Is your surname Wolfbauer?

Research the Wolfbauer family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Leo Wolfbauer

Birthdate:
Birthplace: Pernegg an der Mur, Bruck an der Mur, Steiermark, Austria
Death: March 16, 1943 (57)
Isles of Scilly, Cornwall, England, Great Britain (United Kingdom) (WW-II)
Immediate Family:

Son of Josef Wolfbauer and Ludmilla Wolfbauer
Husband of Maria Wolfbauer
Brother of Josefa Wolfbauer and Otto Wolfbauer

Occupation: Deutscher U-Boot Komandant
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Leo Wolfbauer

1. Georg Wolfbauer, Wolfbauer Familienarchiv - 1929, Verband der Wolfbauerfamilien, Graz, Austria 19.03.1929- Letzte Überarbeitung am 12.07.1930, 45, Steiermärkisches Landesarchiv Graz.

Er absolvierte die Marineakademie in Fiume und wurde am 13. Juni 1913 als Seekadett ausgemustert.

Nachdem er am 1. November 1915 zum Fregattenleutnant ernannt worden war, absolvierte er den U-Boot-Offizierskurs und diente 1918 als dritter und zweiter Offizier auf SMU-29.

Nach dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie studierte der ehemalige Fregattenleutnant an der Montanistischen Hochschule in Leoben, die er als Diplomingenieur abschloß und Mitinhaber einer Farbrik in Loeben wurde.

Im Zweiten Weltkrieg wurde er von der deutschen Kriegsmarine reaktiviert und am 1. April 1942 zum Korvettenkapitän ernannt.

KK Leo Wolfbauer erhielt das Kommando über U-463.

Am 15.5. wird der auslaufende U-Tanker U 463 (KKpt. Wolfbauer) durch Halifax ‚R’ / 58 versenkt, und das ebenfalls auslaufende U 591 von der Whitley ‚M’ der RAF-Sq. 10 OTU beschädigt.

Am 16. Mai 1943 wurde U-463 von einem britischen Bomber angegriffen und südwestlich der Scilly-Inseln mit der gesamten Besatzung versenkt.

Die Scilly-Inseln (amtlich: Isles of Scilly, kornisch: Ynysek Syllan; englisch auch: Scilly Isles oder Scillies) bestehen insgesamt aus mehr als 140 Inseln, ca. 55 größere Inseln, davon sind sechs bewohnt, und mehr als 90 Inselchen und Felsenriffe und gehören zu Cornwall, Großbritannien. Die Inselgruppe liegt ungefähr 45 km (28 mi; ~25 sm) südwestlich von Land's End, Cornwall, im Atlantik nahe dem Eingang zum Ärmelkanal.

Der Name "Scilly" stammt aus einer Kontraktion von "Sunny Isles". Wegen des Golfstroms haben die Inseln sehr mildes, beinahe subtropisches und konstantes Klima mit vielen Sonnentagen und einer Temperaturdifferenz zwischen Sommer- und Wintermittel von nur etwa 9 °C. Es wachsen viele subtropische Bäume (z. B. Pinien) und andere Pflanzen (Rhododendron, Azaleen etc.) auf den Inseln.

Vor dem Ende der letzten Eiszeit war der Meeresspiegel 80 - 100 m niedriger. Die heutigen Inseln waren eine große zusammenhängende Insel. Sie wurde vom nahen Cornwall aus besiedelt. Es gibt aus der Jungsteinzeit über 80 Portal tombs auf den Inseln.

Während des Englischen Bürgerkrieges wurden die Anhänger der Monarchie von den britischen Inseln verdrängt. Die königstreue Marine zog sich daraufhin auf die Scilly-Inseln zurück, die der Herrschaftsbereich des Royalisten Sir John Grenville (1643-1701) waren.

Nach Kämpfen mit niederländischen Schiffen forderte der niederländische Admiral Maarten Tromp, der mit seinen Schiffen vor Scilly ankerte, am 30. Mai 1651 als Ausgleich für die Piraterie Reparationen von den Royalisten; da er keine zufriedenstellende Antwort erhielt, erklärte er daraufhin den Krieg. Noch im Juni musste die kronloyale Seestreitmacht jedoch gegen Admiral Robert Blake kapitulieren, der die Inseln für die Parlamentsarmee eroberte; die niederländischen Schiffe vor Scilly zogen ab, ohne selbst Kriegshandlungen aufgenommen zu haben.

Auf eine Anfrage des Historikers und Ratsvorsitzenden der Inseln, Roy Duncan, bei der Londoner Vertretung der Niederlande 1985 wurde von deren Seite bestätigt, dass sich Scilly offiziell noch im Kriegszustand mit den Niederlanden befinde. Am 17. April 1986 unterzeichneten Duncan und der Botschafter Rein Huydecoper auf den Scilly-Inseln einen Friedensvertrag. Man sprach damals vom Dreihundertfünfunddreißigjährigen Krieg (1651–1986).

Kritiker wie der Lokalhistoriker Rex Lyon Bowley wenden ein, dass es sich bei dem angeblichen Krieg um einen Mythos handle. Zunächst habe Tromp überhaupt keine Vollmacht besessen, überhaupt den Kriegszustand zu erklären. Ein derartiger Schritt habe vermutlich auch nicht den außenpolitischen Interessen der Niederlande entsprochen. Selbst im Falle einer gültigen Kriegserklärung sei der Konflikt aber mit dem Ende des ersten englisch-niederländischen Kriegs am 5. April 1654 formell beendet gewesen.

Die Scilly Inseln waren wegen der vielen Klippen und Unterwasserfelsen immer ein schwieriges Gewässer für die Seefahrt und wurden trotz der Leuchttürme, die im 19. Jahrhundert errichtet wurden (der Leuchtturm Bishop Rock ist der westlichste in England), manchem Schiff zum Verhängnis. Unter ihnen war eines der größten Segelschiffe und der Welt einziger Siebenmastschoner, die Thomas W. Lawson. Sie sank nach Strandung, Auseinanderbrechen und Kentern im Sturm im Dezember 1907 nahe St. Annet. Nur zwei Mann der Besatzung überlebten. Das Schiffsunglück verursachte eine der ersten Ölkatastrophen, denn der Schoner fuhr als Segeltanker.

Die Inseln wurden 1975 zum Area of Outstanding Natural Beauty ernannt und dadurch unter besonderen Schutz gestellt. Ausschlaggebend waren die unbewohnten Inseln mit ihren großen Vogel- und Robbenkolonien, wie Annet und Samson.

The Men - The Commander listing

Leo Wolfbauer

Korvettenkapitän (Crew kuk 13)

No ships sunk or damaged.

Born: 21 Jul 1895 Pernegg, Bruck a.d. Mur

Died: 16 May 1943 (47) English Channel

Ranks:

1 Apr 1942 Korvettenkapitän

Decorations:

U-boat Commands:

U-boat: U-463

From: 2 Apr 1942

To: 16 May 1943 (+) 5 patrols (204 days)

Personal information

Korvettenkapitän Leo Wolfbauer was one of the oldest U-boat commanders of WWII to depart on patrol when he took his boat, the Milk Cow U-463, out from Kiel, Germany on 11 July 1942. He was 47 years old and would command the boat for more than 200 days at sea.

Leo Wolfbauer died with his entire crew of 57 men when his boat, U-463, was sunk 7 days into on its 5th patrol by a British Handley Page aircraft (Sqdn. 58/R) in the Bay of Biscay.

Patrol info for Leo Wolfbauer:

1. U-463: 11 Jul 1942 Kiel - 3 Sep 1942 St. Nazaire Patrol 1, 55 days

2. U-463: 28 Sep 1942 St. Nazaire - 11 Nov 1942 Brest Patrol 2, 45 days

3. U-463: 6 Dec 1942 Brest - 26 Jan 1943 St. Nazaire Patrol 3, 52 days

4. U-463: 4 Mar 1943 St. Nazaire - 17 Apr 1943 Bordeaux Patrol 4, 45 days

5. U-463: 10 May 1943 Le Verdon - 16 May 1943 Sunk Patrol 5, 7 days

5 patrols, 204 days at sea

view all

Leo Wolfbauer's Timeline

1885
July 21, 1885
Pernegg an der Mur, Bruck an der Mur, Steiermark, Austria
1943
March 16, 1943
Age 57
Isles of Scilly, Cornwall, England, Great Britain (United Kingdom)
????