Is your surname Wilckens?

Research the Wilckens family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Adolph Karl Philipp Wilckens

Birthdate:
Birthplace: Tauberbischofsheim, Stuttgart, BW, Germany
Death: January 06, 1914 (62)
Heidelberg, Karlsruhe, BW, Germany
Place of Burial: Heidelberg, Karlsruhe, BW, Germany
Immediate Family:

Son of Albert Daniel Adolph Wilckens and Adolphina Wilckens
Husband of Katharina Wilckens
Father of Katharina Wilckens; Karl Ruprecht Wilckens and Margaretha Wilckens
Brother of Anna Katharina Louise Hoering

Occupation: Deutscher Kommmunalpolitiker und Oberbürgermeister von Heidelberg (1885-1913)
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Karl Wilckens

"Deutschland, Baden, Erzbistum Freiburg, katholische Kirchenbücher, 1678-1930," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:WFDZ-63ZM : 17 September 2019), Adolph Wilckens in entry for Adolph Karl Philipp Wilckens, 23 Nov 1851; citing Baptism, Tauberbischofsheim, Baden, Deutschland, , Erzbischöfliches Archiv Freiburg (Archbishop's Archives), Germany.

Karl Wilckens (* 23. November 1851 in Tauberbischofsheim; † 6. Januar 1914 in Heidelberg) war ein deutscher Kommunalpolitiker. Von 1885 bis 1913 war er Oberbürgermeister von Heidelberg.

Wilckens studierte Rechtswissenschaften. Er war in verschiedenen Funktionen innerhalb der Kommunalverwaltung in Mannheim, Heidelberg und Bonndorf im Schwarzwald tätig, bis er am 15. Januar 1885 vom Heidelberger Bürgerausschuss zum Oberbürgermeister gewählt wurde. Eine Wiederwahl durch den Bürgerausschuss erfolgte am 16. März 1903. Am 4. Dezember 1913 trat Wilckens wegen einer schweren Erkrankung von seinem Amt als Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg zurück.

In den Jahren von 1887 bis 1909 war Karl Wilckens Mitglied der Zweiten Kammer der Badischen Ständeversammlung. Er gehörte dort der Fraktion der Nationalliberalen Partei an. 1906 wurde Wilckens Präsident der Zweiten Kammer und von 1907 bis 1908 ihr Vizepräsident. Seit 1909 bis zu seinem Tode war Wilckens im Anschluss Mitglied der Ersten Kammer der Badischen Ständeversammlung.

Am 3. Dezember 1913 erhielt Karl Wilckens das Ehrenbürgerrecht der Stadt Heidelberg.

   Nach K. Wilckens sind benannt:
       - eine Straße im Stadtteil Neuenheim
       - eine Schule im Stadtteil Bergheim
       - ein Granitfelsen im Naturschutzgebiet Russenstein am Neckar

Karl Wilckens fand seine letzte Ruhestätte auf dem Heidelberger Bergfriedhof in der (Abt. Y). Die Grabstätte wird von einem übergroßen Menhir aus Granit dominiert.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wilckens

view all

Karl Wilckens's Timeline

1851
November 23, 1851
Tauberbischofsheim, Stuttgart, BW, Germany
December 22, 1851
Tauberbischofsheim, Stuttgart, BW, Germany
1883
September 7, 1883
Heidelberg, Karlsruhe, BW, Germany
1886
November 4, 1886
Heidelberg, Karlsruhe, BW, Germany
1896
March 13, 1896
Heidelberg, Karlsruhe, BW, Germany
1914
January 6, 1914
Age 62
Heidelberg, Karlsruhe, BW, Germany
????
Bergfriedhof, Heidelberg, Karlsruhe, BW, Germany