Hermann Rosenberg

Is your surname Rosenberg?

Research the Rosenberg family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Hermann Rosenberg

Birthdate:
Death: before January 14, 1941
Lviv, Lviv Oblast, Ukraine (Holocaust)
Immediate Family:

Husband of Jenny Rosenberg
Father of Eva Roth; Hans Joachim Rosenberg and Grete Rosenberg

Occupation: "Kunstmaler", painter - but also in administrative post at Deutsches Theater, Berlin
Managed by: Pip de P. James
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Hermann Rosenberg

Hermann Herman? ROSENBERG: b. ? - d. before 14 Jan 1941, Lwow, HOLOCAUST

Information courtesy of various sources, including the following:

THANKS to this most significant source for family information: Orte & Biographien

http://www.stolpersteine-salzburg.at/de/orte_und_biographien?victim...

Max REINHARDT, vormals Goldmann, geboren am 9. September 1873 in der Kurstadt Baden bei Wien, war das älteste von sieben Kindern des 1872 in Brünn getrauten jüdischen Ehepaares Rosa, geborene Wengraf, und Wilhelm Goldmann, Kurgäste in Baden bei der Geburt ihres Sohnes Max. Die Familie – seit 1904 offiziell REINHARDT – lebte in Wien, Haupt- und Residenzstadt der Monarchie Österreich-Ungarn, und gehörte zur damals großen Israelitischen Kultusgemeinde Wien, wo auch die Geburten ihrer sieben Kinder Max, Edmund, Jenny, Adele, Irene, Siegfried und Leo registriert sind. Die Familie war jedoch nach altösterreichischem Recht im Geburtsort des Vaters, Jahrgang 1846, heimatberechtigt: in Stampfen (ungarisch: Stompa oder Stomfa, slowakisch: Stupava) bei Pressburg (Pozsony oder Bratislava), ein Ort in der seit 1867 ungarischen Reichshälfte der Doppelmonarchie und nach ihrem Zerfall in der Tschechoslowakei. Die Mitglieder der Familie GOLDMANN-REINHARDT waren folglich ungarische, danach tschechoslowakische Staatsbürger, was aber nichts über die Wohn- und Wirkungsorte des Künstlers aussagt.

...

Mit den in Salzburg erworbenen Erfahrungen ging REINHARDT nach Berlin. Nach einem Vierteljahrhundert, gegen Ende des Ersten Weltkriegs und beim Zerfall der Monarchie Österreich-Ungarn, erwarb Berlins prominenter Theaterdirektor in Salzburg das Schloss Leopoldskron, einst Sommersitz der Fürsterzbischöfe. Aus dem Melderegister der damals selbständigen Gemeinde Leopoldskron geht hervor, dass auch Familienmitglieder zeitweilig im Schloss Leopoldskron wohnten: REINHARDTS verwitwete Mutter Rosa, in Begleitung ihrer Krankenschwester, bis kurz vor ihrem Tod im Jahr 1924, seine erste Ehefrau Else, geborene Heims, und ihre beiden in Berlin geborenen Söhne Wolfgang und Gottfried, seine Lebenspartnerin und zweite Ehefrau Helene Kalbeck-Thimig, seine Schwester Jenny Rosenberg mit ihrer Familie aus Berlin, seine Brüder Edmund, Siegfried und Leo REINHARDT, die in seinem Theaterunternehmen mitarbeiteten, des Weiteren Leos Ehefrau Maria mit ihrem Sohn Edmund und ihrer am 28. Juni 1919 in Leopoldskron geborenen Tochter Vita Rose.

...

Sein Herz war schwer, aber vornehmlich aus Kummer um die im rassistischen Europa zurückgebliebenen und in Not geratenen Verwandten: seine Brüder Leo und Siegfried REINHARDT mit ihren Familien völlig verarmt in der Schweiz und in Holland, seine Schwester Jenny Rosenberg mit ihrer Familie besonders gefährdet in Berlin und ebenso seine voreheliche Tochter, die ihm 1938 aus Berlin schrieb: Entsetzliches Elend und höchste Not. Hilfe dringend erbeten. An seine Verpflichtung mahnte ihn auch seine Nichte Eva Rosenberg, der im April 1939 die Flucht in die USA gelang: Der Onkel wird an seine Schwester erinnert ... Mutti [Jenny Rosenberg] völlig allein in trostloser Lage zurückgelassen. Versucht verzweifelt nach Polen zu fahren ... Vergiss Mutti nicht. (Teilnachlass: Wienbibliothek)

Max REINHARDTS Schwester Jenny, die im Sommer 1939, noch vor Kriegsbeginn, ihrem Ehemann, dem aus Berlin vertriebenen Kunstmaler Hermann Rosenberg nach Polen nachreiste, sandte ihren letzten Hilferuf am 14. Jänner 1941 aus Lwow, vormals Lemberg in Galizien, an ihren Bruder in den USA: Hermann is dead. Have mercy with me [Have mercy on me = Psalm Davids 51]. Make everything possible ... (Teilnachlass: Wienbibliothek).

Max REINHARDT, an der Ungewissheit über das Schicksal seiner Verwandten und Freunde in Europa leidend, starb 70-jährig an den Folgen mehrerer Schlaganfälle am 31. Oktober 1943 in New York. Gewiss ist heute, dass seine am 24. Juli 1877 in Wien geborene Schwester Jenny die Terrorjahre nicht überstand, dass aber seine Brüder Leo und Siegfried mit ihren Familien überleben konnten, auch seine in Leopoldskron geborene Nichte Vita Rose und ebenso seine voreheliche Tochter Jenny.

N.B. From this it is to be presumed that Jenny also died soon after her husband Hermann did in the Lwow Ghetto.

cf. engagement notice:

Berliner Tageblatt - 1909-08-29 - Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Germany - Public Domain.

https://www.europeana.eu/de/item/9200355/BibliographicResource_3000...

cf. mention of "Kunstmaler Hermann ROSENBERG" having supervised the creation of a series of twelve illustrations for a presentation of Max REINHARDT's production of Leo TOLSTOY's "Der Lebende Leichnam"

Volkszeitung (1890-1904) /Berliner Volkszeitung (1904-1930) - 1913-03-01 - Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Germany - Public Domain.

https://www.europeana.eu/de/item/9200355/BibliographicResource_3000...

This is also featured here:

Der lebende Leichnam von Leo Tolstoi : Zwölf Bilder nach Aufführung im deutschen Theater von Max Reinhardt /, by Hermann Rosenberg et al. | The Online Books Page

https://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/book/lookupid?key=ha00...

Unfortunately no information provided on Hermann ROSENBERG.

However, under his name there is another book listed - presumably also with his illustrations of a stage production of Shakespeare's "All's Well that Ends Well":

https://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/book/lookupname?key=Ro...

[X-Info] Rosenberg, Hermann, ed.: Der lebende Leichnam von Leo Tolstoi : Zwölf Bilder nach Aufführung im deutschen Theater von Max Reinhardt / (Berlin : F. Lehmann, [c1913]), by Heinrich Eduard Jacob and Emil Ludwig (page images at HathiTrust; US access only)

[X-Info] Rosenberg, Hermann: Viel Lärm um Nichts, (Berlin : F. Lehmann, [1916]), also by William Shakespeare and Heinz Herald (page images at HathiTrust; US access only)

And also cf. the following mention of Hermann ROSENBERG who was apparently in an "administrative post" and fired at the same time as his "brother-in-law" Max REINHARDT from the Deutsches Theater.
Nazis Liquidate All Theatres of Max Reinhardt - Jewish Telegraphic Agency

https://www.jta.org/archive/nazis-liquidate-all-theatres-of-max-rei...

All the theatres owned by Max Reinhardt, noted German Jewish producer, are being liquidated in accordance with the recent order, issued by Minister of Propaganda Paul Joseph Goebbels, demanding the complete ousting of Jews from the German theatres, it was announced today.

Hermann Rosenberg, brother-in-law of Reinhardt, was dismissed today from an administrative post in the Deutsche Theatre, of which Dr. Reinhardt was producer-manager. At the same time, Dr. Julius Luptchinsky, personal representative of Dr. Reinhardt, was also dismissed from the Deutsches Theatre.

Dr. Reinhardt, who became famous when he produced and directed “The Miracle”, was ousted from the German stage when the Nazis assumed power. Since then he has directed plays in various European capitals, including the famous Salzburg festival in Austria. Some time ago, the Austrian government bestowed the Golden Order of Merit, the Highest Austrian honor, on Dr. Reinhardt for his services to the cause of theatrical art.
The Archive of the Jewish Telegraphic Agency includes articles published from 1923 to 2008. Archive stories reflect the journalistic standards and practices of the time they were published.

In 1929 the address given for him in the Berlin book tallies with that provided (N.B. though misspelled) by Grete & Eva ROSENBERG for their "mother" J. ROSENBERG in Berlin as their contact person at departure on New York passenger listings.

Jüdisches Adressbuch für Gross-Berlin (Public Domain) Ausgabe1929/1930 (Public Domain) - Digitale Landesbibliothek Berlin

https://digital.zlb.de/viewer/fulltext/34039536_1929_1930/275/

Rosenberg, Hermann, Kunstmaler.
W 10, Matthäikirchstr. 8 <4

view all

Hermann Rosenberg's Timeline

1911
January 16, 1911
Berlin, Berlin, Germany
1915
August 26, 1915
Berlin, Berlin, Germany
1917
1917
Berlin, Berlin, Germany
1941
January 14, 1941
Lviv, Lviv Oblast, Ukraine
????