Is your surname Bernstein?

Research the Bernstein family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Max (Maximilian) Ernst Bernstein

Also Known As: "Maximilian"
Birthdate:
Birthplace: Fürth, Bayern, Deutschland (Germany)
Death: March 10, 1925 (70)
München, Bayern, Deutschland (Germany)
Immediate Family:

Son of Samuel Bernstein and Mathilde Bernstein
Husband of Elsa Porges-Bernstein
Father of Eva Hauptmann and Hans Heinrich Bernt
Brother of Wilhelm Bernstein

Occupation: Rechtsanwalt und Schriftsteller
Managed by: Randy Schoenberg
Last Updated:

About Max Bernstein

cf.: https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Bernstein

&: https://www.deutsche-biographie.de/gnd119257408.html#ndbcontent

Geb.: 12. 5.1854 in Fürth Gest.: 5. 3.1925 in München http://www.literaturportal-bayern.de/images/lpbauthors/bernstein_ma... Lichtdruck nach einer Zeichnung. Aus: Paul Heyse: Das literarische München. München 1899, S. 22 (Bayerische Staatsbibliothek München/Porträtsammlung) Namensvarianten: Maximilian Ernst Bernstein; Silas Marner

Max Bernstein wird als Sohn des Großhändlers (für Garn und englische Waren) Samuel und seiner Frau Mathilde Bernstein geboren. Er besucht die Lateinschule in Fürth sowie das Gymnasium in Nürnberg und Frankfurt; Rechtswissenschaften studiert er in Würzburg, Heidelberg, Leipzig und München, wo er seit 1877 lebt und als selbständiger Anwalt seit 1881 tätig ist. Seine Plädoyers sind berühmt und führen ihn über München hinaus nach Hamburg, Paris, bis nach Berlin. Im Dienst der SPD legt Bernstein die Unhaltbarkeit des Sozialistengesetzes offen, im Prozess gegen den Fürsten Eulenburg wird er Verteidiger von Maximilian Harden; im „Residenzprozess“ verhilft er einem zu Unrecht Beschuldigten, dem König Ludwig II. zehntausend Mark gestohlen zu haben, zu Freispruch, er verteidigt die Bauern von Fuchsmühl, den anarchistischen Dichter Erich Mühsam, die Schriftsteller Ludwig Thoma oder Paul Lindau und setzt sich, wenn auch vergeblich, für Felix Fechenbach ein. Die gerichtlichen Auseinandersetzungen um die von ihm verteidigte Zeitschrift Simplicissimus gehören mit zu den Höhepunkten der Rechtsgeschichte.

Darüber hinaus ist Bernstein 16 Jahre lang Theaterkritiker bei den Münchner Neuesten Nachrichten. Ständig um die geistige Mündigkeit des Zuschauers bemüht, geißelt er jede inszenatorische Plattitüde, wobei er selbst vor Sprechfehlern keinen Halt macht, und beeinflusst so die Spielplanpolitik der Münchner Theater. Die Durchsetzung von Henrik Ibsen und Gerhart Hauptmann auf deutschen Bühnen ist ihm zu verdanken; als Privatmann und Kunstliebhaber organisiert er nicht-öffentliche Vorstellungen, um Stücke trotz polizeilichen Verbots aufführen zu können. Aber auch sonst setzt sich der in Deutschland tourende Bernstein für die neue Literatur des Naturalismus ein, indem er vieles vorwegnimmt, was später in programmatischen Schriften der literarischen Strömung festgehalten wird.

Zusammen mit seiner Frau Elsa, die unter dem Pseudonym „Ernst Rosmer“ als Dramatikerin Erfolge feiert, betreibt Max Bernstein einen literarischen Salon am Wittelsbacher Platz. In diesem verkehren Theodor Fontane, Henrik Ibsen, Paul Heyse, Gerhart Hauptmann (dessen Sohn Klaus heiratet Bernsteins Tochter Eva), Thomas Mann, Ludwig Ganghofer, Ludwig Thoma, Frank Wedekind, Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Max Halbe, Hermann Sudermann, Otto Brahm, Ricarda Huch, Eduard von Keyserling, Georg Hirth, Erich Mühsam, Klabund, Franziska zu Reventlow, Annette Kolb, Tilla Durieux, Richard Strauss und viele andere. Neben Hauptmann verbindet Bernstein vor allem mit Ludwig Ganghofer eine lebenslange Freundschaft.

Obgleich er mit dem frei gesprochenen, pointierten Wort mehr Eindruck und Wirkung erzielt als mit seinen eigenen künstlerischen Werken (etwa gegen die Lex Heinze), bleibt Bernstein der Erfolg auch hier nicht erspart: zu seinem dichterischen Œuvre zählen Erzählungen, Lustspiele und Gesellschaftstücke (D'Mali, Die Sünde, Der gute Vogel, Mathias Gollinger), aber auch in Vorträge und Gerichtsreden verstreute Aphorismen, die nie gesammelt werden. Um ein breites Publikum zu erreichen, nutzt er das Medium der Unterhaltungsdramatik und baut sozialkritische Themen und Wertvorstellungen, wie moderne Mädchenerziehung, freie Sexualität, Emanzipation, Warnung vor Antisemitismus, soziale Verantwortung, demokratische Grundeinstellung, ein. Sein Nachlass mit seinen Notizbüchern wird 1939 schließlich von den Nationalsozialisten konfisziert und ist bis heute verschollen. Verfasser: Bayerische Staatsbibliothek / Dr. Peter Czoik

Sekundärliteratur:

Leyen, Friedrich von der: Bernstein, Max Ernst. In: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 135f., http://www.deutsche-biographie.de/pnd119257408.html, (23.10.2011).

Noack, Bernd (2007): Mit Licht und Schatten gepflastert. Elf literarische Erkundungen in Fürth (Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken, 5). Schrenk-Verlag, Gunzenhausen, S. 20-28.

Wolfsteiner, Fred (1993): Die Fuchsmühler Holzschlacht 1894. Chronologie eines Skandals. Bodner Verlag, Pressath, S. 125ff.

Externe Links:

Literatur von Max Bernstein im BVB

Literatur über Max Bernstein im BVB

Max Bernstein in der BLO

Gerhart Hauptmann

Audio über Max Bernstein:

(Text & Sprecher: Bernhard M. Baron © Radio Ramasuri 2001. In: Baron, Bernhard M. (2001): Oberpfälzer Literaturg'schichten. Audio-CD. Radio Ramasuri, Weiden.)

view all

Max Bernstein's Timeline

1854
May 12, 1854
Fürth, Bayern, Deutschland (Germany)
1894
November 9, 1894
München, Bayern, Deutschland (Germany)
1898
October 9, 1898
1925
March 10, 1925
Age 70
München, Bayern, Deutschland (Germany)