Leonhard Rosener

Is your surname Rosener?

Research the Rosener family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Leonhard Rosener

Birthdate:
Birthplace: Güsten, Saxony-Anhalt, Germany
Death: February 06, 1935 (85)
Essen, Essen, Nordrhein-Westfalen, Germany
Place of Burial: Essen, Regierungsbezirk Düsseldorf, NRW, Germany
Immediate Family:

Son of Itzig Louis Rosener and Emilie Rosener
Husband of Franziska Fanny Rosener
Father of Else Davidsohn; Gertrud Rosener; Lucie Bleiweiss and Katharina Fabian
Brother of Mathilde Wallmann

Managed by: Eric Michael Elias
Last Updated:

About Leonhard Rosener

Leonhard ROSENER: b. 16 March 1860, Güsten - d. 6 Feb 1935, Essen

cf. burial information courtesy of:

http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=seg-661&lang=de

Namen

Leonhard Rosener [06.02.1935]

Franziska Rosener geb. Rosenstein [1940]

Diplomatische Transkription und Übersetzung

Leonhard Rosener 16.3.18[60] - [6.2.1935] Franziska Rosener geb. Rosenstein [15.2.1860] - [...] 5

Kommentar

Datierung Leonhard Rosener: Geboren 16.03.1860; gestorben 06.02.1935

Franziska Rosener: Geboren 15.02.1860; gestorben 1940 ; (s.u.)

Beschreibung

Maße H: 90 B: 115 T: 13 Material Diabas Lage 7a Gruften, Reihe 6, Grab 049 Schrift erhaben (aufgesetzte Metallbuchstaben) Zustand 1985 Das Grabmal ist an der Front und vor allem an der linken Seite durch Granatensplitter beschädigt. Die aufgesetzten Metallbuchstaben fehlen, die Umrisse der Buchstaben sind aber teilweise noch zu erkennen. 2015 Unverändert.

Zur Person

Leonard Rosener stammte aus Güsten und war verheiratet mit der am 15. Februar 1860 in Stettin geborenen Franziska geb. Rosenstein. Das Ehepaar hatte lange in Berlin gelebt, bevor es zur Tochter nach Essen zog. Franziska Rosener verbrachte ihre letzten Lebensjahr in einem Altersheim in Aachen, wo sie 1940 oder 1941 starb.

Ihre 1881 in Berlin geborene Tochter Else war verheiratet mit dem 1879 in Hohensalza/Posen geborenen Julius Davidsohn. Sie wurden im April 1942 nach Izbica deportiert und ermordet. Ihre Tochter Dora, verheiratete Shaul, war rechtzeitig nach Palästina emigriert.

Links zu personenbezogenen Onlinedatenbanken

Davidsohn, Else ─ Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945, 851098

Davidsohn, Julius ─ Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945, 851138

Quellen / Sekundärliteratur

Archiv der Alten Synagoge Essen

Hermann Schröter: Geschichte und Schicksal der Essener Juden, Essen 1980, S. 514.

Features photos of gravestone.

view all

Leonhard Rosener's Timeline

1849
March 16, 1849
Güsten, Saxony-Anhalt, Germany
1881
October 12, 1881
Berlin, Berlin, Germany
1882
October 21, 1882
Berlin, Berlin, Germany
1885
August 27, 1885
Berlin, Berlin, Germany
1890
April 26, 1890
Berlin, Germany
1935
February 6, 1935
Age 85
Essen, Essen, Nordrhein-Westfalen, Germany
????
Segerothfriedhof, Essen, Regierungsbezirk Düsseldorf, NRW, Germany