Joseph Johann Hachez

Is your surname Hachez?

Research the Hachez family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

About Joseph Johann Hachez

war der erste Hachez, der in Bremen, und zwar im Jahre 1785, urkundlich erwähnt wird. Seine erste schriftliche Nennung fand sich im Konklusenbuch des Senats, wo zwischen dem 27. Mai und dem 2. September 1785 Senatsbschlüsse auf wiederholte Gesuche des Katholiken Josph Johann Hachez um Erteilung des bremischen Bürgerrechts mit Handlungsfreiheit niedergeschrieben sind. Im Kämmereirechungsbuch ist unter dem Datum vom 5. Juli 1785 der Erwerb des Schutzbürgerrechts durch "Joseph Johan Hachez aus Brügge und seine verlobte Braut Anna Elisabeth Ertel" festgehalten.

Der Bremer Historiker Dr. Konrad Elmshäuser, der sich schon im Jahre 1996 mit der Geschichte der Familie Hachez beschäftigt hatte, und der die Ergebnisse seiner Recherchen freundlicherweise für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt hat, erfuhr in Brügge, daß Joseph Hachez am 17. Oktober 1758 in der damaligen Brügger Pfarrei Sint-Jakob als Josephus Joannes Hachez geboren wurde. Seine Eltern waren Joannes Hache(e)z, 28 Jahre alt und geboren in Sint-Kruis, und Bernadine Staudt, 30 Jahre.

Warum kam Joseph Hachez, der laut Senatskonklusenbuch schon 1771 nach Bremen gekommen war, aus der Gebietshauptstadt Westflanderns in die Hansestadt an der Weser? Der Überlieferung nach kam er als Emigrant. In seiner Heimat, die zu der Zeit zu Österreich gehörte und von Kaiser Joseph II. regiert wurde, herrschten unruhige Zeiten, die Bevölkerung kämpfte für ihre Unabhängigkeit und einen eigenen Staat. Diese Auseinandersetzungen fanden in der Brabanter Revolution von 1789 ihren Niederschlag und führten letztendlich 1830/1831 zur Gründung des Staates Belgien. Es weist nichts darauf hin, daß die Familie Hachez in diese Freiheitskämpfe verwickelt war und Josephus Joannes, der nach eigenen Angaben dem kaufmännischen Handel schon "von Jugend an gewidmet worden sei", deshalb aus politischen Gründen seine Heimat verlassen mußte.

Wahrscheinlicher ist, daß nach Bremen irgendwelche geschäftliche Kontakte (Brabanter Spitzen und flandrische Tuchwaren) bestanden, so daß aus diesem Grunde Bremen die neue Heimat wurde. Handelsbeziehungen zwischen Bremen und Brügge bestanden schon seit den Zeiten der Hanse. Im freien und neutralen Bremen kam Hachez in eine Zeit des Aufschwungs hinein, denn nach der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten im Jahre 1776 entwickelten sich der Handel mit Übersee und dadurch auch der Schiffbau sehr stark in der Hansestadt.

Als Katholik gehörte Josephus Joannes (auch Joseph Jean), der sich in Bremen nun Joseph Johann nannte, zur katholischen Gemeinde Bremens, die zunächst im Eschenhof, der kaiserlichen Residenz an der Domsheide (heute Postamt 1), ihren Platz hatte und 1823 ihr Domizil in der heutigen St.-Johannis-Kirche fand. Er gehörte damit zur damaligen Zeit zu den Bürgern mit einem überwiegend rechtlich minderem Status. Es war nur wenigen Bremer Katholiken gelungen, das Bremer Bürgerrecht zu erwerben und als Vollbürger anerkannt zu sein. Üblicherweise wurden sie unter Fremdenrecht behandelt und konnten nur die "Schutzfreiheit" erlangen, was die wirtschaftliche Entfaltung stark begrenzte bzw. ganz unterband.

Am 13. September 1785 heiratete Joseph Johann Hachez Anna Elisabeth Erttel. Sein Schwiegervater Johann Ferdinand Erttel, Kaufmann und Kaiserlicher Konsul in Bremen, war gleichzeitig sein Geschäftspartner. Unter dem Namen Erttel & Hachez handelten die zwei zunächst Am Brill unter anderem mit Englischen-, Nürnberger- und Eisenwaren. Langsam stellte Joseph Hachez dann das Sortiment auf Produkte aus seiner Heimat um. Brabanter Spitzen, Kammertücher etc. hieß es 1811 auf dem Firmenschild des Hauses Herrlichkeit 2 auf dem Teerhof. Dreizehn Kinder hatte das Ehepaar Hachez, von denen die Nachkommen zweier Söhne für unsere Geschichte eine Rolle spielen sollen. Ein drittes Kind der Eheleute Hachez, die 1801 geborene Tochter Guislena Cornelia Petronella heiratete 1822 den Kaufmann Wilhelm Spitta. Ihr Enkel Theodor wurde später ein bekannter Bremer Bürgermeister.

Joseph Johann Hachez, der erst im Jahre 1823 "vollwertiger" Bremer Bürger wurde, verstarb am 2. März 1831 in seinem Haus an der Herrlichkeit 2.

view all 16

Joseph Johann Hachez's Timeline

1758
1758
Bruges, Flemish Region, Belgium
1786
July 16, 1786
Bremen, Bremen, Germany
1787
August 19, 1787
Bremen, Bremen, Germany
1789
February 4, 1789
Bremen, Bremen, Germany
1790
April 11, 1790
Bremen, Bremen, Germany
1791
July 17, 1791
Bremen, Bremen, Germany
1793
March 16, 1793
Bremen, Bremen, Germany
1794
May 2, 1794
Bremen, Bremen, Germany
1795
December 1, 1795
Bremen, Bremen, Germany