Is your surname Ambrunn?

Research the Ambrunn family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Julius Ambrunn

Birthdate:
Birthplace: Bad Neustadt an der Saale, Lower Franconia, Bavaria, Germany
Death: 1944 (66-67)
Oswiecim, Oświęcim County, Lesser Poland Voivodeship, Poland (Holocaust: deported 10/28/1944 to Auschwitz extermination camp)
Immediate Family:

Son of Markus Ambrunn and Sophie Ambrunn
Husband of Frieda Ambrunn
Father of Lina Ambrunn and Leonhard Ambrunn
Brother of Mathilde van Wien and Ludwig Ambrunn

Managed by: Ron Evans
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Julius Ambrunn

http://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11457...

Julius Textilkaufmann Geboren am 28.08.1877 in Neustadt an der Saale verheiratet

Deportiert am 22.07.1942 nach Theresienstadt Ermordet in Auschwitz

Eltern: Markus Ambrunn, Kaufmann in München und Sophie Ambrunn, geb. Reichold

Geschwister: Mathilde van Wien, geboren 16.06.1886 Gunzenhausen, emigrierte 1939 in die USA, gestorben 1945 Ludwig, geboren 03.05.1896 München, emigrierte im Januar 1940 nach Kalifornien, gestorben Dezember 1976 San Mateo, Kalifornien

Heirat: Heirat am 15.03.1906 in München mit Frieda Ambrunn, geb. Frei, geboren am 16.11.1882 in München, gestorben am 31.12.1942 in Theresienstadt

Kind(er): Lina, geboren am 07.06.1906 in München Leonhard, geboren am 06.04.1910 in München

Zuzug nach München: Zugezogen am 27.10.1886

Adressen in München: Nymphenburger Straße 33/II bei der Mutter (seit 21.03.1917) Tengstraße 27/III (seit 17.10.1939) Internierungslager Clemens-August-Straße 9 (seit 19.11.1941)

Leistete von 1898 bis 1900 Militärdienst als Feldwebel bei der Infanterie.

Persönlich haftender Gesellschafter der Fa. M. u. J. Ambrunn, Herrenkonfektion und Maß, Handel mit Herrenkleidern, Einzelhandel, Theatinerstraße 17/I; abgemeldet am 28.03.1939 zum 10.11.1938. Weitere Teilhaber: Max Ambrunn und Bruder Ludwig Ambrunn. Beschäftigt wurden in dem Betrieb neben den Inhabern vier Angestellte, vier Schneider und ca. fünf Heimarbeiter, die u. a. Polizei- und Feuerwehruniformen herstellten.

Julius Ambrunn wurde am 28.10.1944 gemeinsam mit seiner Frau von Theresienstadt nach Auschwitz deportiert.

Tochter Lina emigrierte im März 1936 nach Mailand, sie heiratete dort im April 1937 den Jurastudenten Peter von Suchodolski. Offenbar wurde die Ehe bald geschieden, sie nahm wieder ihren Mädchennamen an. Im Mai 1949 wurde sie in London naturalisiert (s. The London Gazette v. 21.06.1949, S. 3060 unter Ambrunn Lina).

Doppelgrab der Eltern Markus (1853-1916) u. Sophie A. (1852-1936): Neuer Israelitischer Friedhof, Sektion 3, Reihe 4, Platz 10 (Suevit, Ziersäulen)

view all

Julius Ambrunn's Timeline

1877
August 28, 1877
Bad Neustadt an der Saale, Lower Franconia, Bavaria, Germany
1907
June 7, 1907
Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
1910
April 6, 1910
Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
1944
1944
Age 66
Oswiecim, Oświęcim County, Lesser Poland Voivodeship, Poland