Julius (Joseph Zwi) Hirsch Carlebach

Is your surname Carlebach?

Research the Carlebach family

Julius (Joseph Zwi) Hirsch Carlebach's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Julius (Joseph Zwi) Hirsch Carlebach

Birthdate:
Birthplace: Lübeck, Germany
Death: October 13, 1964 (55)
New York, United States
Immediate Family:

Son of Alexander Carlebach and Private
Husband of Josefa (Fifi) Carlebach
Brother of Private

Occupation: Architect, Antiquities art gallery in Berlin opened in 1931, owner of the Julius Carlebach Gallery in New York.
Managed by: Racheli Edelman
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Julius (Joseph Zwi) Hirsch Carlebach

http://www.nytimes.com/1964/10/14/julius-carlebach-of-gallery-featu...

Julius Carlebach, of Gallery Featuring Primitives, Is Dead

New York Times OCT. 14, 1964

Juilis Carlebach, president of Carlebach Galleries, Inc., of 1040 Madison Avenue, died yesterday of a heart attack at the gallery. He lived at 605 East 82d Street. He was 55 years old.

Mr. Carlebach specialized in primitive and ancient art and helped many museums and pri­vate collectors select items for their exhibits and collections.

Among the many companies he helped in preparing exhibits of historic and antique items were the Singer Sewing Ma­chine Company, Remington Rand, Lord & Taylor, Gimbels, Bonwit‐Teller and The New York Times.

Mr. Carlebach was born in Lü­beck, Germany, the son of a banker. He studied at the Berlin and Hamburg Universities and the University of Vienna, spe­cializing in ethnology and his‐

Mr. Carlebach fled from the Hitler regime in 1937, arriving in New York that year. He opened his own gallery here in 1939.

Last month, thieves stole from the Carlebach gallery a 17th­century statue created in the African kingdom of Benin. It was valued at more than $50,­000, and the New York police and the Federal Bureau of In­vestigation are still investigat­ing.

Mr. Carlebach is survived by his widow, the former Josefa Silberstein, who was associ­ated with him in the gallery.

A funeral service will be held at 1 P.M. today in the River­side Memorial Chapel, Amster­dam Avenue and 76th Street.

This article can be viewed in its original form. Please send questions and feedback to archive_feedback@nytimes.com

-----------------------------------------------------------

http://research.frick.org/directoryweb/browserecord.php?-action=bro...

Carlebach, Julius
role Dealer/Gallery gender M

dates 1909–1964 city New York state NY

other cities Lübeck, Germany; Berlin; Hamburg; Vienna;

historical notes Julius Hirsch Carlebach owned the Julius Carlebach Gallery in New York.

In addition to selling ancient art from around the world different time periods, Carlebach represented modern primitive artists.

Roy Lichtenstein had his first exhibition at Carlebach Gallery in 1951. decades of activity 1940-1950 1950-1960 updated 11/18/2014 04:50

bibliographic search Search Frick Art Reference Library Catalog Search Photoarchive Search Worldcat
Archive Location Collection Title Links Archives of American Art Joseph Stapleton papers, 1942-1998. see details... Archives of American Art Ellen Lanyon papers, 1944-1991. see details... Archives of American Art Chet Harmon La More papers, 1933-1973. see details... Columbia University Libraries [Alteration for the Haitian Art Center at Julius Carlebach Gallery, 937 Third Avenue, N.Y.C.] [graphic]. File no. 109 / William Muschenheim, architect. see details...

-------------------------------------------

http://www.luebeck.de/aktuelles/presse/pressedienstarchiv/view/2002...

Digitales Pressedienstarchiv Ausstellung über jüdisches Leben - Sammlung Julius Carlebach

020846LK 2002-11-08

“Facetten jüdischen Lebens gestern und heute - Sammlung Julius Carlebach, 1932, im Dialog mit Fotografien von Sebastian Bolesch, 2000” so heißt der Titel einer neuen Ausstellung in der Lübecker Völkerkundesammlung, Parade 10 (Zeughaus am Dom), die am Sonntag, 10. November, um 11.30 Uhr eröffnet wird und bis zum 25. Mai kommenden Jahres zu sehen ist.

Den Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Judaica-Sammlung, die Julius Carlebach 1932 gezielt für das Museum für Völkerkunde in Lübeck angelegt hat. Zum ersten Mal seit damals ist diese Sammlung nun, ergänzt um weitere Leihgaben, als Ganzes zu sehen. Joseph Hirsch Zwi (Julius) Carlebach wurde am 28. Juli 1909 als Sohn des Bankiers Alexander Carlebach und seiner aus Moskau stammenden Frau Sonja Persitz in Lübeck geboren. Er gehörte zu einer der berühmtesten orthodoxen jüdischen Familien in Deutschland. Der Lübecker Rabbiner Dr. Salomon Carlebach (1845 - 1919) war sein Großvater und der Rabbiner Dr. Josef Carlebach (1883 - 1942), der von 1919 - 1921 Nachfolger seiner Vaters in Lübeck war und später sein Amt in Hamburg ausübte, war sein Onkel.

Als Jugendlicher - nach eigenen Angaben - durch das Museum für Völkerkunde in Lübeck angeregt, entwickelte Julius Carlebach eine Begeisterung für Ethnographica, mit deren Handel er sein Studium der Kunstgeschichte und Völkerkunde in Hamburg bestritt. Auch mit der Vermittlung von Judaica - unter anderem 1930 an das Altonaer Museum in Hamburg - verdiente er seinen Lebensunterhalt.

Vor 70 Jahren, am 8. Mai 1932, wurde die von Carlebach im Lübecker Museum für Völkerkunde eingerichtete jüdische Abteilung eröffnet. Julius Carlebach selbst beschrieb sein Konzept als das einer Mischung aus volks- und völkerkundlichen Aspekten:

“Der Aufbau, wie ich ihn vorschlagen möchte, wird zum erstenmal völkerkundlichen Gesichtspunkten bei jüdischen Sammlungen gerecht. Ich gehe von primitiven Juden, besonders denen Karpathorußlands aus und bringe Vergleichsmaterial über den Typenablauf in anderen Ländern. Gleichzeitig soll auch das jüdische Volksleben in Gebrauch, Tracht, Spiel und Ähnlichem miterfaßt werden”. Die Sammlung sollte keine Merkwürdigkeiten oder besonders seltene Objekte zeigen, sondern in der Reihe gleicher Abteilungen über andere Kultur und Völker einen Überblick bieten über Geräte, die zur Ausübung des jüdischen Kultus im Haus und in der Synagoge nötig sind. Der nichtjüdische Besucher sollte sich über den jüdischen Kult und die Feste informieren können. Carlebach betonte immer wieder, daß er “im jüdischen Interesse” und “für einen sehr guten jüdischen Zweck” handelte. Sein erklärtes Ziel war: “Wir wollen, um den Antisemitismus zu begegnen, alle jüdischen Gebräuche erklären im Museum”.

Die mehr als 100 Objekte umfassende Carlebach-Sammlung verfügt über Schwerpunkte im synagogalen wie im häuslichen religiösen Bereich. Von der regionalen Herkunft bilden Gegenstände aus Deutschland den Schwerpunkt. Daneben sind aufgrund der guten Verbindungen von Julius Carlebach nach Italien, Palästina, Karpatho-Rußland und Tunis auch diese Herkunftsgebiete vertreten. Carlebach konnte für die Einrichtung der Abteilung auch die Jüdische Gemeinde in Segeberg davon überzeugen, einige Leihgaben zur Verfügung zu stellen, unter anderem eine Thorarolle.

Am 8. Mai 1932 wurde die als Dauerausstellung konzipierte jüdische Abteilung durch Rabbiner Dr. Alexander Winter mit dem Vortrag: “Jüdischer Kultus in Familie und Gottesdienst - mit Lichtbildern” im Museum für Völkerkunde zu Lübeck (am Dom) eröffnet. Während die Lübecker Presse das Geschehen ignorierte, verknüpfte man mit dieser Ausstellung im Israelitischen Familienblatt Hamburg die Hoffnung, “daß durch solche Ausstellungen in den nichtjüdischen Bevölkerungsteilen allmählich ein wirkliches Bild jüdischen Lebens verbreitet wird, so daß sie zu ihrem Teile dazu beitragen, manches Vorurteil zu zerstreuen” (7. Juli 1932). Im Jüdischen Gemeindeblatt in Berlin war am 1. August 1937 unter der Überschrift “Jüdische Kunst in Lübeck” zu lesen: “Diese Lübecker Sammlung vermag durch ihren internationalen Charakter die Bekanntschaft mit Dingen zu vermitteln, die ein wenig abseits liegend, uns nahe gebracht werden”.

Carlebach ging 1933 von Hamburg nach Berlin. Er heiratete 1936 Josepha Silberstein und emigrierte 1937 nach New York. Als Inhaber der “Carlebach Gallery”, die mit klassischer und primitiver Kunst handelte, machte er sich international einen Namen. Berühmte Künstler und Sammler, wie Max Ernst und Peggy Guggenheim zählten zu seinen Stammkunden. Carlebach starb am 13. Oktober 1964 in New York.

Auch wenn die in der Ausstellung zu sehende Judaica-Sammlung hauptsächlich von Julius Carlebach zusammengetragen wurde, so werden auch einige Objekte gezeigt, die sich bereits viel früher in der Museumssammlung befanden, unter anderem ein Tefillin aus der Sammlung des Lübecker Bürgermeisters Johann Casper Lindenberg (1740 -1824). Wichtige Gegenstände für die Ausstellung, wie Tallit (Gebetsschal) und Kippa (Käppchen), die in der Museumssammlung nicht vorhanden sind, wurden freundlicherweise von einer Lübecker Familie als Leihgabe zur Verfügung gestellt.

Um einen Bezug zur Gegenwart zu schaffen, werden die gezeigten Judaica mit zeitgenössischen Fotos aus Israel in Zusammenhang gebracht. Der Fotograf Sebastian Bolesch (geboren 1967 in Bonn) ist vor zwei Jahren der Frage nachgegangen, wie es jüdische Jugendliche mit der Orthodoxie halten. Über Wochen hat er den 18jährigen Mandy begleitet. Seine fotografische Antwort liefert ein einfühlsames Porträt eines jungen Mannes, der zwischen den gesellschaftlichen Extremen traditioneller Orthodoxie und jugendlicher Subkultur hin- und hergerissen ist. Die Fotos, ursprünglich für eine “Stern”-Reportage aufgenommen, werden in Lübeck erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr zu sehen; der Eintritt beträgt drei Euro (Ermäßigungen bitte an der Kasse erfragen). +++

-----------------------------------------

http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2011/arts-dafrique-e...

Acquired by the Carlebachs around 1964, just before the death of Julius, this ivory figure was kept as a treasured possession by his wife Josefa until the 1990s. Born in Lubeck in 1909, Julius opened a gallery in Berlin in 1931, which specialised in Antiquities, and he was soon joined by his wife Josefa, whose chosen field was African and Oceanic art. They left Germany in 1936 and soon opened their first New York gallery. Although Julius became famous as a friend of the exiled surrealists in New York between 1941 and 1946 - and sold them beautiful masks from British Columbia from the Heye Foundation - it was Josefa who befriended the great American collectors of the time such as Helena Rubinstein, Eleanor Ford, and the Rockefellers. Julius Carlebach regularly visited France and Belgium to replenish his stock and it is probably during one of these trips that he acquired this exceptional figure.

-------------------------------------------

https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:24K1-6KY

Julius Hirsch Carlebach New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909 Name: Julius Hirsch Carlebach Event Type: Immigration Event Date: 1937 Event Place: New York, New York, United States Gender: Male Age: 28 Birthplace: Germany Ship Name: Normandie Birth Year (Estimated): 1909 Affiliate Publication Title: Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, New York, 1897-1957. , Affiliate Publication Number: T715 , Affiliate Film Number: 6074 , GS Film number: 1757812 , Digital Folder Number: 004875973 , Image Number: 00573

---------------------------------

https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:24YP-32W

Julius Carlebach New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909 Name: Julius Carlebach Event Type: Immigration Event Date: 1951 Event Place: New York City, New York, United States Gender: Male Age: 41 Birthplace: Germany Ship Name: Se-Bdo Birth Year (Estimated): 1910 Affiliate Publication Title: Passenger and Crew Lists of Vessels Arriving at New York, NY, 1897-1957 , Affiliate Publication Number: T715 , Affiliate Film Number: 7958 , GS Film number: 002297477 , Digital Folder Number: 007256083 , Image Number: 00124

-------------------------------

https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:XGF3-S46

Julius Hirsch, Carlebach New York, Southern District Naturalization Index Name: Julius Hirsch, Carlebach Event Type: Naturalization Event Place: New York Affiliate Film Number: 42 Affiliate Publication Title: Alphabetical Index to Declarations of Intention of the U.S. District Court for the Southern District of New York, 1917-1950 , Affiliate Publication Number: M1675

--------------------------------------

view all

Julius (Joseph Zwi) Hirsch Carlebach's Timeline

1909
July 28, 1909
Lübeck, Germany
1964
October 13, 1964
Age 55
New York, United States