Melchior von Runge, auf Triestewitz (seit 1557)

Is your surname von Runge?

Research the von Runge family

Melchior von Runge, auf Triestewitz (seit 1557)'s Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Melchior von Runge, auf Triestewitz (seit 1557)

Birthdate:
Death:
Immediate Family:

Son of Hans von Runge and Sophie von Runge
Husband of Anna Margarethe von Runge
Father of Agnes Elisabeth von Seydewitz

Managed by: Private User
Last Updated:

About Melchior von Runge, auf Triestewitz (seit 1557)

http://www.historisches-sachsen.net/triestewitz.htm Von der Renaissancestadt Torgau aus auf der B 183 durch den Ort Graditz fahrend, erreicht man in wenigen Minuten die direkt am Landschafts- und Naturschutzgebiet "Alte Elbe" gelegene Gemeinde Arzberg.

Sehenswert ist in dem 360 Einwohner zählenden Ortsteil Triestewitz das gleichnamige Schloss, dessen erste Erwähnung bereits aus dem Jahre 1251 datiert. Über das tatsächliche Alter gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse. Fest steht aber, dass die Anlage - wie auch andere in diesem Landstrich - als Wehranlage gegen die Slawen errichtet wurde. Zum damaligen Zeitpunkt bestand wahrscheinlich nur der heute noch im Haus erhaltene Wehrturm mit umlaufendem Wassergraben und Palisaden.
Die Burg war ab 1473 im Besitz der Familie von Falcke, fiel aber wegen fehlender Erben an den Kurfürsten von Sachsen zurück. '''1557 erhielt '''Melchior von Runge''' die Burg als Lehen und baute diese in den folgenden Jahren zu einem Schloss im Renaissancestil um.'''
Plünderungen und Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg setzten Schloss Triestewitz aber erneut zu. In den späteren Jahren wechselten mehrmals die Besitzer. Nach dem Erlöschen der Familie von Runge in der Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte das Gut u.a. den Familien von Werthern, von Rechenberg und von Schönberg. Schließlich übernahm 1790 der markgräflich-brandenburgische und schwedische Oberstallmeister Arnd Volrad von Stammer aus dem Hause Wörmlitz das Anwesen. Triestewitz blieb bis zur Bodenreform im Jahre 1945 im Besitz dieser Adelsfamilie. Nach den letzten Kriegswirren lebten bis zu 20 Flüchtlingsfamilien im Schloss.
Die Architektur des Schlosses ist geprägt vom Wiederaufbau nach einem Brand im Jahre 1758. Im Februar 1965 wurde der bis dahin dem Schloss ein herrschaftliches Ansehen gebende Turm bis unter die Dachkonstruktion abgebrochen. 

Die Dorfkirche von Triestewitz gehört zu den "bemerkenswertesten und kunsthistorisch bedeutendsten Dorfkirchen im Kreis Torgau", so das Gutachten des Landesdenkmalamtes Dresden. Sie wurde im Jahr 1582 erbaut, wie über dem Portal der Kirche zu lesen ist. Der flachgedeckte Saalbau aus der Renaissance ist im Osten dreiseitig geschlossen. In ihm ist die außergewöhnlich reiche Innenausstattung mit Kunstwerken der Renaissance und des Barock erhalten. Zu dem fünfteiligen Flügelaltar vom Beginn des 17. Jahrhunderts und dem Taufstein des 16. Jahrhunderts gesellen sich mehrere Epitaphe der Familie Runge (16.-18. Jahrhundert) sowie die bemalten Decken, Emporen und das Gestühl. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Triestewitzer Kirche teilweise zerstört, doch die Gemeinde baute ihr Gotteshaus unter Einbeziehung der Überreste wieder auf. 1754 wurde dann der Turm angefügt, der 1894 bereits umgebaut wurde. Von 1995 an beteiligte sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz an den Sanierungsarbeiten in der Kirche. Dach, Decken, Schiff und Turm wurden wieder instandgesetzt, sodass die Kirche seit 2000 wieder in altem Glanz erstrahlt.