Joseph August Roeckel

Is your surname Roeckel?

Research the Roeckel family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Joseph August Roeckel

French: Röckel, German: Röckel
Birthdate:
Birthplace: Neunburg vorm Wald, Oberpfalz, BY, Germany
Death: September 19, 1870 (87)
Köthen (Anhalt), SA, Germany
Immediate Family:

Son of Joseph Roeckel and Elisabeth Roeckel
Husband of Caroline Roeckel and Ann Roeckel
Father of Karl August Röckel; Eduard Roeckel; Joseph Leopold Roeckel; Sophia Roeckel and Louisa Roeckel
Brother of Elisabeth Maria Eva Hummel and Eva Elisabeth Benedict

Occupation: Deutscher Opernsänger (Tenor) und Theaterprinzipal
Managed by: Pierre Quenee
Last Updated:

About Joseph August Roeckel

Joseph August Röckel, auch Josef August Roeckel, (* 28. August 1783 in Neunburg vorm Wald; † 19. September 1870 in Köthen) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Theaterprinzipal. Er war der Bruder der Sängerin Elisabeth Röckel, die 1813 den Komponisten Johann Nepomuk Hummel heiratete.

Röckel studierte nach dem Gymnasialabschluss 1800 am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München in München Rechtswissenschaft und war 1803/04 Privatsekretär beim Bayerischen Gesandten in Salzburg. Dort entdeckte ihn ein Wiener Theaterintendant, der ihn 1804 als ersten Tenor an das Theater an der Wien verpflichtete. Zusammen mit seiner Schwester erhielt er dort auch eine Dienstwohnung. Bekannt wurde er insbesondere in der Rolle des Florestan, die er bei der Uraufführung der zweiten Fassung von Beethovens Oper Fidelio (1806) verkörperte. Die Oper erlebte in dieser Fassung zwei Aufführungen, am 29. März und 10. April 1806. Verdienste erwarb er sich daneben bei der Vorbereitung jenes großen Konzerts, bei dem Beethoven am 22. Dezember 1808 im Theater an der Wien mehrere Werke zur Uraufführung brachte, die 5. Sinfonie, die 6. Sinfonie, das 4. Klavierkonzert und die Chorfantasie. Als Dank schenkte ihm Beethoven ein englisches Lexikon.

Später hat Röckel mehrfach von seinen Begegnungen mit dem Komponisten berichtet, so gegenüber Ferdinand Ries, Anton Schindler und Rudolph Bunge.

Im September 1810 ging er mit seiner Schwester ans Theater in Bamberg, kehrte 1811 nach Wien zurück und war dort bis zum Frühjahr 1813 am Kärntnertor-Theater engagiert. Am 6. April 1813 schrieb Beethoven an Joseph von Varena in Graz, er empfehle ihm „Hr. Röckel und seine Schwester, deren Musikalische Talente verdienen von ihnen näher gekannt zu werden“. Tatsächlich erhielt Röckel am dortigen Theater ein Engagement und gab am 15. Mai 1813 sein Debüt in dem Singspiel Die Schweizer Familie. 1814 wurde in Graz sein Sohn August Röckel geboren. Anschließend wirkte er kurze Zeit in Mannheim und debütierte am 26. August 1816 in Trier, wo er – zusammen mit seiner Frau Caroline Röckel geb. Heyer – bis zum 17. August 1817 beschäftigt war.

Von September 1822 bis 1828 lebte er erneut in Wien, unterbrochen von einem kurzen Engagement in Agram im Herbst 1825. Er trat am Kärntnertor-Theater auf und arbeitete daneben als Kopist. Außerdem wirkte er 1822 bis 1827 als Gesanglehrer an der Wiener Hofoper und unterrichtete dort Henriette Sontag. Von 1828 bis 1829/30 war er Theaterdirektor am Theater Aachen, 1830/31 bis 1832 hielt er sich in Paris auf und anschließend bis 1846 in London. Von 1846 bis 1853 war er Direktor einer Musikschule in York, um 1860/61 lebte er bei seinem Sohn Eduard in Bath, wo er mit dem Beethoven-Biographen Alexander Wheelock Thayer zusammentraf, der ihn insbesondere zu Beethovens Fidelio befragte. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in Köthen.

Röckel hinterließ ein aus 13 Bänden bestehendes Tagebuch, das er in den Jahren 1815 bis 1857 führte. Das Original ist im Besitz des Goethe-Museums in Düsseldorf.

https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_August_R%C3%B6ckel

view all

Joseph August Roeckel's Timeline

1783
August 28, 1783
Neunburg vorm Wald, Oberpfalz, BY, Germany
1814
December 1, 1814
Graz, Graz, Styria, Austria
1816
November 20, 1816
Trier, RP, Germany
1837
1837
London, Greater London, United Kingdom
1837
London, Greater London, England, United Kingdom
1838
April 11, 1838
London, Greater London, England, United Kingdom
1870
September 19, 1870
Age 87
Köthen (Anhalt), SA, Germany