Mathilda Kirschbaum

Is your surname Kirschbaum?

Research the Kirschbaum family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Mathilda Kirschbaum (Kahn)

Birthdate:
Birthplace: Bayreuth, Upper Franconia, Bavaria, Germany
Death: June 28, 1942 (56)
Terezín, Litoměřice District, Ústí nad Labem Region, Czechia (Czech Republic) (Holocaust: deported 6/5/1942 to Theresienstadt)
Immediate Family:

Daughter of Arthur Kahn and Johanna Kahn
Wife of Emil Kirschbaum
Mother of Albert Kirschbaum and Walter Kirschbaum
Sister of Heinrich Kahn and Paula Arnstein

Managed by: Ron Evans
Last Updated:

About Mathilda Kirschbaum

http://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11562...

Kirschbaum, Mathilde, geb. Kahn Geboren am 01.04.1886 in Bayreuth verwitwet

Deportiert am 05.06.1942 nach Theresienstadt Ermordet am 28.06.1942 in Theresienstadt (13. Tammuz 5702)

Eltern: Arthur Kahn und Johanna Kahn, geb. Thannhauser, in München

Geschwister: Heinrich, geboren 1883 Bayreuth, gefallen im I. Weltkrieg Paula Arnstein, geboren 26.07.1890 Bayreuth

Heirat: Heirat am 27.12.1908 in München mit Emil Kirschbaum, Kaufmann, geboren am 04.11.1877 in München, gestorben am 26.05.1923 in München

Kind(er): Albert, geboren am 03.08.1910 in München Walter, geboren am 14.06.1912 in München

Zuzug nach München: Zugezogen am 24.12.1908

Adressen in München: Riesenfeldstraße 38 Hohenzollernstraße 81/II (seit 14.10.1932) Hohenzollernstraße 97/II (seit 01.01.1920) Elisabethstraße 37/I (seit 03.03.1932) Hermann-Schmid-Straße 7 - IKG Krankenheim (seit 06.10.1941)

Mathilde Kirschbaum war die Witwe Emil Kirschbaums, der eine Bindfadengroßhandlung betrieb.

Sie betrieb seit Anfang 1937 eine Zimmervermietung an Dauermieter (3 Zimmer, 3 Betten) in ihrer Wohnung in der Elisabethstraße 37/I. Dieses Gewerbe wurde am 02.12.1939 für den 30.11.1939 abgemeldet. Die geplante Errichtung einer Handelsvertretung in Wäsche und Leinenwaren war ihr 1938 untersagt worden. Sie erhielt Unterstützung von Verwandten.

Sohn Walter emigrierte mit seiner Ehefrau im September 1935 nach Palästina. Dort lebte bereits Sohn Albert.

Mathilde Kirschbaum (Transportnr. 104) kam am 06.06.1942 mit Transport II/3 nach Theresienstadt. Von den insgesamt 50 Personen dieser Deportation überlebte niemand die Shoah.

view all

Mathilda Kirschbaum's Timeline

1886
April 1, 1886
Bayreuth, Upper Franconia, Bavaria, Germany
1910
August 3, 1910
Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
1912
June 14, 1912
Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
1942
June 28, 1942
Age 56
Terezín, Litoměřice District, Ústí nad Labem Region, Czechia (Czech Republic)