Karlheinz Heinz Böhm

Is your surname Böhm?

Research the Böhm family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Karlheinz Heinz Böhm

German: Böhm
Birthdate:
Birthplace: Darmstadt, Darmstadt, HE, Germany
Death: May 29, 2014 (86)
Grödig, Salzburg, Austria (Alzheimer-Erkrankung)
Place of Burial: Salzburg, Salzburg, Salzburg, Austria
Immediate Family:

Son of Karl August Leopold Böhm and Thea Linhard-Boehm
Husband of Almaz Boehm
Ex-husband of Elisabeth Boehm; Gudula Boehm and Barbara Lass
Father of Private; Private; Kristina Rothen-Boehm; Private; Private and 3 others

Occupation: Schauspieler, Philanthrop und Schauspieler
Managed by: Leszek Mila
Last Updated:
view all 14

Immediate Family

About Karlheinz Heinz Böhm

Karlheinz Böhm (16 March 1928 – 29 May 2014), sometimes referred to as Carl Boehm or Karl Boehm, was an Austrian-German actor and philanthropist. He took part in 45 films and became well known in Austria and Germany for his role as Emperor Franz Joseph I of Austria in the Sissi trilogy and internationally for his role as Mark, the psychopathic protagonist of Peeping Tom, directed by Michael Powell.[1] He was the founder of the trust Menschen für Menschen (“Humans for Humans”), which helps people in need in Ethiopia. He also received honorary Ethiopian citizenship in 2003.

Early life

Born on the 16 of March 1928 in Darmstadt, Germany, Böhm was the son of Austrian conductor Karl Böhm and German-born soprano Thea Linhard.[2] He was an only child, and spent his youth in Darmstadt, Hamburg and Dresden. In Hamburg he attended elementary school at the Kepler-Gymnasium (a grammar school). Faked papers (claiming he had a lung disease)[3] enabled him to emigrate to Switzerland in 1939, just around the beginning of World War II,[4] where he attended the Lyceum Alpinum Zuoz, a boarding school. In 1946, he moved to Graz with his parents, where he graduated from high school the same year. He originally intended to become a pianist but received poor feedback when he auditioned. His father urged him to study English and German language and literary studies, followed by studies of history of arts for one semester in Rome after which he quit and returned to Vienna to take acting lessons with Prof. Helmuth Krauss.

Acting career From 1948 to 1976 Böhm acted in about 45 films and also in theatre. With Romy Schneider, he starred in Sissi (1955), the first of a film trilogy, as Emperor Franz Joseph, with Schneider as his wife, Empress Elisabeth of Austria. The role for a time limited him to one specific genre as an actor, but Böhm's best known English language film was a dramatic change of image.[5] In Peeping Tom (1960) he played the psychopath Mark Lewis. Director Michael Powell cast him in the role because he felt Böhm might understand the character's experience of having an overbearing father. The film's initial rejection hurt both the actor and Powell, for Powell professionally as well as emotionally, but it is now regarded as a classic.[6] One unusual aspect of the casting is that Böhm displayed a significant German accent throughout the movie, though the character had been born and raised in England to, probably, an English father, as played for short bits by Powell without an accent.

Briefly, in the early 1960s, Böhm worked in the American film and television industry. He played Jakob Grimm in the MGM-Cinerama spectacular The Wonderful World of the Brothers Grimm and Ludwig van Beethoven in the Walt Disney film The Magnificent Rebel. The latter film was made especially for Walt Disney's Wonderful World of Color television anthology series, but it was released theatrically in Europe.[7] He appeared in a villainous role as the Nazi-sympathizing son of Paul Lukas in the MGM film Four Horsemen of the Apocalypse (all 1962), a remake of the 1921 silent Rudolph Valentino film.

During 1974 and 1975, Böhm appeared prominently in four consecutive films from prolific New German Cinema director Rainer Werner Fassbinder: Martha, Effi Briest, Faustrecht der Freiheit (Fox and His Friends), and Mutter Küsters' Fahrt zum Himmel (Mother Küsters' Trip to Heaven).

Böhm's voice acting work included narrating his father's 1975 recording of Peter and the Wolf by Sergei Prokofiev and in 2009 providing the German voice for Charles Muntz, villain in Pixar's tenth animated feature Up.

Charitable work

On the ZDF show Wetten, dass..? in 1981 Böhm raised DM 1.2 million for people in Africa. He bet that "not every third viewer would donate one Mark, one Swiss franc or seven Austrian schillings for needy people in the Sahel zone".[8] In November 1981, Böhm founded Menschen für Menschen (Humans for Humans) and involved in charitable work in Ethiopia. He largely retired from acting in the 1980s for his project. Until today, Menschen für Menschen built over 400 schools, 2000 fountains and over 5 million people benefit from their work.[9]

Böhm received honorary Ethiopian citizenship in 2003. In 2007 he was awarded the Balzan Prize for Humanity, Peace and Brotherhood among Peoples. In 2011 Karlheinz Böhm and his wife Almaz were awarded the Essl Social Prize for the project Menschen für Menschen.[10]

Personal life Böhm's first wife was Elisabeth Zonewa. The marriage lasted from 1954 to 1957 and resulted in the birth of his daughter Sissy (born 1955).[11] In her autobiography Sissy Böhm would later accuse her by-then-deceased parents of sexual child molestation.[12][13]

Böhm was married from 1958 to 1962 to Gundula Blau, and next from 1963 to 1980 to Polish actress Barbara Kwiatkowska-Lass. His fourth and last marriage was with Almaz Böhm, a native of Ethiopia in 1991. They had two children, Nicolas (born 1990) and Aida (born 1993). Böhm had five more children from previous marriages, among them the actress Katharina Böhm (born 1964). In February 2013 it was reported that he was suffering from Alzheimer's disease,[14] he lived in Grödig near Salzburg until his death in May 2014.

Wikipedia

Über Karlheinz Heinz Böhm (Deutsch)

Karlheinz Böhm (* 16. März 1928 in Darmstadt; † 29. Mai 2014 in Grödig) war ein österreichischer Schauspieler deutscher Herkunft und Gründer der Stiftung Menschen für Menschen (in Deutschland und der Schweiz) sowie des gleichnamigen Vereins in Österreich. Seine Organisation hilft unter dem Motto „Hilfe zur Selbstentwicklung“ notleidenden Menschen in Äthiopien.

Böhm, der in 45 Filmen mitwirkte, wurde als Schauspieler vor allem durch seine Rolle in der Sissi-Trilogie als Kaiser Franz Joseph an der Seite von Romy Schneider bekannt.

Leben Karlheinz Böhm, das einzige Kind der Sopranistin Thea Linhard und des Dirigenten Karl Böhm, war österreichischer Staatsbürger.[1] Er erhielt 2003 die äthiopische Ehrenstaatsbürgerschaft,[2][3] fühlte sich aber als Weltbürger. Sein Vater war gebürtiger Grazer, seine Mutter Münchnerin. Er wohnte in Grödig bei Salzburg. Seine Jugend verbrachte er in Darmstadt, Hamburg und Dresden. In Hamburg besuchte er die Volksschule und das Kepler-Gymnasium. Ab 1940 war er in einem Internat in Kufstein; 1942 verhalf ihm ein gefälschtes ärztliches Attest zur Ausreise in die Schweiz, wo er das Internat Lyceum Alpinum Zuoz besuchte.[4] Später lebte er jahrelang in Baldham, wo der Vater ein Haus besaß und seine Tochter Katharina Böhm noch heute wohnt.

1946 zog er mit seinen Eltern nach Graz, wo er im selben Jahr die Matura am Keplergymnasium abschloss. Er wollte ursprünglich Pianist werden. Beim Vorspielen hieß es seiner Biografie zufolge: „für den Sohn vom Böhm ist es ein bisschen dürftig“. Er studierte auf Drängen seines Vaters Anglistik und Germanistik, anschließend in Rom ein Semester Kunstgeschichte. Böhm brach das Studium ab, um bei Helmut Krauss in Wien Schauspielunterricht zu nehmen.

Von 1948 bis 1976 spielte er als erfolgreicher Schauspieler in etwa 45 Kinofilmen und auch im Theater. An der Seite von Romy Schneider verkörperte er in den drei Sissi-Filmen den jungen Kaiser Franz Joseph I. Dadurch war er als Schauspieler auf ein Genre festgelegt, dem er zu entfliehen versuchte. Seine internationale Karriere als Schauspieler wurde 1960 durch seine Darstellung eines Serienmörders in Michael Powells Augen der Angst unterbrochen, da Kritik und Publikum den Film wegen seines beklemmenden Inhalts ablehnten. Erst Anfang der 1980er Jahre wurde der Film neu bewertet; er gilt unter Cineasten heute als einer der besten dieses Genres.

Böhm hatte zuvor einen Vertrag mit der Hollywood-Firma MGM abgeschlossen, doch auch diese Zusammenarbeit erwies sich für seine Filmkarriere als nicht sehr fruchtbar. Die ihm dort angebotenen Rollen waren für ihn nicht befriedigend und die fünf Filme überwiegend keine großen Erfolge. Mitte der 1960er Jahre kehrte er enttäuscht nach Europa zurück. In den 1970er Jahren arbeitete er mit Rainer Werner Fassbinder. Dabei glänzte Böhm in dem Psychothriller Martha, der die Institution Ehe kritisch behandelt. Beeinflusst vom gesellschaftskritischen Impetus des Regisseurs begann Böhm sich mehr und mehr für die globalen Probleme zu interessieren.

Seiner ersten Ehe (1954–1957) mit der Flugbegleiterin Elisabeth Zonewa entstammt die Tochter Sissy Böhm (* 1955), deren Sohn Florian Böhm (* 1978) ebenfalls Schauspieler ist. In ihrer Autobiografie[5] erhebt Sissy Böhm den Vorwurf des Kindesmissbrauchs durch ihre Eltern.[6]

Die Schauspielerin Kristina Böhm (* 1959) und zwei weitere Kinder (* 1960 und 1961) gingen aus Böhms zweiter Ehe (1958–1962) mit Gudula Blau hervor. Aus seiner dritten Ehe (1963–1980) mit Barbara Lass stammt die Schauspielerin Katharina Böhm (* 1964). Ab 1991 war er mit der aus Äthiopien stammenden Agrarexpertin Almaz Böhm verheiratet; dieser Ehe entstammen zwei Kinder (* 1990 und 1993). Böhm schuf zahlreiche musikalische Hörspiele für Kinder, mit denen er versuchte, ihnen die Lebensgeschichten großer Komponisten und klassische Musikstücke nahezubringen.

2008 erhielt das Europagymnasium Salzburg Nonntal anlässlich des 80. Geburtstages von Böhm den Namenszusatz „Karlheinz-Böhm-Gymnasium“.[7] Im Juni 2011 wurde Böhms Wirken zudem mit dem „Karl Platz“ und einer Skulptur im Diplomatenviertel von Addis Abeba in Äthiopien gewürdigt. Bei deren Einweihung war auch Bundespräsident a. D. Horst Köhler anwesend, der Böhm einen „stillen Revolutionär“ nannte.

Er gehörte einer Münchner Freimaurerloge an.[8][9]

Am 19. Februar 2013 wurde Böhms Alzheimererkrankung bekannt.[10] Karlheinz Böhm starb am 29. Mai 2014 im Alter von 86 Jahren in Grödig.[11] Die Urne wurde in einem Ehrengrab der Stadt Salzburg auf dem Kommunalfriedhof in Erde aus Äthiopien beigesetzt.[12] Zuvor fand eine Trauerfeier in der Salzburger Residenz mit 400 Gästen statt.[13]

Hilfe für Afrika → Hauptartikel: Menschen für Menschen 1976 war Böhm zum ersten Mal mit der Armut in Afrika konfrontiert. Um einen Bronchialkatarrh auszukurieren, empfahlen ihm die Ärzte einen Aufenthalt in Kenia. Dort ließ er sich von einem einheimischen Hotel-Angestellten die Kehrseite der Luxusfassade zeigen. Karlheinz Böhm sah die Hütte des Hotel-Angestellten, erfuhr, dass die Einheimischen sich nur den Kopf eines Fisches leisten konnten, und war erschüttert. Er konnte sich mit der Armut nicht abfinden und beschloss, in Afrika zu helfen.

Als er wieder nach Deutschland zurückkehrte, wurde er in die Sendung „Wetten, dass..?“ eingeladen. Dort wettete er am 16. Mai 1981, dass nicht einmal jeder dritte Zuschauer eine Mark bzw. sieben Schilling oder einen Franken für notleidende Menschen in der Sahelzone spenden werde. Er versprach, dass er selbst nach Afrika gehen werde, um zu helfen, wenn er die Wette verliere. Das Spendenziel wurde nicht erreicht, und Böhm gewann die Wette; immerhin kamen jedoch rund 1,2 Millionen DM zusammen. Nach der Sendung flog er im Oktober 1981 mit dem Geld erstmals nach Äthiopien und gründete am 13. November 1981 die Hilfsorganisation Menschen für Menschen.

Eine der Ursachen für die Armut in Äthiopien sah Böhm in der sozialen Benachteiligung der Frauen. Die soziale Position der Frau müsse endlich verbessert werden; dazu gehöre u. a. die Abschaffung von Kinderehen und weiblicher Genitalverstümmelung und umfassende Alphabetisierung und Bildung. Über Jahrzehnte hinweg verbrachte Karlheinz Böhm mehrere Monate pro Jahr in Äthiopien und besuchte die einzelnen Projekte. Zusammen mit seiner Frau Almaz trat er ab etwa 2010 offensiv für nachhaltige Landwirtschaft ein als einen wichtigen Baustein zur Verbesserung der Lebensbedingungen in der südlichen Hemisphäre.

Böhm war auch Initiator der ersten Partnerschaft auf kommunaler Ebene zwischen einer deutschen und einer äthiopischen Gemeinde. Diese wurde 1994 zwischen Vaterstetten, dem damaligen Wohnort Böhms, und Alem Katema geschlossen.[14]

Wikipedia

About Karlheinz Heinz Böhm (Français)

Karlheinz Böhm est un acteur autrichien né le 16 mars 1928 à Darmstadt (Allemagne) et mort le 29 mai 2014 à Grödig (Autriche). Il est le fils du chef d'orchestre Karl Böhm (1894-1981).

Il est notamment connu pour avoir joué dans les années 1950 le rôle de l'empereur François-Joseph dans la série des films Sissi avec Romy Schneider.

Il a ensuite connu une carrière moins conformiste en jouant dans Le Voyeur de Michael Powell et dans des films de Rainer Werner Fassbinder.

Il est également le fondateur d'une association, Menschen für Menschen (de), qui lutte contre la pauvreté en Éthiopie.

Biographie

Né le 16 mars 1928 à Darmstadt (Allemagne), d’un père musicien mondialement célèbre, Karl Böhm, et d’une mère chanteuse d’opéra Thea Linhard, Karlheinz Böhm préfère se tourner vers le cinéma pour trouver sa voie.

Après un début modeste dans un film autrichien et une expérience d’assistant auprès de Géza von Cziffra, il obtient un rôle principal auprès d’Erich von Stroheim et Hildegarde Knef dans La Mandragore. Comme Hardy Krüger, il se spécialise dans les Heimatfilme et bluettes sentimentales où il personnifie une jeunesse élégante et polie, bien éloignée de la révolte qui habitera bientôt un Horst Buchholz, jouant des médecins pour enfants incurables (Die Sonne von St Moritz) ou des officiers amoureux (Die Hexe).

Son rôle de l'empereur François-Joseph, dans la série des Sissi avec Romy Schneider, en fait une vedette internationale. Michael Powell le choisit alors pour jouer Mark Lewis, un cameraman pervers qui tue ses modèles pour capter leur expression de terreur dans Le Voyeur (Peeping Tom). Ce chef-d'œuvre fait scandale et met un terme à sa carrière allemande qui aura duré une dizaine d'années.

Böhm se retire alors en Suisse, tourne encore quelques films pour la MGM pour laquelle il était sous contrat, met en scène en 1964 l’opéra Elektra, dirigé par son père, et rejoue au théâtre à Munich et en tournée. Il semble qu'il ne trouve plus sa voie dans le monde du cinéma : il s’engage alors en politique, sympathisant avec les mouvements contestataires étudiants. Fassbinder, réalisateur contestataire lui aussi, lui offre pourtant un retour brillant au cinéma dans des rôles d’homosexuel raffiné (Le Droit du plus fort) ou d’activiste communiste (Maman Küsters s'en va au ciel), mais ces rôles éphémères ne le font pas revenir au premier plan.

Au théâtre, il crée Immanuel Kant de Thomas Bernhard et joue Le Roi Lear. Après quelques séries TV, il abandonne le métier, se consacrant depuis 1984 au problème de la faim en Éthiopie et se partageant donc entre Munich et Addis-Abeba. Son engagement en faveur d’un développement concret du pays africain lui a valu en 2007 le Prix Balzan pour l'humanité, la paix et la fraternité entre les peuples.

Il meurt le 29 mai 2014 (à 86 ans) dans sa maison de Salzbourg, des suites de la maladie d'Alzheimer.

Wikipedia

view all 18

Karlheinz Heinz Böhm's Timeline

1928
March 16, 1928
Darmstadt, Darmstadt, HE, Germany
1959
1959
Berlin, Berlin, Germany