Kurt Herbert Hartmann

Is your surname Hartmann?

Research the Hartmann family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Kurt Herbert Hartmann

Birthdate:
Birthplace: Berlin, Berlin, Germany
Death: August 01, 1950 (52)
Melbourne, VIC, Australia
Place of Burial: Melbourne, VIC, Australia
Immediate Family:

Son of Simon Hartmann and Ida Pollak
Husband of Margarete Margarethe Marie Hartmann
Brother of Lucia Hartmann; Sigismund Hartmann; Georg Hartmann; Fritz Hartmann; Fritz Hartmann and 1 other
Half brother of Else Liebenthal and Isidora Pollak

Occupation: involved in brother Fritz's firm: "Einrichtungshaus Jordan & Hartmann", Berlin
Managed by: Pip de P. James
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Kurt Herbert Hartmann

Kurt Herbert HARTMANN: b. 7 Oct 1897, Berlin? - d. 1 Aug 1950, Melbourne

Information courtesy of various sources, including the following:

Fritz Hartmann | Jüdische Schicksale in der Havelstadt Werder

https://www.juedische-schicksale-werder.de/fritz-hartmann/

Fritz Hartmann, geb. 5.4.1890 in Posen (heute Poznań, PL), emigrierte im November 1938 nach Frankreich, verstorben am 28.6.1940 im Internierungslager Les Milles/Département Bouches du Rhône.

Adresse in Werder: Am Plessower See 35–39

Fritz Hartmann gründete gemeinsam mit einem Geschäftspartner kurz nach dem Ersten Weltkrieg in Berlin das Einrichtungshaus Jordan & Hartmann, das sich innerhalb weniger Jahre zu einem der führenden Häuser der Branche entwickelte (»Werkstätten und Atelier für den Ausbau eleganter Wohnungen, Decorationen, Moderne Kunst, Antiquitäten, Stoffe, Gobelins, Beleuchtungskörper«). Es hatte seinen Sitz zunächst am Kurfürstendamm 33, später verlegt nach Nr. 46. Auch einige seiner Brüder und seine Schwester Lucia waren an der Firma beteiligt.

Fritz Hartmann erwirbt im April/Mai 1923 zwei Grundstücke in Werder, am Schwalbenberg 74 und Am Plessower See 35–39, letzteres war mit einem Wohnhaus bebaut, das seitdem regelmäßig von ihm und seinen Brüdern als Wochenend– und Sommerwohnsitz genutzt wird. Auch dieses Haus wird beim Novemberpogrom 1938 verwüstet, die anwesenden Brüder fühlten sich physisch bedroht und versteckten sich am Seeufer. Noch im November 1938 emigrierte Fritz Hartmann nach Nizza, wurde nach Kriegsausbruch im September 1939 als »feindlicher Ausländer« verhaftet und im Lager Les Milles (Aix–en–Provence, Département Bouches du Rhône) interniert, wo er am 28.6.1940 verstarb.

Unmittelbar nach der Emigration Fritz Hartmanns begann sich die Stadt für das attraktive Grundstück zu interessieren und erwarb es im Zuge eines Zwangsversteigerungsverfahrens noch im Jahre 1940.

Fritz Hartmann hatte vier Brüder, Sigismund (geb. 1886), Georg (geb. 1887), Erich (geb. 1894) und Kurt (geb. 1897) und eine Schwester Lucia (geb. 1885). Sigismund, Georg, Erich und Lucia Hartmann emigrierten 1938/39 nach Frankreich. Sigismund und Erich Hartmann wurden im August / September 1942 verhaftet und über das berüchtigte Sammellager Drancy (bei Paris) nach Auschwitz deportiert, wo sie umgekommen sind. Georg und Lucia Hartmann widerfuhr dasselbe Schicksal im April 1944, auch sie sind in Auschwitz umgekommen.

Von den sechs Geschwistern hat nur Kurt Hartmann die Verfolgung überlebt. Ihm gelang 1938 die Emigration über England und Kanada nach Australien, wo er schließlich im Melbourner Stadtteil St. Kilda ein Cafe eröffnete. Se

ine Ehefrau Margarete berichtet, als er nach dem Krieg versucht habe, Kontakt zu seinen Geschwistern aufzunehmen und erfahren habe, dass sie alle umgebracht worden seien, sei er krank geworden; »er konnte über den Todesfall seiner Brüder nicht hinwegkommen«. Er starb mit 52 Jahren am 1.8.1950 an einer Herzerkrankung und wurde auf dem Melbourne General Cemetry begraben.

Quellen: BArch: Gedenkbuch [%E2%80%A6]; BLHA: Rep. 36 A (II), Nr. 13914 (zu Sigismund Hartmann), GA Werder Bd. 13, Bl. 860 und Bd. 17, Bl. 1028; BEG–Akte Kurt Hartmann Nr. 331.936; SAW: Schadensakte Hartmann v. 28.1.1939; Aussagen einer Zeitzeugin 1955 und 1966; Lion Feuchtwanger, Der Teufel in Frankreich (über das Internierungslager Les Milles).

Several emigration-to-Australia documents indicated for this couple such as:

https://recordsearch.naa.gov.au/SearchNRetrieve/Interface/DetailsRe...

Item details for: A12508, 21/1774

Request copy
Title
HARTMANN Kurt born 7 October 1897; Margarethe aged 37; nationality German; travelled per ship R M M S AORANGI arriving in Sydney on 11 March 1938

Contents date range
1938 - 1938

Series number
A12508
Click to see which government agency or person created this item.

Control symbol
21/1774

Citation
NAA: A12508, 21/1774

Item ID
7120240

Location
Canberra

Access status
Open

Date of decision
19 Feb 2004

Physical format
PAPER FILES AND DOCUMENTS (allocated at series level)

Extent
1 folio

Date registered
15 Jan 2003

Burial data and grave image courtesy of:

https://billiongraves.com/grave/Kurt-Hartmann/24105079

Kurt Hartmann

Geboren: 7 Oct 1897
Gestorben: 1 Aug 1950

Friedhof

Melbourne General Cemetery
Ninth Avenue
Melbourne, City of Melbourne, Victoria
Australia

view all

Kurt Herbert Hartmann's Timeline

1897
October 7, 1897
Berlin, Berlin, Germany
1950
August 1, 1950
Age 52
Melbourne, VIC, Australia
????
Melbourne General Cemetery, Melbourne, VIC, Australia