepsch (* 27. August 1888; † 27. Mai 1915)[7]
   Margarete Fanny Helene von Berlepsch (* 12. April 1890); ⚭ (1) Paul von Hanenfeldt, ⚭ (2) Rudolf von Spankeren
   Else Marie Bertha Ferdinandine von Berlepsch (* 21. Mai 1893); ⚭ Wilhelm Franssen

Count Hans Hermann Carl Ludwig von Berlepsch (29 July 1850 – 27 February 1915) was a German ornithologist.

Berlepsch studied zoology at the University of Halle. He used his inherited wealth to sponsor bird collectors in South America, including Jan Kalinowski and Hermann von Ihering. His collection of 55,000 birds was sold to the Senckenberg Museum at Frankfurt on Main after his death.

Species commemorating Berlepsch include Berlepsch's six-wired bird-of-paradise, and Berlepsch's tinamou.

view all

Count Hans Hermann Carl Ludwig Graf von Berlepsch's Timeline

1850
July 29, 1850
Fahrenbach, Gut Fahrenbach , Witzenhausen, Lohfelden, Kassel, Hessen, Germany
1882
May 15, 1882
Hann. Münden, Lower Saxony, Germany
1883
June 9, 1883
Hann. Münden, Lower Saxony, Germany
1884
November 11, 1884
Hann. Münden, Lower Saxony, Germany
1887
April 16, 1887
Hann. Münden, Lower Saxony, Germany
1888
August 27, 1888
Hann. Münden, Lower Saxony, Germany
1890
April 12, 1890
Hann. Münden, Lower Saxony, Germany
1893
March 21, 1893
Hann. Münden, Lower Saxony, Germany
1915
February 27, 1915
Age 64
Göttingen, Lower Saxony, Germany