Nicolas Berggruen

Is your surname Berggruen?

Research the Berggruen family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Nicolas Berggruen

Birthdate:
Birthplace: Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine, Île-de-France, France
Immediate Family:

Son of Heinz Berggruen and Private
Brother of Private
Half brother of Private and Private

Occupation: Investor
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Nicolas Berggruen

Nicolas Berggruen

Nicolas Berggruen (born 10 August 1961) is a philanthropist and investor. A dual American and German citizen, he is the founder and president of Berggruen Holdings, a private investment company and the Nicolas Berggruen Institute, a think tank that works on addressing governance issues. His father created the Museum Berggruen in Berlin. The press has sometimes referred to Berggruen as "the homeless billionaire" because he lives in hotels and does not own a home.

Berggruen was born in Paris, the son of art collector Heinz Berggruen,[4] and actress Bettina Moissi. His father was of German-Jewish descent and his mother a Catholic[5] of Austrian and Albanian descent. His maternal grandfather was Albanian-Austrian actor Aleksandër Moisiu and his maternal grandmother, Maria, was from Vienna. Berggruen attended the École Alsacienne in Paris and Le Rosey in Switzerland, before completing a baccalauréat in Paris as a candidate libre in 1978.[6][7] That same year, at the age of 17, he worked as a trainee at London Merchant Securities in London, known today as LMS Capital Plc.[2] He subsequently obtained a Bachelor of Science in Finance and International Business from New York University in 1981. He later worked for the investment company Bass Brothers Enterprises, in its real estate group.[8] Between 1983 and 1987, Berggruen was a Principal at Jacobson and Co.

In New York, he began building his fortune, based on a trust fund worth about $250,000, by buying real estate before moving on to stocks, bonds and a portfolio of private equity and venture funds as well as hedge funds. He founded Berggruen Holdings, Inc. in 1984 to act as investment adviser to a Berggruen family trust that has made over 50 direct investments in businesses since its inception. In 1988, he and Julio Mario Santo Domingo, Jr. co-founded Alpha Investment Management, a hedge fund that was reportedly sold to Safra Bank in 2004. Today, the investments Berggruen oversees through Berggruen Holdings are highly diversified, including the Karstadt department store chain in Germany, the Keys Hotels in India, the IEC College chain of vocational schools in California, and assorted companies in energy, manufacturing, distribution, media and real estate. Berggruen is a director on the board of PRISA.

In 2010, Berggruen founded the Berggruen Institute on Governance, a think and action tank through which he aspires to develop and implement more effective systems of governance.[10] Through the institute, he has launched several government reform projects including the 21st Century Council which is focused on global governance challenges, the Council for the Future of Europe, to support work on European integration and the Think Long Committee for California a bi-partisan effort focused on reforming California's system of governance.

The 21st Century Council was formed in 2011 to address gaps in global governance. The group, chaired by Ernesto Zedillo, includes political leaders such as Fernando Henrique Cardoso, Gerhard Schröder, Gordon Brown, George Yeo, Pascal Lamy, and Zheng Bijian. The council also includes several Nobel laureates and leading thinkers such as Joseph Stiglitz, Michael Spence, Lawrence Summers, and Francis Fukuyama as well as business and technology leaders Eric Schmidt, Jack Dorsey, and Pierre Omidyar among many others.

The Council for the Future of Europe, was formed in 2011. In a statement released by the group in September 2011, the group advocated for a stronger, more integrated Europe suggesting that Europe's economic crisis can only be solved by a political solution. The group, chaired by Mario Monti, includes political leaders and thinkers such as Tony Blair, Gerhard Schröder, Felipe González, Doris Leuthard, Jacques Delors, and Robert Mundell.

His project in California, the Think Long Committee for California also includes members from politics, industry, and labor from both Democrats and Republicans, such as George Schultz, Condoleezza Rice, Willie Brown, Gray Davis, Eric Schmidt, Eli Broad and Laura Tyson.

He has in the past funded the campaigns of U.S. Democrats, including Senator Charles Schumer of New York and President Barack Obama.

Berggruen is a co-author (with Nathan Gardels) of a book on political governance: Intelligent Governance for the 21st Century: A Middle Way Between West and East, written with Nathan Gardels (Polity, 2012). The Financial Times named it as one of their "Best Books of 2012." In addition to English it has been translated into French, Spanish, Portuguese, German, Chinese, and is due to appear in Korean and Arabic. Berggruen is a dual United States and German citizen.

Berggruen is a member of the Council on Foreign Relations, Director on the Board of the Pacific Council on International Policy, member of Foro Iberoamericano, and member of the Commission on Global Ethics and Citizenship, chaired by former UK Prime Minister Gordon Brown. In 2013 he was appointed by Harvard's Center for European Studies as its first non-resident Senior Fellow, and was named a member of the Brookings International Advisory Council and the NYU President's Global Council.

Berggruen is the head of the Board of the Berggruen Museum in Berlin, the Los Angeles County Museum (LACMA), the International Councils of the Tate Gallery in London, and the Museum of Modern Art in New York. He is also a member of the Beyeler Foundation, the International Council of the Serpentine Gallery, and Sotheby's International Advisory Board.

In close cooperation with LACMA he has been making acquisitions intended for the museum, including artworks by Ed Ruscha, John Baldessari, Paul McCarthy, Mike Kelley, Charles Ray, Chris Burden, Bruce Nauman, Joseph Beuys, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Martin Kippenberger, and Thomas Schütte. Berggruen is interested in architecture and has collaborated on development projects with Richard Meier, Shigeru Ban, and David Adjaye.

Berggruen has committed to give the majority of his wealth through the Nicolas Berggruen Charitable Trust and has joined The Giving Pledge - a campaign set up by Bill Gates and Warren Buffett to encourage the wealthiest individuals in the world to commit to donate most of their wealth to charitable causes.

Source: Wikipedia

Deutsch:

Nicolas Berggruen

Nicolas Berggruen (* 10. August 1961 in Boulogne-Billancourt) ist ein deutsch-amerikanischer Investor. So ist er unter anderem Gründer und geschäftsführender Inhaber der Berggruen Holdings, einer auf langfristige Direktinvestitionen spezialisierten Finanzholding. Sein Vermögen wurde vom Forbes Magazine im März 2013 auf 2 Milliarden Dollar geschätzt. In den 2000er-Jahren verlagerte er seine Investitionen in Sachwerte und orientierte seine Interessen dabei auf langfristige Projekte. Seit 2009 arbeitet er mit dem Nicolas Berggruen Institute on Governance (NBI) einem überparteiischen Think and Action-Tank an der Konzeption und Umsetzung von neuen Ideen von Good Governance. In Deutschland wurde er mit dem Kauf der insolventen Warenhauskette Karstadt im Juni 2010 bekannt.

Nicolas Berggruen wurde als Sohn des deutschen Galeristen, Kunstsammlers und Mäzens Heinz Berggruen und dessen zweiter Frau, der albanischstämmigen Schauspielerin Bettina Moissi geboren. Sein Bruder Olivier (* 1963) ist Kunsthistoriker und wuchs mit ihm in Paris auf.

Aus der ersten Ehe seines Vaters hat er einen Halbbruder, den Galeristen John Henry Berggruen (* 1943 in San Francisco) und eine Halbschwester, die Malerin Helen Berggruen.

Nicolas Berggruen wurde deutschsprachig erzogen, außerdem spricht er Französisch und Englisch.

Berggruen besuchte die Pariser Privatschule École alsacienne und danach das Schweizer Internat Le Rosey. Er wollte zunächst Schriftsteller werden. Er las die Werke von Albert Camus, Jean-Paul Sartre und anderer Existentialisten, später auch Karl Marx, Lenin, Trotzki. Infolgedessen weigerte sich Berggruen, Englisch zu lernen, da dies „die Sprache des Imperialismus“ sei. Er musste daraufhin mit siebzehn Jahren das Internat verlassen. 1978 schloss er Paris mit dem Baccalaureate seine Schulausbildung ab und ging als Trainee nach London. Berggruen beschloss nun, „das System nicht mehr von außen, sondern von innen zu verändern.“ Er studierte an der New York University Finanz- und Betriebswirtschaftslehre („Finance and International Business“) und schloss nach zwei Jahren sein Studium mit dem Bachelor of Science ab. 1981 begann er eine Ausbildung zum Immobilieninvestor bei Bass Brothers Enterprises.

Nachdem Berggruen ein Vermögen erworben hatte, verlor er sein Interesse am Erwerb privater Güter und verkaufte im Jahr 2000 seine Wohnungen. Berggruen hat daher keinen festen Wohnsitz mehr, sondern lebt ausschließlich in Hotels. Als Dank für Einladungen seiner Freunde lud er diese in den 2000er-Jahren einen Abend vor der alljährlichen Oscar-Verleihung mit etwa 500 Gästen aus der Film- und Geschäftswelt zu einer Party im Chateau Marmont am Sunset Boulevard ein. Sie galt als die beliebteste Party in Hollywood. Im Jahr 2013 beendete Berggruen seine Oscar-Parties.

Nicolas Berggruen sammelt zeitgenössische Kunst, unter anderem Werke von Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, Francesco Clemente und Anselm Kiefer. Er ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender im Förderkreis des Berliner Museum Berggruen, das die Picasso-Sammlung seines Vaters präsentiert und durch weitere Ankäufe und Leihgaben erweitert. Seit 2008 lädt Berggruen internationale Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik jeweils im Juni zu einem Empfang in das Museum Berggruen nach Berlin ein, um damit dem Museum eine internationale Beachtung zu verschaffen und zu sichern. 2013 spendete er dem Museum Berggruen in Berlin nach dessen zweijähriger Sanierung und Erweiterung Gemälde aus seiner Sammlung. Die deutsche Abteilung der Berggruen Holdings vermietet in ihrer Berliner Niederlassung Ateliers an Künstler zu einem niedrigen Preis.

Da er bisher kinderlos und unverheiratet blieb, plante er 2008, sein Vermögen einer Stiftung und seine Sammlung einem Kunstmuseum zu übereignen. Der Berliner Senat bot 2008 ein kostenfreies Grundstück für eine noch zu stiftende „Kunsthalle“ am Humboldthafen an,[25] aber das Projekt scheiterte an den aus Berggruens Sicht zu engen Bauauflagen der Berliner Baubehörden.[26] Berggruen habe jedoch noch nicht mit dem Projekt abgeschlossen und halte dessen Vollendung für möglich.

Im Dezember 2010 schloss sich Berggruen der philanthropischen Kampagne von The Giving Pledge an, über die Hälfte seines Vermögens für wohltätige Zwecke zu spenden. Vom Wall Street Journal wurde er 2008 einer neuen Generation sozial und ökologisch verantwortungsbewusster Investoren zugerechnet.

1992 kaufte Berggruen für neun Millionen Dollar Anteile an Media Capital, der größten Medien-Gesellschaft Portugals. Nachdem er einen großen Medienverband von Zeitschriften, Rundfunkstationen und einem Fernsehsender aufgebaut und 2006 an die Börse gebracht hatte, verkaufte er an PRISA Aktien für 150 Millionen Dollar. Im Jahr 2000 investierte er acht Millionen Dollar in den amerikanischen Brillenhersteller FGX International (FGXI). Nach Verkauf eines Teiles seiner Beteiligung an andere Investoren machte er später einen Gewinn von 200 Millionen Dollar.

Von Ende 2006 bis Ende 2007 wurden von ihm drei der weltweit größten Zweckgesellschaften (Special Purpose Company / SPAC) geschaffen; sie brachten insgesamt 2,6 Milliarden Dollar auf, um Unternehmen zu kaufen. Seine erste Zweckgesellschaft Freedom Acquisition Holdings gründete er mit Martin Franklin (CEO von Jarden Corp.), und fusionierte diese mit dem britischen Hedgefonds GLG Partners Inc., der größten unabhängigen Verwaltungsgesellschaft für alternative Investitionen in Europa. Als im Juni 2007 GLG an die Börse ging, sprangen kurz danach eine Reihe der wichtigsten Händler ab[34] und die Aktien verloren zusätzlich wegen der weltweiten Finanzkrise ab 2007 binnen eines Jahres 90 % an Wert. 2010 wurde GLG mit hohem Verlust an die britische Man Group Plc verkauft.[34] Im Dezember 2007 initiierte er - erneut mit Martin Franklin - eine US-Zweckgesellschaft namens Liberty Acquisition Holdings Corp.. Sie warb mehr als eine Milliarde Dollar ein. Eine europäische Zweckgesellschaft namens Liberty International Acquisition Co., die er im Februar 2008 mit Franklin gründete, brachte 878 Millionen Dollar auf. Erst diese beiden Gesellschaften brachten den Gesellschaftern große finanzielle Einkünfte. Mit Liberty International Acquisition Co. erwarb er im Juni 2009 die englische Lebensversicherungsgesellschaft Pearl Group (heute: Phoenix Group Holdings) für 843 Millionen Dollar. 2011 gründete er mit Martin Franklin die Zweckgesellschaft Justice Holdings Ltd., mit dem ehemaligen Finanzstaatssekretär Lord Paul Myners als Geschäftsführer und mit dem Wirtschaftswissenschaftler Nouriel Roubini im Beirat. Die Gesellschaft konnte ab Februar 2011 an der Londoner Börse 1,44 Mrd. $ sammeln. Im April 2012 wurde dafür ein Anteil von 29 % an Burger King erworben.

Die in New York City ansässige Berggruen Holdings hat heute Niederlassungen in Berlin, Istanbul, Tel Aviv und Mumbai. Sie investiert vor allem in langfristige Geschäfte, Immobilien, Sauberen Strom und erneuerbare Energien. Berggruen Holdings besitzt unter anderem eine indische Hotelkette (Keys Hotels), türkische Windenergie-Firmen, israelische Immobilien, zwölf amerikanische Berufsschulen, Reisanbau-Farmen, bis 2009 eine Ethanol-Kraftstoff-Fabrik in Oregon und neu erbaute Hochhäuser in Innenstädten auf der ganzen Welt. Als Ausgleich für den Verlust an landwirtschaftlicher Fläche durch Biokraftstoff-Anbau kauft er Felder für Maniok, Mais, Reis und andere Nahrungspflanzen. Die Ethanol-Anlage hält er heute für „eine ganz große finanzielle und ökologische Katastrophe“. Im März 2010 kaufte er für 900 Millionen Euro einen Mehrheitsanteil beim wirtschaftlich angeschlagenen spanischen Medienkonzern Prisa, der auch die führende Tageszeitung El País herausgibt.

Das erste größere Investment in ein deutsches Unternehmen war der anteilige Kauf des damals insolventen und Europas größten Möbelproduzenten und IKEA-Lieferanten Schieder im Oktober 2007.

Berggruen wolle auch in der Architektur und in der Stadtplanung in wertbeständige Projekte investieren. Im vernachlässigten Stadtzentrum von Newark (New Jersey) kaufte er als Mehrheitsteilhaber mehrere Areale auf und entwickelt dort eine funktionsgemischte Innenstadt mit drei Schulen, preisgünstigen Wohnungen für 200 Lehrer, Büros und Ladengeschäften. Ähnliche Projekte entwickelte er auch in Indien, Türkei und Israel (Quartier Nachalat Binyamin in Tel Aviv). Zur Planung beauftragte er berühmte Architekten wie etwa Richard Meier, Shigeru Ban und David Adjaye.

   „Mir geht es nicht nur um kommerziellen Erfolg, sondern auch um Schönheit. Dies gilt auch für Immobilien in Indien, in Israel und in Amerika. Es geht immer um die Ästhetik. Die Immobilien sollen meine Architekten und mich überleben. Darum arbeite ich mit den besten Architekten der Welt. Noch in hundert Jahren sollen sich Menschen daran erfreuen.“

– Nicolas Berggruen, 2008

In Deutschland ist die Nicolas Berggruen Holdings GmbH seit 2005 im Immobilienbereich tätig, damals zunächst in Berlin-Kreuzberg, Wilhelmstraße gelegen. Ihr gehören vor allem historisch bedeutsame, denkmalgeschützte und von der Berggruen-Holdung sanierte Immobilien wie die Sarotti-Höfe am Mehringdamm in Berlin-Kreuzberg, die Schuckert Höfe am Treptower Park und das bekannte Café Moskau im Zentrum von Berlin. Berggruen entscheidet selbst vor Ort über die Qualität einer Immobilie, so erwarb er bis 2010 in Berlin rund 60 gründerzeitliche Mietshäuser und Alt-Berliner Gewerbehöfe für mehr als 225 Millionen Euro. In Potsdam erwarb er 2006 das zum Verkauf angebotene ehemalige neobarocke Hauptpostamt und beließ die Post als Hauptmieter im Palais am Stadtkanal. Das Kreuzberger Künstlerhaus Bethanien bezog offiziell am 11. Juni 2010 ein Gründerzeit-Haus der Berggruen Holdings mit 25 großen Ateliers an der Kottbusser Straße in Berlin-Kreuzberg. Dort befindet sich seit 2010 auch die deutsche Niederlassung der Berggruen Holdings. Berggruens Holding investierte von 2005 bis 2013 rund 300 Millionen Euro in den Erwerb und die Sanierung von rund 100 Wohn- und Geschäftshäusern in Berlin und Potsdam. Der Wert dieser Immobilien wurde 2013 auf rund 450 Millionen Euro geschätzt. Zum Immobilienbesitz in Berlin gehören neben einigen bekannten Gebäuden auch typische Berliner Mietskasernen. Im früheren Stammwerk von Knorr-Bremse ist seit 2013 der Onlinehändler und Karstadt-Konkurrent Zalando Berggruens Mieter.

Eine große Arbeitsgruppe der Berggruen Holdings hatte sich ab 2009 sechs Monate lang mit einer möglichen Übernahme der Warenhaus-Kette Karstadt beschäftigt, die sich seit Juni 2009 in Insolvenz befand. Nach der Lektüre von Presseberichten und einem Anruf beim früheren Schieder-Interims-Geschäftsführer und damaligen Karstadt-Leiter Thomas Fox machte Berggruen am 21. Mai 2010 ein Kaufangebot. Es würden keine Filialen geschlossen und die Beschäftigten hätten keine Einbußen zu erleiden. Berggruen versicherte, dass es sich um ein langfristiges Engagement handele. Mit dem von Goldman Sachs gegründeten Immobilien-Konsortium Highstreet wollte er über Mietnachlässe verhandeln, dessen anfänglich weit überhöhte Mietforderungen als eine der Hauptursachen von Karstadts Insolvenz galten. „Wir sparen die Häuser nicht kaputt, sondern wir fokussieren sie und haben das Ziel, dass die Unternehmen wieder wachsen.“ Die US-Textilgruppe BCBG von Max Azria werde den Betrieb der Karstadt-Häuser mit übernehmen. Karstadt brauche „einen jungen Auftritt und einen jugendlichen Stil“.

Ab 2013 geriet Berggruen seitens der Gewerkschaft Verdi, beim Betriebsrat, Karstadt-Mitarbeitern und der Presse stark in die Kritik. Er habe selbst seit der Übernahme von Karstadt kein Geld für die Sanierung zur Verfügung gestellt, während Mitarbeiter, Staat und Vermieter auf große Summen Geldes verzichtet hätten. Die Karstadt Mitarbeiter verzichteten in einem Sanierungstarifvertrag drei Jahre lang bis Sommer 2012 auf insgesamt etwa 150 Millionen Euro Einkommen. Ab 2013 sollen die Mitarbeiter auf Tariferhöhungen bis 2015 verzichten und dadurch weitere 36 bis 38 Millionen Euro zur Sanierung aufbringen. Trotzdem wurden ab Juli 2012 2000 Arbeitsplätze abgebaut. Dem Fiskus entgingen mehr als 97 Prozent jener 150 Millionen Euro an Mehrwertsteuereinnahmen, die während der Insolvenz von Karstadt im Sommer 2009 anfielen. Die Bundesagentur für Arbeit zahlte im Vorfeld des 2009 eröffneten Insolvenzverfahrens drei Monate lang die Gehälter der Karstadt-Mitarbeiter von geschätzten rund hundert Millionen Euro. Das Konsortium Highstreet, als Besitzer der meisten Karstadt-Immobilien, verzichtete bis 2018 auf insgesamt rund 400 Millionen Euro an Mietzahlungen. Berggruen bzw. seine Holding haben bis 2013 außer 1 Euro "Kaufsumme" für Karstadt und fünf Millionen Euro für die Markenrechte an Karstadt nichts investiert. Der eine Euro für Karstadt ersparte der Holding die sonst fällig gewordene Schenkungsteuer. Über Lizenzgebühren für die Markenrechte nahm Berggruen regelmäßig Millionen von Karstadt ein. Allein im Geschäftsjahr 2012 musste Karstadt neun Millionen Euro dafür bezahlen. Einen Kredit Berggruens über 65 Millionen Euro, welcher Bedingung für eine Übernahme war, zahlte Karstadt kurz nach der Übernahme wieder zurück, da Berggruen dafür sehr hohe Zinsen verlangte. In der Presse wurde ab 2013 über eine Zerschlagung von Karstadt spekuliert.

Auf die Kritik entgegnete Berggruen: "In Deutschland gibt es nur Kritik, man wird bestraft, wenn man etwas versucht" und "In jedem anderen Land würde man das gut finden, nur die Deutschen verstehen das Prinzip Charity nicht". Er habe 99 Prozent seines Vermögens in eine Stiftung eingebracht und profitiere nicht von den Gewinnen seiner Holding.

Im September 2013 wurde bekannt, dass Berggruen die Premium- und Sporthäuser zu je 75,1 % an die österreichische Signa Holding des Investors René Benko veräußert. Mit dem Erlös von 300 Mio. Euro sollte angeblich der verbliebene Teil modernisiert werden. Der Spiegel enthüllte in dem Artikel Ende auf Raten Einzelheiten über den Verkauf. Nur 150 Mio. Euro stehen für die verbliebenen Filialen bereit und nur 15 Mio. Euro dieser Summe sollen innerhalb von fünf Jahren tatsächlich in die Filialen investiert werden. Weitere 135 Mio. stehen zur freien Verfügung. Was dieses bedeutet wurde bisher nicht der Öffentlichkeit mitgeteilt. 100 Mio. Euro der Verkaufssumme gehen zur Investition an die Premiumhäuser und 50 Mio. Euro an die Sporthäuser. Die 300 Mio. Euro sollen erst nach 18 Monaten komplett gezahlt werden, wobei die Hälfte bis Jahresende gezahlt werden soll. Laut Der Spiegel läuft damit die Zerschlagung von Karstadt und Investor Berggruen suche nur noch ein elegantes Ende für den Rest von Karstadt. Berggruen selbst habe niemals seit Übernahme eigenes Geld für den Konzern bereitgestellt.

Am 7. Juni 2010 erteilte der Gläubigerausschuss von Karstadt mit neun von elf Stimmen den Berggruen Holdings den Zuschlag für die Warenhauskette. Berggruen unterzeichnete am 8. Juni 2010 den Kaufvertrag, allerdings unter dem Vorbehalt (closing condition, d. h. aufschiebende Bedingung), dass Hauptvermieter Highstreet bei den Mietforderungen nachgebe. Nach langwierigen und schwierigen Verhandlungen stimmten am 2. September 2010 Highstreet und dessen Gläubiger einem neuen Vertrag mit gesenkten Mieten einstimmig zu. Berggruen konnte zum 1. Oktober 2010 offiziell die Geschäfte übernehmen. Er tilgte Verbindlichkeiten in Höhe von 70 Millionen Euro.[66] In den nächsten vier Jahren werden zunächst weitere 400 Millionen Euro für die allgemein als dringend erforderlich angesehene Modernisierung und Reorganisation von Karstadt reinvestiert. Diese Investitionen sollen aus Karstadts laufendem Geschäft erwirtschaftet werden (Cash Flow). Zu Jahresbeginn 2011 berief Berggruen den international erfahrenen Warenhausmanager Andrew Jennings zum Chief Executive Officer der Karstadt Warenhaus GmbH.

Berggruen investiert nach eigener Aussage in Unternehmen, die infolge von makroökonomischen Ereignissen viel von ihrem Wert verloren hätten, danach erwartet er deren wirtschaftliche Erholung. Allerdings habe er schon früh feststellen müssen, dass er für das Alltagsgeschäft eines Managers weniger geeignet sei und delegiere dieses Aufgabenspektrum an entsprechende Experten. Berggruen investiert nach eigenen Angaben heute in Projekte, bei denen er sowohl sein Vermögen erweitern als auch soziale Probleme mildern könne. Allgemeiner äußerte er 2011 dazu: „Wir sind hier auf der Welt nur für einen kleinen Moment. Was wirklich zählt, ist, was wir erschaffen, was wir aufbauen. Was zählt, sind unser Handeln und unsere Entscheidungen. Das bleibt für immer. Das ist der wahre Wert unseres Daseins.“

Seine Geschäftspartner bescheinigen ihm einen „strengen Geschäftssinn“. Berggruen sei sowohl ein „disziplinierter Käufer“ als auch „ein smarter und kreativer Investor“. Er investiere nur in solche Unternehmen, deren Geschäfte auch er verstehe. Dies sind vor allem der Einzelhandel, die Medien und Immobilien. Eine weitere Stärke von ihm sei die Vermittlung von Menschen aus den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft. Während Berggruen früher die Öffentlichkeit gemieden hatte, sucht er heute vermehrt die Medien auf. Nach mehreren positiven deutschen Fernseh-Reportagen kritisierte erstmals die 2011 gegründete ZDF-Redaktion zoom Berggruen nach über einem Jahr Recherche am 14. März 2012; die ZDF-Redaktion Frontal21 übernahm davon einen Tag zuvor Ausschnitte. Vor der Erstausstrahlung schickte ZDFzoom mehreren deutschen Presse-Redaktionen Filmkopien zu.

Berggruen war auf der Suche nach Möglichkeiten für eine bessere Politikgestaltung; nach Gesprächen mit Brian Walker (Politik) und Brian Copenhaver (Philosophie), Professoren der University of California gründete er 2009 das überparteilich ausgerichtete Nicolas Berggruen Institute (NBI). Anlässlich einer Konferenz in Berlin erweiterte er im Oktober 2012 den Institutsnamen in Nicolas Berggruen Institute on Governance, einem Think Tank zur Politikberatung, in dem ehemalige Regierungschefs, bekannte Unternehmer und Wirtschaftswissenschaftler tätig sind. In vergleichenden Studien sollen neue politische Ideen entwickelt werden, die auf den Vorteilen der westlichen und asiatischen Welt beruhen. Diese Ideen sollen weltweit Regierungen und Bürgerinitiativen zugutekommen. Ende 2010 erweiterte er sein Institut mit einem überparteilichen Beirat, dem NBI 21st Century Council („Rat für das 21. Jahrhundert“), der sich aus ehemals führenden Politikern aus vielen Ländern zusammensetzt wie etwa Felipe González, Gerhard Schröder und Fernando Cardoso. Als Berater stellten sich unter anderem die Wirtschaftsexperten Amartya Sen, Alain Minc und Joseph E. Stiglitz zur Verfügung.

Als erstes konkretes Projekt soll ein Think Long Committee For California („Komitee für langfristiges Denken für Kalifornien“) helfen, die kalifornische Wirtschaft wieder zu beleben und die staatliche Schuldenlast abzubauen. Hierzu konnte Berggruen die Unterstützung ehemals hochrangiger US-Politiker aus der Republikanischen und der Demokratischen Partei gewinnen, so etwa Willie Brown, Condoleezza Rice und George P. Shultz sowie von Unternehmern wie Eric Schmidt und Eli Broad.

Die erste Sitzung des NBI 21st Century Council fand im November 2010 im Google-Hauptquartier mit Eric Schmidt als Gastgeber statt. Drei Vorschläge hatte der Beirat bis Januar 2011 für Kalifornien bereits durchsetzen können: Haushaltsüberschüsse werden für schlechtere Zeiten thesauriert, Bürgerbegehren und Volksabstimmungen sind nur noch zulässig, wenn die Finanzierung ihrer Ziele sichergestellt ist. Die Verabschiedung des Staatshaushalts erfordert nun nur noch eine einfache parlamentarische Mehrheit und nicht mehr die Zweidrittelmehrheit.

Mit Hilfe von Gerhard Schröder gründete Berggruen mit einer weiteren Gruppe von erfahrenen Spitzenpolitikern, Unternehmern, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern den Council on the Future of Europe. Ende Oktober 2011 traf sich diese Gruppe in Paris, um eine Reform der europäischen Strukturen „voranzubringen“. Die Runde empfahl unter anderem die Einrichtung eines Exekutivkomitees nach dem Vorbild des UN-Sicherheitsrats sowie eines ständigen Sekretariats. Man brauche nicht weniger, sondern mehr Europa, was jedoch von den Politikern gegenüber ihren Wählern wenig überzeugend vermittelt werde. Daher unterstütze er die Idee der Vereinigten Staaten von Europa. Es müsse „gemeinsame Ministerien und Verantwortlichkeiten geben, auf jeden Fall für Finanzen, aber auch für Außenpolitik, Energie, Verkehr und Einwanderung.

Im Januar 2009 erhielt Nicolas Berggruen den Kulturpreis Berliner Zugpferd.

Nicolas Berggruen ist unter anderem Mitglied der Young Presidents’ Organization und der World Presidents’ Organization (WPO) und Aufsichtsratsmitglied der französischen Tageszeitung Le Monde und beim spanischen Medienkonzern Prisa. Darüber hinaus ist er Mitglied des Council on Foreign Relations, einer einflussreichen amerikanischen Denkfabrik. und im Pacific Council on International Policy. Seinen kulturellen Ambitionen dienen seine Mitgliedschaften im International Council des Museum of Modern Art, der Tate Modern und des Los Angeles County Museum of Art.

Quelle: Wilipedia

view all

Nicolas Berggruen's Timeline

1961
August 10, 1961
Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine, Île-de-France, France
????
Berggruen Holdings