Is your surname Quandt?

Research the Quandt family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Herbert Werner Quandt

Birthdate:
Birthplace: Pritzwalk, Brandenburg, Germany
Death: June 02, 1987 (76)
Kiel, Schleswig-Holstein, Germany
Immediate Family:

Son of Günther Quandt and Antonie Quandt
Husband of Johanna Quandt
Ex-husband of Ursel Quandt and Lieselotte Quandt
Father of Private; Private; Private; Private; Private and 1 other
Brother of Hellmuth Quandt
Half brother of Harald Quandt

Occupation: Deutscher Industrieller
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:
view all 20

Immediate Family

About Herbert Quandt

Herbert Werner Quandt (22 June 1910 – 2 June 1982), was a German industrialist who is regarded as having saved BMW when it was at the point of bankruptcy and made huge profit in doing so.

Herbert Quandt was born in Pritzwalk, the second son of Günther Quandt (1881–1954) and Antonie ‘Toni’ Quandt (née Ewald). Antonie died of the Spanish flu in 1918.

The Quandts are descendants of a Dutch rope-making family who had settled in Wittstock and Pritzwalk, between Berlin and Schwerin, in the 18th century. Günther's father, Emil Quandt, married the daughter of a rich textile manufacturer and took charge of the company in 1883. During World War I, with Günther in charge, the Quandts supplied the German army with uniforms, building up a larger fortune that Günther would use after the war to acquire Accumulatorenfabrik AG (AFA), a battery manufacturer in Hagen; a potash mine; and metal fabricators including IWKA in 1928).

Herbert was afflicted with a retinal disease that left scars, and he was nearly blind from the age of nine. Consequently he had to be educated at home. After extensive training at the family's companies at home and abroad, Herbert Quandt became a member of the executive board of AFA, later VARTA AG, in 1940. Herbert was the director of Pertrix GmbH, a Berlin-based subsidiary of AFA. Herbert Quandt was not tried after the war, though his father was interned until 1948 while he was investigated.

A programme by the German public broadcaster, ARD, in October 2007 described in detail the role of the Quandt family businesses during the Second World War. As a result, four family members announced, on behalf of the entire Quandt family, their intention to fund a research project in which a historian will examine the family's activities during Hitler's dictatorship.

He gained greater responsibility for companies which his father had acquired and after 1945, he rebuilt them. He developed a business philosophy of decentralised organisation which gave executives wide powers for decision-making and allowed employees to participate in their company's success.

When Günther died in 1954, the Quandt group was a conglomerate of about 200 businesses including the battery manufacturer, several metal fabrication companies, textile companies and chemical companies (including Altana AG). It also owned about 10% of car company Daimler-Benz and about 30% of BMW. After Günther's death, the conglomerate was divided between his two surviving sons: Herbert and Harald Quandt, who was Herbert's half brother.

BMW was an ailing company and in 1959 its management suggested selling the whole concern to Daimler-Benz. Herbert Quandt was close to agreeing to such a deal, but changed his mind at the last minute because of opposition from the workforce and trade unions. Instead he increased his share in BMW to 50% against the advice of his bankers, risking much of his wealth. He was instrumental in reversing the company's fortunes.

BMW was already planning its BMW 1500 model when Quandt took control. It was launched in 1962 and established a new segment in the car market: the quality production saloon. It occupied a position between the mass production car and the craftsman-built output of the luxury producers. BMW's sophisticated technical skills put it in a strong position to fill this niche. It was this model that put BMW on the path to success.

When Harald died in 1967 in an air crash, Herbert received more shares in BMW, VARTA and IWKA. In 1974 Herbert and Harald's widow, Inge, sold their stake in Daimler-Benz to the Government of Kuwait.

He married his first wife, Ursel Münstermann, in 1933 but they divorced in 1940. This marriage had produced a daughter, Silvia Quandt (b 1937), who stayed with her mother after the divorce. Silvia is now an artist who lives in Munich. Ten years later, in 1950, he married his second wife, the jeweller Lieselotte Blobelt, but they divorced in 1959. This second marriage produced Sonja (b 1951) (now Sonja Quandt-Wolf), Sabina (b 1953) and Sven (b 1956). Sven became the manager of the BMW rally team.

Herbert married his third wife Johanna Bruhn in 1960, just a year after his second divorce. She had been a secretary in his office in the 1950s and eventually became his personal assistant. After Herbert's death she did not remarry and lived quietly in Bad Homburg until her death in 2015. The current supervisory board members at BMW include Johanna's two children: Stefan Quandt, holder of 17.4% of the shares in BMW and Susanne Klatten, a 12.5% shareholder. They joined the board in May 1997.

Herbert ensured that the shares in his companies were not thinly spread and so to avoid family disputes the children of the previous marriages received large shares in other Quandt family companies. Silvia Quandt, the oldest child, received extensive investments and property in the 1970s. Later the three children from the second marriage were given the majority of the shares of VARTA Battery AG but these have since been sold. Susanne also received his shares in Altana AG, while Stefan also received shares in a holding company called Delton with interests in medical products and power supplies.

Herbert Quandt died 2 June 1982 in Kiel.

Today the Quandts are multi-billionaires, although it is difficult to put an exact figure on their wealth. They do not give interviews and are very publicity shy.

Source: https://en.wikipedia.org/wiki/Herbert_Quandt

Über Herbert Quandt (Deutsch)

Herbert Werner Quandt (* 22. Juni 1910 in Pritzwalk; † 2. Juni 1982 in Kiel) war ein deutscher Industrieller aus der Familie Quandt.

Herbert Quandt war Sohn des Industriellen Günther Quandt und Halbbruder von Harald Quandt. Sein ältestes Kind ist Silvia Quandt (* 1937) aus seiner ersten Ehe mit Ursel Münstermann, die Quandt 1933 geheiratet hatte. Die Ehe wurde 1940 geschieden, die Tochter blieb zunächst bei ihrer Mutter. Die Kinder Sonja (* 1951), Sabina (* 1953) und Sven Quandt (* 1956) entstammen der zweiten Ehe mit Lieselotte Blobelt (geschieden 1959). Seine beiden jüngsten Kinder Susanne Klatten und Stefan Quandt stammen aus seiner dritten Ehe mit Johanna Bruhn.

Durch ein Augenleiden beeinträchtigt, hatte er sich früh darauf eingestellt, in der Landwirtschaft tätig zu werden. Als Objekt seines Wirkens war das vom Vater erworbene Gut Severin bei Parchim vorgesehen. Im Jahre 1927 starb jedoch plötzlich sein älterer Bruder Hellmut. Herbert Quandt trat daher anstelle seines Bruders in die Unternehmertätigkeit seines Vaters ein.

Nach dem frühen Tod der Mutter 1918 prägten ihn insbesondere die Auslandsreisen mit seinem Vater. Günther Quandt war inzwischen zu einem der erfolgreichsten Unternehmer in Deutschland aufgestiegen, vornehmlich in der Akkumulatoren-Industrie. Für Herbert Quandt wurde bald eine technische Ausbildung notwendig. Er verbrachte unter anderem mehrere Monate als Praktikant in den USA. Nach umfangreicher Ausbildung im In- und Ausland, wurde Herbert Quandt Mitglied des Vorstands der AFA, später VARTA AG. Zwangsarbeiter wurden in vielen der Quandt Fabriken während des Zweiten Weltkrieges verwendet und die Bedingungen waren brutal. Herbert war der Direktor der Pertrix GmbH, einer in Berlin ansässigen Tochtergesellschaft der AFA. Das Unternehmen verwendete weibliche Zwangsarbeiter, darunter polnische Frauen, die aus Auschwitz überstellt worden waren.1940 trat er in die NSDAP ein. Während der Zeit des Nationalsozialismus war er Vorstandsmitglied der Accumulatoren-Fabrik AG (AFA; seit 1962 VARTA) und an der Seite von Günther Quandt unter anderem Leiter der Personalabteilung. Ein KZ-Außenlager, komplett mit Galgen und einem Ausführungsbereich, wurde auf dem Gelände des AFA-Werks Hannover errichtet.

Nach Einschätzung von Benjamin Ferencz, der bei den Nürnberger Prozessen für die Anklagebehörde arbeitete, wären Herbert Quandt und sein Vater Günther ebenso wie Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, Friedrich Flick und die Verantwortlichen der I.G. Farben als Hauptkriegsverbrecher angeklagt worden, wenn die heute zugänglichen Dokumente den Anklägern damals vorgelegen hätten. Die entscheidenden Dokumente zu ihrem Wirken im Dritten Reich lagen den Behörden in der britischen Besatzungszone vor. Die Briten hielten das Material zurück, weil sie erkannt hatten, welche Bedeutung die Batterieproduktion der AFA auch nach dem Krieg hatte, und die Eigentümer deswegen schonen wollten.

Nach dem Tod des Vaters 1954 erbten Herbert und sein Halbbruder Harald Quandt die Quandt-Gruppe, ein Konglomerat von Firmenbeteiligungen, unter anderem an der Akkumulatoren-Fabrik AG (AFA, seit 1962 VARTA), BMW, Mercedes-Benz und der heutigen KUKA AG. Die Söhne verwalteten das Erbe gemeinsam, hatten jedoch die Schaffung von Federführungsbereichen vereinbart: Wer die Federführung hatte, traf die Entscheidungen. Herbert Quandt führte die Elektro-, Fahrzeug-, Erdöl- und Düngemittel- sowie Textilbereiche, Harald Quandt bis zu seinem Tod 1967 den Maschinen- und Apparatebau, die Leicht- und Schwermetallhalbzeugproduktion und die sonstige Metallverarbeitung.

Ende der 1950er Jahre geriet die BMW AG immer mehr in finanzielle Schieflage. Der Sanierungsplan von Management und Großaktionären sah eine Übernahme durch Daimler-Benz vor, was aber auf der Hauptversammlung im Dezember 1959 durch Kleinaktionäre und BMW-Händler verhindert wurde. Herbert Quandt war von diesem Kampfgeist beeindruckt und sah eine Chance, BMW in Eigenregie zu sanieren.[5] Mit seinem beträchtlichen finanziellen Engagement und durch Absicherung von Krediten trug Herbert Quandt dazu bei, dass die Banken wieder Vertrauen in das Unternehmen setzten. Am 30. November 1960 wurde Quandts Sanierungsplan auf der BMW-Hauptversammlung in München angenommen. Dank der Geschäfts- und Typenpolitik des neuen Managements konnte bereits 1964 das Sanierungswerk erfolgreich beendet werden.

   „Ich war von Anfang an fest davon überzeugt, dass BMW es schaffen wird. Es mussten nur die Fehler erkannt werden und es galt, sie entschlossen zu beseitigen. Wir haben jetzt eine gute Führung und ein vernünftiges Programm. Jeder, der bei BMW tätig ist, wird schon nach kurzer Zeit von einer gewissen Leidenschaft, man kann fast sagen, von einem „Bazillus BMW“ erfasst. So ist auch die Arbeit von Vorstand und Aufsichtsrat von einer ganz besonderen Harmonie getragen.“

– Herbert Quandt: Interview im BMW Journal 1967

Im Jahr 1967 war Herbert Quandt Vorstandsvorsitzender der VARTA AG. Den Vorsitz im Aufsichtsrat führte er u. a. bei der Industriewerke Karlsruhe AG, der Keller & Knappich GmbH, der Busch-Jaeger Dürener Metallwerke AG und der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. AG. Bei der Daimler-Benz AG war er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Mitglied des Präsidiums. Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender war er ferner bei der Gewerkschaft Wintershall und der Wintershall AG. Außerdem war er Mitglied der Aufsichtsräte der Gerling-Konzern Allgemeine Versicherungs-AG und der Frankfurter Bank.

Herbert Quandt stellte 1959 einen Motorboot-Weltrekord in der 3-Liter-Klasse auf, den er bis 1967 hielt. Zusammen mit seinem Bootsbauer erreichte er einige erste und zweite Preise in Rennen auf europäischen Gewässern.[4] Er war auch ein Sammler von Kunst. So ließ er sich nach 1945 von dem nationalsozialistischen Bildhauer Arno Breker porträtieren. Damit folgte er dem Beispiel seines Vaters Günther Quandt, der Breker aus Berlin kannte.

Herbert Quandt starb am 2. Juni 1982 in Kiel. Seine Haupterben waren seine Witwe, die dritte Ehefrau Johanna Quandt, sowie seine beiden jüngsten Kinder Susanne Klatten und Stefan Quandt.

Für seine Verdienste um das betriebliche Ausbildungswesen verlieh ihm die Philosophische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Datum vom 19. November 1956 einstimmig die Ehrendoktorwürde , wofür sich Herbert Quandt im Rahmen seiner Geburtstagsfeierlichkeiten am 22. Juni 1957 bei Gästen der Universität Mainz und der Industrie bedankte.

1968 wurde Herbert Quandt der Bayerische Verdienstorden verliehen, 1979 erhielt er das Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich (entspricht einem Großoffizierskreuz).

Zu Ehren Herbert Quandts wurden Straßen in Dingolfing, Göttingen, Hildesheim, Hannover, Regensburg und München benannt. Des Weiteren ist die Herbert-Quandt-Schule in Pritzwalk nach ihm benannt. Er war Ehrenbürger von Öhningen, wo er das Hofgut Stutengarten besaß.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Quandt

view all 13

Herbert Quandt's Timeline

1910
June 22, 1910
Pritzwalk, Brandenburg, Germany