Heinrich von der Goltz

Is your surname von der Goltz?

Research the von der Goltz family

Heinrich von der Goltz's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Heinrich von der Goltz

English (default): Heinrich, German: Gen. Heinrich von der Goltz, I, Polish: gen. - feldmarszałek rosyjski Henryk Golcz h. wł., I
Birthdate:
Birthplace: ger. Klausdorf, Kłębowiec, Wałcz, Zachodniopomorskie, Poland
Death: July 02, 1725 (76) (Schlagfluß )
Immediate Family:

Son of Konrad Reimar von der Goltz and Ida von Dewitz
Husband of Elisabeth Dorothea von der Goltz
Father of Balthasar von der Goltz; Catharina Elisabeth von der Goltz; Ida Catharina von der Goltz; Heinrich Christian Günther von Goltz; NN von der Goltz and 2 others
Brother of Barbara Gertrud Freiin von der Goltz ( Golcz); Johann Sigismund von der Goltz; George - Jerzy [+ jako bezpotomny] Günther - Gunter Freiherr von der Goltz ( Golcz), Erbherr auf Lüben and ? Fryderyk Wilhelm Golcz - Goltz

Managed by: Andrzej Władysław Bieganowski
Last Updated:

Über Gen. Heinrich von der Goltz, I (Deutsch)

Wałcz - 2046, 2047, 2141, 2147, 2148, 2160, 2161, 2286, 2287, 2288, 2296 [gen. wojsk rosyjskich], 2323, 2336, 2344, 2346, 2347, 2353, 2358, 2393, 2407, 2409, 2430, 2438, 2502, 2534

Freiherr Heinrich von der Goltz (1648-1725) war ein kurbrandenburgischer Generalmajor, königlich-polnischer und kursächsischer Generalleutnant sowie russischer Feldmarschall-Leutnant. Wikipedia DE



Heinrich von der Goltz’ Vater war der Hauptmann Reimar von der Goltz und seine Mutter dessen Frau Elisabeth Dorothea von Gaudecker. Reimar von der Goltz war kaiserlicher Hauptmann der „Goltz-Arkebusiere“. Der Generalfeldmarschall Joachim Rüdiger von der Goltz war Heinrichs Vetter.

Von der Goltz wurde die ersten Jahre zu Hause erzogen. Im Jahre 1663 kam er zu den Jesuiten nach Polen, wo er die nächsten fünf Jahre studierte. 1672 wurde er Fähnrich im kurbrandenburgischen Regiment zu Fuß seines Vetters. Er nahm an dem Feldzug gegen Frankreich teil und stieg bis zum Frieden von Nimwegen 1679 bis zum Hauptmann der Leibgarde auf. 1685 wurde er Major. Als 1688 wieder Brandenburger Truppen für die Holländer ins Feld rückten, wurde er Oberstleutnant.

1689 war er Kommandant von Cochem an der Mosel als die Franzosen unter Marschall Boufflers die Stadt angriffen. Die 1600 Mann Reichstruppen wehrten sich tapfer, aber die Stadt fiel am 25. August 1689 nach dem vierten Sturm. Die Franzosen verloren über 2000 Mann und rächten sich bei der Plünderung der Stadt, wobei über 400 Einwohner getötet wurden. 1690 nahm an der Schlacht bei Fleurus teil und wurde am Fuß verwundet. 1691 wurde er als Oberst Kommandeur des Regiments Markgraf Philipp. Nach dem Frieden von Rijswijk 1697 führte er die Truppen als ältester Oberst nach Brandenburg zurück.

August II. von Kursachsen-Polen bot ihm 1702 die Stelle eines Generalmajor und ein Infanterie-Regiments. Aber der preußische König Friedrich I. wollte ihn nicht ziehen lassen und machte ihn selber zum Generalmajor, kurz darauf auch - auf wiederholtes Gesuch der Stadt - zum Kommandanten von Danzig. Diese Stellung behielt er bis 1707. In der Zeit bot August II. ihm die Stelle eines Generalleutnants an, was er aber ablehnte.

Aber auch Russland kämpfte im großen Nordischen Krieg und suchte erfahrene Militärs. So bot ihm Zar Peter 1709 die Stelle als Generalfeldmarschallleutnant an und er sagte zu. Nun kämpfte er mit der russischen Armee gegen die Schweden. Er kommandierte in der Schlacht bei Mohilow (14. Juni 1708) neben General Anikita Iwanowitsch Repnin die Truppen. In der Schlacht bei Podkamin schlug er den Starosten Bobrinski. Es heißt, er machte reiche Beute und verfolgte seine Feinde bis nach Ungarn. 1710 fiel er aber in Ungnade, als er den Marsch den schwedischen Generals Krassau von Polen nach Schwedisch-Pommern nicht verhinderte. Er wurde von 30 Reitern gefangen gesetzt und sollte nach Moskau gebracht werden, konnte aber wieder entkommen und sich später mit dem Zaren aussöhnen. Er zog sich auf seine Güter zurück

view all

Heinrich von der Goltz's Timeline

1648
December 10, 1648
ger. Klausdorf, Kłębowiec, Wałcz, Zachodniopomorskie, Poland
1680
1680
1680
1684
November 16, 1684
1685
September 1685
Broczyno (of Klausdorf), Gmina Czaplinek, pow. Drawski (of Klausdorf, ( Deutsch Krone), Zachodniopomorskie, Westpreussen, Poland, Prussia
1700
November 1, 1700
1725
July 2, 1725
Age 76
????
????