Johann Konrad Schliessmann

Is your surname Schliessmann?

Research the Schliessmann family

Johann Konrad Schliessmann's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Johann Konrad Schliessmann

German: Schließmann
Birthdate:
Birthplace: Klein-Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, HE, Germany
Death: July 17, 1780 (65)
Klein-Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, HE, Germany
Place of Burial: Seligenstadt, Darmstadt, HE, Germany
Immediate Family:

Son of Johann Matthäus Schließmann and Maria Katharina Schließmann
Husband of Maria Christina Schliessmann and Johanna Juliana Ludovika Schließmann
Father of Johann Schließmann; Kaspar Balthasar Schließmann; Leonhard Schließmann; Maria Elisabetha Schließmann; Maria Anna Stickler and 5 others
Brother of Cyriakus Schließmann; Maria Margaretha Schließmann; Bartholomäus Schließmann; Ernst Schließmann; Anna Maria Schließmann and 4 others

Occupation: Bauer
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Johann Konrad Schliessmann

Taufbücher Klein Welzheim 4. 211.

Traubücher Klein Welzheim 4. 437.

Er verheiratet sich nach Mömbris.

Mömbris ist die fünftgrößte Gemeinde des unterfränkischen Landkreises Aschaffenburg und umfasst insgesamt 18 Ortschaften auf einer Fläche von 35,92 km². Der größte Teil (32,81 km²) sind Wälder, Wiesen und Ackerland. Der Ort liegt zwischen 165 m und 337 m über NN. Mömbris liegt in der Region Bayerischer Untermain im Kahlgrund auf halber Strecke von Schöllkrippen nach Alzenau (Staatsstraße 2305) am Fuße des Vorspessarts mit seiner höchsten Erhebung, dem Hahnenkamm (Spessart) mit 437 m über NN. Der Bach Kahl fließt durch Mömbris. Es existieren folgende Ortsteile:

Angelsberg

Brücken

Daxberg

Dörnsteinbach

Gunzenbach

Heimbach

Hemsbach

Hohl

Königshofen a.d.Kahl

Mensengesäß

Molkenberg

Mömbris

Niedersteinbach

Rappach

Reichenbach

Rothengrund

Schimborn

Strötzbach

Das Zehntgericht Mömbris gehörte bis 1748 mit den Zehntgerichten Alzenau, Hörstein und dem Freigericht zur Markgenossenschaft Wilmundsheim vor der Hart (Alzenau). Die freien Märker versammelten sich jedes Jahr in Alzenau, um den Landrichter und die Förster zu wählen und wichtige Entscheidungen zu treffen. Die Zehntgerichte waren ursprünglich reichsunmittelbar. Den Vorsitz führte der auf ein Jahr gewählte Zehntgraf. Jedes Dorf stellte, entsprechend der Anzahl seiner Freien, Schöffen, die das Recht zu finden hatten. Im Jahre 1500 verloren die Zehntgerichte ihre Reichsunmittelbarkeit und ihre Privilegien. Die kirchliche Jurisdiktion übte fortan das Erzbistum Mainz aus. Mömbris wurde laut Reichsdeputationshauptschluss 1803 ein Teil des neugebildeten Fürstentums Aschaffenburg des Fürstprimas von Dalberg, mit welchem es 1814 (damals ein Departement des Großherzogtums Frankfurt) schließlich an Bayern gefallen ist.

Wappen:

In Rot ein senkrecht gestelltes silbernes Schwert mit goldenem Griff, beseitet links von einem sechsspeichigen silbernen Rad, rechts von einer goldenen Laubkrone.

Die Gemarkung Mömbris war einst Königsgut und Sitz eines Freigerichts. Darauf verweisen das Schwert und die Krone. Im Jahr 1487 erlangte Kurmainz einen Teil der Landeshoheit, seit 1738 hatte es die gesamte Herrschaft inne. Daran erinnert das sechsspeichige Rad, das so genannte Mainzer Rad. Seit 1963 ist Mömbris Markt.


1. Katholische Pfarrei Seligenstadt, Traubücher - Seligenstadt am Main (Tr.), Band 4, Blatt 431, Pfarrei St. Marzellinus und St. Petrus - Seligenstadt (Pfarrarchiv).

view all 16

Johann Konrad Schliessmann's Timeline

1715
February 20, 1715
Klein-Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, HE, Germany
February 20, 1715
Klein-Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, HE, Germany
1737
December 5, 1737
Klein-Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hessen, Germany
1744
April 19, 1744
Klein-Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hessen, Germany
1747
June 28, 1747
Klein-Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hessen, Germany
1752
July 15, 1752
Klein-Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hessen, Germany
1764
September 25, 1764
Klein-Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hessen, Germany
1765
1765
Klein-Welzheim, Seligenstadt, Darmstadt, Hessen, Germany