Horst L. Störmer, Nobel Prize in Physics 1998

Is your surname Störmer?

Research the Störmer family

Horst L. Störmer, Nobel Prize in Physics 1998's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Horst Ludwig Störmer

Birthdate:
Birthplace: Frankfurt, Darmstadt, Hesse, Germany
Immediate Family:

Son of Karl Ludwig Störmer and Marie Störmer
Husband of Private
Brother of Private

Occupation: Physicist
Managed by: Yigal Burstein
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Horst L. Störmer, Nobel Prize in Physics 1998

Horst Ludwig Störmer (born April 6, 1949) is a German physicist, Nobel laureate and emeritus professor at Columbia University. He was awarded the 1998 Nobel Prize in Physics jointly with Daniel Tsui and Robert Laughlin "for their discovery of a new form of quantum fluid with fractionally charged excitations" (the fractional quantum Hall effect). He and Tsui were working at Bell Labs at the time of the experiment cited by the Nobel committee.

Biography

Störmer was born in Frankfurt am Main, and grew up in the nearby town of Sprendlingen. He studied physics at the J.W. Goethe-Universität at Frankfurt am Main, qualifying for his Diploma in the laboratory of Prof. Werner Martienssen. Here he was supervised by Prof. Eckhardt Hoenig, and worked alongside another future Nobel laureate, Gerd Binnig.

Störmer moved to France to carry out his PhD research in Grenoble, working in a high-magnetic field laboratory which was run jointly between the French CNRS and the German Max Planck Institute for Solid State Research. Störmer's academic advisory was Prof. Hans-Joachim Queisser, and he was awarded a PhD by the University of Stuttgart in 1977 for his thesis on investigations of electron hole droplets subject to high magnetic fields. He also met his wife, Dominique Parchet, while working in Grenoble.

After receiving his PhD, Störmer moved to the USA to work at Bell Labs, where he carried out the research that led to his Nobel prize.[3] After working at Bell Labs for 20 years, he became the I.I. Rabi professor of physics and applied physics at Columbia University in New York City, and is now an emeritus professor.

Störmer is a naturalized US citizen.

Research career

Perhaps as important as the work for which he won the Nobel prize is his invention of modulation doping, a method for making extremely high mobility two dimensional electron systems in semiconductors. This enabled the later observation of the fractional quantum Hall effect, which was discovered by Störmer and Tsui in October 1981 in an experiment carried out in the Francis Bitter High Magnetic Field Lab at the Massachusetts Institute of Technology. Within a year of the experimental discovery, Robert Laughlin was able to explain its results. Störmer, Tsui and Laughlin were jointly awarded the 1998 Nobel Prize in Physics for their work.


GEDCOM Note

<p>Horst Ludwig Störmer</p><p>aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</p><p>Wechseln zu: Navigation, Suche</p><p> </p><p>Horst Ludwig Störmer.Horst Ludwig Störmer (* 6. April 1949 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Physiker. Störmer wurde 1998 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.</p><p>&nbsp</p><p>Inhaltsverzeichnis [Verbergen]</p><p>1 Leben </p><p>2 Werk </p><p>3 Auszeichnungen </p><p>4 Werke </p><p>5 Weblinks </p><p> </p><p>&nbsp</p><p>&nbsp</p><p> Leben [Bearbeiten]Horst Störmer wurde 1949 in Frankfurt am Main geboren und wuchs zusammen mit seinem jüngeren Bruder Heinz in Sprendlingen auf. Nach dem Abitur 1967 am Goethe-Gymnasium in Neu-Isenburg wollte er ein Architekturstudium an der Technischen Universität Darmstadt beginnen, aber er schrieb sich für Bauwesen ein, da er den Anmeldezeitraum verpasst hatte – er stellte jedoch sehr schnell fest, dass er kein großes Talent in diesem Bereich besaß. So wechselte er an die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, da er jedoch auch hier den Anmeldezeitraum für Physik verpasst hatte, begann er mit einem Mathematikstudium und wechselte erst 1968 zur Physik.</p><p>&nbsp</p><p>Nach dem Diplom 1974 am Lehrstuhl Werner Martienssen unter Professor Eckhardt Hoenig – zur gleichen Zeit arbeitete auch Gerd Binnig in der Arbeitsgruppe – wechselte er an das Hochfeldmagnetlabor in Grenoble in die Arbeitsgruppe um Prof. Hans-Joachim Queisser. Er wechselte nach seiner Promotion an die Bell Laboratories in Murray Hill, New Jersey, wo er zunächst als Postdoc beschäftigt war. Er erhielt 1978 eine Festanstellung und wurde 1983 zum Leiter der Abteilung für elektrische und optische Eigenschaften von Festkörpern sowie 1992 zum Direktor des Physikalischen Forschungslabors der Bell Labs ernannt. Störmer wechselte 1997 an die Columbia University in New York und wurde 1998 zum Professor für angewandte Physik ernannt.</p><p>&nbsp</p><p>Er ist verheiratet mit Dominique Parchet, die er in Grenoble kennengelernt hatte und bei den Vereinten Nationen arbeitet.</p><p>&nbsp</p><p>&nbsp</p><p> Werk [Bearbeiten]Horst Störmer arbeitete in Murray Hill an zweidimensionalen Elektronengasen. Nachdem er bereits in den ersten Wochen die Idee der Modulationsdotierung mit ausgearbeitet hatte, erhielt er bereits wenige Monate später eine Festanstellung bei den Bell Labs. In Zusammenarbeit mit Daniel Tsui wollteer am 6. Oktober 1981 einen dieser modulationsdotierten Chips im Hochfeldlabor des MIT in Cambridge auf Anzeichen des hypothetischen Elektronenkristalls untersuchen – sie entdeckten jedoch den fraktionierten Quanten-Hall-Effekt.</p><p>&nbsp</p><p>Er wurde 1998 gemeinsam mit Robert B. Laughlin und Daniel Chee Tsui mit dem Nobelpreis für Physik "für ihre Entdeckung einer neuen Art von Quantenflüssigkeit mit fraktionell geladenen Anregungen" ausgezeichnet.</p><p>&nbsp</p><p>&nbsp</p><p> Auszeichnungen [Bearbeiten]1983 Otto-Klung-Preis </p><p>1984 Buckley Award, Amerikanische Physikalische Gesellschaft </p><p>1998 Benjamin-Franklin-Medaille </p><p>1998 Nobelpreis für Physik </p><p>&nbsp</p> Werke [Bearbeiten]Magnetolumineszenz von Elektron-Loch-Tropfen in Germanium. - Stuttgart, Univ., Diss., 1977

GEDCOM Note

GEDCOM Source

MH:S500014 Biographische Kurzfassungen von bekannten Personen MyHeritage Die Aufzeichnungen in dieser Sammlung unterscheiden sich dahingehend, in welchem Datenelement sie vorhanden sind, und man kann Informationen über verschiedene Aspekte der betreffenden Person finden einschließlich Namen, biographische Beschreibungen, Nationalitäten, Geburtsdaten, Geburtsorte, Sterbedaten, Sterbeorte, Verwandte, Ehefrauen, Kinder, Berufe und Bildungsstand. Die Informationen in dieser Sammlung wurden von Freebase (unter CC-BY) und Wikipedia (unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation) zusammengestellt. 10182 Collection

GEDCOM Source

MH:SC500345 https://www.myheritage.de/research/collection-10182/biographische-k... https://www.myheritage.de/research/collection-10182/biographische-k... 1 JUN 2019 Horst Ludwig Störmer
Geschlecht: männlich
Alias: Horst Ludwig Stormer
Geburt: 6. Apr. 1949 - Frankfurt
Nationalities: Germany, United States of America
Occupations: Physicist, Scientist
Ausbildung: University of Stuttgart
Ausbildung: Goethe University Frankfurt
&nbsp;&nbsp;Verwandte: <br>Beziehung Name Geburt<br> <a></a> 4

GEDCOM Source

MH:S500006 Geni Welt-Stammbaum MyHeritage Der Geni Welt-Familien-Stammbaum ist auf <A href="http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com</a> zu finden. Geni gehört und wird betrieben durch MyHeritage. 40000 Collection

GEDCOM Source

MH:SC500346 https://www.myheritage.de/research/collection-40000/geni-welt-stamm... https://www.myheritage.de/research/collection-40000/geni-welt-stamm... Horst Ludwig Störmer&lt;br&gt;Geschlecht: männlich&lt;br&gt;Geburt: 6. Apr. 1949 - Frankfurt, Darmstadt, Hesse, Germany&lt;br&gt;Beruf: Physicist&lt;br&gt;Vater: KarlLudwig Störmer&lt;br&gt;Mutter: Marie Störmer (geb. Ihrig)&lt;br&gt;Ehepartner: <Privat> Störmer (geb. Parchet)&lt;br&gt;Geschwister: <Privat> Störmer 4

GEDCOM Source

MH:S500015 U.S. Behördendaten Verzeichnis MyHeritage Geburtsinformationen über vorwiegend zwischen 1900 und 1990 geborenen Einwohner können enthalten sein. Die Originalquellen sind nicht verfügbar. 10220 Collection

GEDCOM Source

MH:SC500349 https://www.myheritage.de/research/collection-10220/us-behordendate... https://www.myheritage.de/research/collection-10220/us-behordendate... 1 JUN 2019 Horst L Stormer
Geburt: 6. Apr. 1949
&nbsp;&nbsp;Wohnorte: WohnsitzDatum456 Riverside Dr, Apt 12B, New YorkNew York 10027-6810, USANachbarn anzeigen 4

view all

Horst L. Störmer, Nobel Prize in Physics 1998's Timeline

1949
April 6, 1949
Frankfurt, Darmstadt, Hesse, Germany
????
????
456 Riverside Dr, Apt 12B, New York, New York 10027-6810, USA
????
Goethe University Frankfurt