Nicolas I. von Schlesien-Troppau, kníže

public profile

Is your surname von Schlesien-Troppau?

Research the von Schlesien-Troppau family

Nicolas I. von Schlesien-Troppau, kníže's Geni Profile

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Nicolas I. von Schlesien-Troppau, kníže

Czech: kníže Mikuláš I. Opavský von Schlesien-Troppau, kníže
Also Known As: "Nikolaus"
Birthdate:
Birthplace: Czech Republic
Death: July 25, 1318 (62-63)
Immediate Family:

Son of Otakar II, King Of Bohemia and Agnes von Kuenring
Husband of Justine von Hohenzollern-Nürnberg and Adelheid Adeladja von Habsburg
Father of Nicolas II av Schlesien-Troppau
Brother of Anežka Přemyslovna and Eliška
Half brother of Jan; Henry av Böhmen; Kunegunda czeska Kunhuta Přemyslovna; Agnes von Böhmen Anežka Přemyslovna; Wenceslaus II, King of Bohemia and 1 other

Occupation: Hertig av Schlesien-Troppau
Managed by: Private User
Last Updated:

About Nicolas I. von Schlesien-Troppau, kníže

NIKOLAUS Troppau, kníže

Also known as Mikuláš I. Opavský von Schlesien-Troppau, kníže

  • Son of King Of Bohemia Otakar, II and Anežka z Kuenringu Agnes von Kuenring

Project MedLands Silesia

NIKOLAUS, illegitimate son of OTAKAR PŘEMYSL King of Bohemia & his mistress --- ([1255]-25 Jul 1318). The Chronica Pragensis (Chronicon Francisci) names "filium…Nicolaum, et postea filias plures" as the children of "Rex Przsemysl" and his mistress named "Palczierzik", adding that he was later invested as "Dux Oppauiæ"[659]. Pulkawa’s Bohemian Chronicle records (in 1252) “filiam de Kunring de Austria” as mistress of “Przemysl filius regis Wenceslai” and mother of “filium...Nicolauum...postea...ducem Opaviensem” and of “postea tres filias” who married “unam...domino de Strakonicz, secundam de Wartemberg et de Druholz, tertiam...Vockoni de Krawau”[660]. Friess suggests that Pulkawa’s identification of Otakar’s mistress results from confusion with another source that the king’s daughter married “Heinrich V von Kuenring-Weitra”[661]. He was legitimated 6 Oct 1260, but excluded from succession to the throne of Bohemia 20 Oct 1260. Herr von Troppau 4 Jul 1269. Ritter 1273. He was installed in 1281 as NIKOLAUS I Duke of Troppau. The Gesta Hungarorum records that "rex Otakarus…filius…eius dux Nicolaus" was captured at the battle in which his father was killed and taken to Hungary[662]. married (1283, consecrated 8 Feb 1285) ADELHEID von Habsburg, [663][niece of RUDOLF I Graf von Habsburg King of Germany], daughter of --- (-1313). The primary source which confirms her parentage and marriage has not yet been identified.

Duke Nikolaus & his wife ADELHEID von Habsburg had three children

  • 1. NIKOLAUS ([1288]-8 Dec 1365). The Chronica Pragensis (Chronicon Francisci) records that "Nicolao, filio senioris Ducis Nicolai…illegitimus frater…Regis Wencezslai" was invested with "Ducatum Opauiæ" by the king of Bohemia in 1318[664]. He succeeded his father in 1318 as NIKOLAUS II Duke of Troppau. He succeeded as Duke of Ratibor 14 Jan 1337, after the death of his first wife's brother Leszek Duke of Ratibor [Piast].
  • 2. WENZEL ([1290]-1367 after 5 Mar). The primary source which confirms his parentage has not yet been identified. Canon in Prague and Olmütz 1324.
  • 3. JOHANN ([1300]-1325). The primary source which confirms his parentage has not yet been identified. In Brno.

Nicholas I (Troppau) By Wikipedia

Duke of Troppau, captain of Kraków and Sandomir, governor of Greater Poland

Nicholas I of Troppau - Czech: Mikuláš I. Opavský ; (* around 1255 , † July 26, 1318 in Brno ) was a son of the Bohemian king Ottokar II. Přemysl and founder of the Duchy of Troppau . He came from the Troppau branch of the Bohemian Přemyslids . As half-brother of the Bohemian King Wenceslas II, he temporarily held the post of captain of Kraków and Sandomir . 1300-1303 he was its governor in Greater Poland.

Life

Nikolaus came from an extramarital relationship between his father Ottokar II and Anna von Kuenring . At Ottokar's request Pope Urban IV legitimized Nikolaus as Ottokar's son, but without the right to the Bohemian succession to the throne. Nikolaus grew up at the Prague Royal Court and supported his father's policies, which he accompanied on his trains. In November 1269 the previously Moravian province of Troppau was assigned to him, causing the diocese of Olomouc to suffer a significant loss of territory. Subsequently, Nicholas I dubbed "Lord of Troppau". In 1278, Nikolaus took his father's side in the battle on the Marchfeldpart. In the battle in which the father was killed, Nicholas was taken prisoner by Hungary, from which he was not released until 1280. Although he was reinstated in the old rights to the Troppau region by the Roman-German King Rudolf I and he was able to consolidate his rule, there were wars of power with his stepmother Kunigunde von Halitsch . She had a secret love affair with the powerful Witigonen Zawisch von Falkenstein and lived with him temporarily at the Troppau Ducal Castle Grätz , where she soon married him. Since Zawisch assumed the leadership of government affairs, he was inter alia by Nikolaus and the Prague Bishop Tobias von Bechinfought. Although Kunigunde died in 1285, the power struggles continued until 1288, when King Wenceslaus II imprisoned Zawisch von Falkenstein.

In a conflict with Bishop Thomas II of Wroclaw , Nikolaus devastated the Neisse diocese from the castle of Edelstein in 1281 . The conflict was settled with a contract that Henry IV of Breslau documented. As compensation, the bishop received pledges of sugar and the Edelstein Castle.

At the beginning of 1285, a peace treaty was concluded for three years between Nicholas and the Bohemian barons, who led the government for the minor half-brother of Nicholas and Bohemian heir to the throne, Wenceslaus II . Then Nikolaus took over the office of court marshal. On January 10, 1289, in Prague, he participated together with Henry IV of Breslau and Bolko I of Schweidnitz in the voluntary homage to Kasimir II († 1312) from Beuthen , in which his sons and barons were also present. With the homage, Casimir transferred sovereignty over the Duchy of Bytom to Bohemia.

After the Principality of Kraków had received his childless cousin Henry IV Probus through an inheritance contract from Wenceslaus II in 1290 , Nikolaus von Troppau was among the witnesses who on October 13, 1292 in Sieradz certified that Duke Władysław I. Ellenlang was the Bohemian feudal lord Wenceslas II. The co-signers of the document included the bishops of Gniezno, Prague and Olomouc as well as the dukes Boleslaus of Masovia , Casimir II of Beuthen and Bolko I of Opole . In early 1295, Nicholas of Troppau became the captain of Kraków and Sandomir from King Wenceslaus IIappointed. In 1297 he again succeeded in dismissing Duke Władysław's claims. With a document signed in Sieradz on November 18, 1297, Władysław confirmed that Wenceslas' claims to both duchies were justified. After Wenceslas was crowned King of Poland in 1300, he appointed Nikolaus von Troppau as governor ("capitanus regni Poloniae") for Greater Poland. Nikolaus was instrumental in the coin reform initiated by Wenzel. However, due to persistent complaints, he lost the office of governor in 1303.

After the murder of the last Premyslid king Wenceslaus III. In 1306 Nikolaus remained in the possession of his Troppau area. In 1308, however, the Bohemian King Heinrich of Carinthia passed to his step-in-law Boleslaw III. pledged by Liegnitz . Boleslaw was married to Margarethe, a daughter of King Wenceslas II, from whom he had not received the promised dowry. That is why he was compensated in this way. In 1311, Heinrich's successor Johann von Luxemburg recognized the pledge, but demanded that the pledge be returned to Bohemia. 1313 therefore fell Opava as a completed fief to the crown of Bohemia home. Shortly before Nikolaus I died in 1318, King Johann lent his son of the same name Nikolaus II to the Troppau region, which he also raised to a duchy.

Nicholas I had already founded the Dominican monastery in Troppau in 1291. He died in Brno in 1318, where he was buried in the Church of St. James.

Sources

  • Ludwig Petry and others: History of Silesia . Vol. 1, Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-6341-5 , pp. 126, 128f., 133, 138, 140, 143, 146.
  • Jörg K. Hoensch : History of Bohemia . Beck, Munich 1997, ISBN 3-406-41694-2 , pp. 88, 104-108
  • Joachim Bahlcke , Winfried Eberhard, Miloslav Polívka (ed.): Handbook of historical sites . Volume: Bohemia and Moravia (= Kröners Taschenausgabe . Band 329). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8 , pp. 168, 510, 628.
  • Hugo Weczerka (ed.): Handbook of historical sites. Volume: Silesia (= Kröners Taschenausgabe. Band 316). Kröner, Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3 , family tables on pp. 600-601.
  • Rudolf Žáček: Dějiny Slezska v datech . Praha 2004, ISBN 80-7277-172-8 , p. 437.

O knížovi Mikulášovi I. Opavskému von Schlesienovi-Troppauovi, knížovi (čeština)

Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_I._%28Troppau%29

Nikolaus I. (Troppau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Nikolaus I. von Troppau (tschechisch Mikuláš I. Opavský * ~1255; † 26. Juli 1318 in Brünn) war ein Sohn des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und Begründer der přemyslidischen Herzogslinie Troppau. Als Halbbruder des böhmischen Königs Wenzel II. bekleidete er zeitweise das Amt des Hauptmanns von Krakau und Sandomir. 1300–1303 war er dessen Statthalter in Großpolen.

Leben [Bearbeiten]

Nikolaus entstammte einer außerehelichen Beziehung seines Vaters Ottokar II. mit Anna von Kuenring. Auf Ottokars Bitte hin legitimisierte Papst Urban IV. Nikolaus als Ottokars Sohn, jedoch ohne das Recht auf die böhmische Thronfolge. Nikolaus wuchs am Prager Königshof auf und unterstützte die Politik seines Vaters, den er auf dessen Zügen begleitete. Im November 1269 wurde ihm die Provinz Troppau als ein eigenständiges Herzogtum zugewiesen, wodurch das Bistum Olmütz einen bedeutenden Gebietsverlust hinnehmen musste. 1278 nahm Nikolaus an der Seite seines Vaters an der Schlacht auf dem Marchfeld teil. In der Schlacht, bei der der Vater getötet worden war, geriet Nikolaus in ungarische Gefangenschaft, aus der er erst 1280 entlassen wurde. Obwohl er vom Römisch-deutschen König Rudolf I. wieder in sein altes Fürstentum Troppau eingesetzt wurde und er seine Herrschaft konsolidieren konnte, kam es zu kriegerischen Machtkämpfen mit seiner Stiefmutter Kunigunde von Halitsch. Sie hatte ein heimliches Liebesverhältnis mit dem mächtigen Witigonen Zawisch von Falkenstein und lebte mit diesem zeitweise auf der Troppauer Herzogsburg Grätz, wo sie ihn bald ehelichte. Da sich Zawisch die Führung der Regierungsgeschäfte anmaßte, wurde er u. a. von Nikolaus und dem Prager Bischof Tobias von Bechin bekämpft. Obwohl Kunigunde bereits 1285 starb, wurden die Machtkämpfe bis 1288 fortgesetzt, als König Wenzel II. Zawisch von Falkenstein gefangennehmen ließ.

In einem Konflikt mit dem Breslauer Bischof Thomas II. verwüstete Nikolaus 1281 von der Burg Edelstein aus das Neisser Bistumsland. Der Konflikt wurde mit einem Vertrag beigelegt, den Heinrich IV. von Breslau beurkundete. Als Entschädigung erhielt der Bischof pfandweise Zuckmantel sowie die Burg Edelstein.

Anfang 1285 wurde für drei Jahre ein Friedensvertrag zwischen Nikolaus und den böhmischen Baronen, die die Regierung für den minderjährigen Halbbruder von Nikolaus und böhmischen Thronfolger Wenzel II. führten, geschlossen. Anschließend übernahm Nikolaus das Amt eines Hofmarschalls. Am 10. Januar 1289 nahm er in Prag zusammen mit Heinrich IV. von Breslau und Bolko I. von Schweidnitz an der freiwilligen Huldigung Kasimirs II. († 1312) von Beuthen teil, bei der auch dessen Söhne und Barone anwesend waren. Mit der Huldigung übertrug Kasimir die Oberhoheit über das Herzogtum Beuthen an Böhmen.

Nachdem durch einen Erbvertrag Wenzel II. 1290 das Fürstentum Krakau seines kinderlos verstorbenen Cousins Heinrich IV. Probus erhalten hatte, gehörte Nikolaus von Troppau zu den Zeugen, die am 13. Oktober 1292 in Sieradz beurkundeten, dass sich Herzog Władysław I. Ellenlang dem böhmischen Lehnsherrn Wenzel II. unterworfen habe. Zu den Mitunterzeichnern der Urkunde gehörten u. a. die Bischöfe von Gnesen, Prag und Olmütz sowie die Herzöge Boleslaus von Masowien, Kasimir II. von Beuthen und Bolko I. von Oppeln. Anfang 1295 wurde Nikolaus von Troppau von König Wenzel II. zum Hauptmann von Krakau und Sandomir ernannt. 1297 gelang es ihm, erneut die Ansprüche von Herzog Władysław abzuweisen. Mit einer Urkunde, die am 18. November 1297 in Sieradz unterzeichnet wurde, bestätigte Władysław, dass die Ansprüche Wenzels auf beide Herzogtümer berechtigt seien. Nachdem Wenzel im Jahre 1300 zum polnischen König gekrönt worden war, ernannte er Nikolaus von Troppau zum Statthalter („capitanus regni Poloniae“) für Großpolen. An der von Wenzel veranlassten Münzreform war Nikolaus maßgeblich beteiligt. Wegen anhaltender Beschwerden verlor er das Amt des Statthalters jedoch 1303.

Nach der Ermordung des letzten přemyslidischen Königs Wenzel III. 1306 blieb Nikolaus weiterhin im Besitz seines Herzogtums Troppau. 1308 wurde es jedoch vom böhmischen König Heinrich von Kärnten an dessen Schwager Boleslaw III. von Liegnitz verpfändet. Boleslaw war mit Margarethe, einer Tochter des Königs Wenzels II. verheiratet, von dem er die versprochene Mitgift nicht erhalten hatte. Deshalb wurde er auf diese Weise entschädigt. 1311 erkannte Heinrichs Nachfolger Johann von Luxemburg die Pfandschaft an, verlangte jedoch nach Bezahlung der Pfandsumme die Rückgabe an Böhmen. Deshalb fiel Troppau 1313 an König Johann zurück, der damit 1318 Nikolaus gleichnamigen Sohn Nikolaus II. belehnte.

Bereits 1291 hatte er das Dominikanerkloster in Troppau gegründet. Nach seinem Tod wurde er in der St.-Jakobs-Kirche in Brünn bestattet.

Familie [Bearbeiten]

Nikolaus vermählte sich im Januar 1285 in Eger mit Adelheid von Habsburg, einer Nichte des Königs Rudolf I. Der Ehe entstammten die Söhne:

   * Nikolaus II. (1288–1365)
   * Wenzel († 1367), seit 1324 Kanoniker in Prag und Olmütz
   * Johann († 1325)

Literatur [Bearbeiten]

   * Ludwig Petry u. a.: Geschichte Schlesiens. Bd. 1, Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-6341-5, S. 126, 128f., 133, 138, 140, 143, 146.
   * Jörg K. Hoensch: Geschichte Böhmens. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41694-2, S. 88, 104–108
   * Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren, Kröner-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 168, 510, 628.

Normdaten: PND: 138667535 – weitere Informationen

Om Nicolas I. von Schlesien-Troppau, kníže (svenska)

Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_I._%28Troppau%29

Nikolaus I. (Troppau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Nikolaus I. von Troppau (tschechisch Mikuláš I. Opavský * ~1255; † 26. Juli 1318 in Brünn) war ein Sohn des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und Begründer der přemyslidischen Herzogslinie Troppau. Als Halbbruder des böhmischen Königs Wenzel II. bekleidete er zeitweise das Amt des Hauptmanns von Krakau und Sandomir. 1300–1303 war er dessen Statthalter in Großpolen.

Leben [Bearbeiten]

Nikolaus entstammte einer außerehelichen Beziehung seines Vaters Ottokar II. mit Anna von Kuenring. Auf Ottokars Bitte hin legitimisierte Papst Urban IV. Nikolaus als Ottokars Sohn, jedoch ohne das Recht auf die böhmische Thronfolge. Nikolaus wuchs am Prager Königshof auf und unterstützte die Politik seines Vaters, den er auf dessen Zügen begleitete. Im November 1269 wurde ihm die Provinz Troppau als ein eigenständiges Herzogtum zugewiesen, wodurch das Bistum Olmütz einen bedeutenden Gebietsverlust hinnehmen musste. 1278 nahm Nikolaus an der Seite seines Vaters an der Schlacht auf dem Marchfeld teil. In der Schlacht, bei der der Vater getötet worden war, geriet Nikolaus in ungarische Gefangenschaft, aus der er erst 1280 entlassen wurde. Obwohl er vom Römisch-deutschen König Rudolf I. wieder in sein altes Fürstentum Troppau eingesetzt wurde und er seine Herrschaft konsolidieren konnte, kam es zu kriegerischen Machtkämpfen mit seiner Stiefmutter Kunigunde von Halitsch. Sie hatte ein heimliches Liebesverhältnis mit dem mächtigen Witigonen Zawisch von Falkenstein und lebte mit diesem zeitweise auf der Troppauer Herzogsburg Grätz, wo sie ihn bald ehelichte. Da sich Zawisch die Führung der Regierungsgeschäfte anmaßte, wurde er u. a. von Nikolaus und dem Prager Bischof Tobias von Bechin bekämpft. Obwohl Kunigunde bereits 1285 starb, wurden die Machtkämpfe bis 1288 fortgesetzt, als König Wenzel II. Zawisch von Falkenstein gefangennehmen ließ.

In einem Konflikt mit dem Breslauer Bischof Thomas II. verwüstete Nikolaus 1281 von der Burg Edelstein aus das Neisser Bistumsland. Der Konflikt wurde mit einem Vertrag beigelegt, den Heinrich IV. von Breslau beurkundete. Als Entschädigung erhielt der Bischof pfandweise Zuckmantel sowie die Burg Edelstein.

Anfang 1285 wurde für drei Jahre ein Friedensvertrag zwischen Nikolaus und den böhmischen Baronen, die die Regierung für den minderjährigen Halbbruder von Nikolaus und böhmischen Thronfolger Wenzel II. führten, geschlossen. Anschließend übernahm Nikolaus das Amt eines Hofmarschalls. Am 10. Januar 1289 nahm er in Prag zusammen mit Heinrich IV. von Breslau und Bolko I. von Schweidnitz an der freiwilligen Huldigung Kasimirs II. († 1312) von Beuthen teil, bei der auch dessen Söhne und Barone anwesend waren. Mit der Huldigung übertrug Kasimir die Oberhoheit über das Herzogtum Beuthen an Böhmen.

Nachdem durch einen Erbvertrag Wenzel II. 1290 das Fürstentum Krakau seines kinderlos verstorbenen Cousins Heinrich IV. Probus erhalten hatte, gehörte Nikolaus von Troppau zu den Zeugen, die am 13. Oktober 1292 in Sieradz beurkundeten, dass sich Herzog Władysław I. Ellenlang dem böhmischen Lehnsherrn Wenzel II. unterworfen habe. Zu den Mitunterzeichnern der Urkunde gehörten u. a. die Bischöfe von Gnesen, Prag und Olmütz sowie die Herzöge Boleslaus von Masowien, Kasimir II. von Beuthen und Bolko I. von Oppeln. Anfang 1295 wurde Nikolaus von Troppau von König Wenzel II. zum Hauptmann von Krakau und Sandomir ernannt. 1297 gelang es ihm, erneut die Ansprüche von Herzog Władysław abzuweisen. Mit einer Urkunde, die am 18. November 1297 in Sieradz unterzeichnet wurde, bestätigte Władysław, dass die Ansprüche Wenzels auf beide Herzogtümer berechtigt seien. Nachdem Wenzel im Jahre 1300 zum polnischen König gekrönt worden war, ernannte er Nikolaus von Troppau zum Statthalter („capitanus regni Poloniae“) für Großpolen. An der von Wenzel veranlassten Münzreform war Nikolaus maßgeblich beteiligt. Wegen anhaltender Beschwerden verlor er das Amt des Statthalters jedoch 1303.

Nach der Ermordung des letzten přemyslidischen Königs Wenzel III. 1306 blieb Nikolaus weiterhin im Besitz seines Herzogtums Troppau. 1308 wurde es jedoch vom böhmischen König Heinrich von Kärnten an dessen Schwager Boleslaw III. von Liegnitz verpfändet. Boleslaw war mit Margarethe, einer Tochter des Königs Wenzels II. verheiratet, von dem er die versprochene Mitgift nicht erhalten hatte. Deshalb wurde er auf diese Weise entschädigt. 1311 erkannte Heinrichs Nachfolger Johann von Luxemburg die Pfandschaft an, verlangte jedoch nach Bezahlung der Pfandsumme die Rückgabe an Böhmen. Deshalb fiel Troppau 1313 an König Johann zurück, der damit 1318 Nikolaus gleichnamigen Sohn Nikolaus II. belehnte.

Bereits 1291 hatte er das Dominikanerkloster in Troppau gegründet. Nach seinem Tod wurde er in der St.-Jakobs-Kirche in Brünn bestattet.

Familie [Bearbeiten]

Nikolaus vermählte sich im Januar 1285 in Eger mit Adelheid von Habsburg, einer Nichte des Königs Rudolf I. Der Ehe entstammten die Söhne:

   * Nikolaus II. (1288–1365)
   * Wenzel († 1367), seit 1324 Kanoniker in Prag und Olmütz
   * Johann († 1325)

Literatur [Bearbeiten]

   * Ludwig Petry u. a.: Geschichte Schlesiens. Bd. 1, Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-6341-5, S. 126, 128f., 133, 138, 140, 143, 146.
   * Jörg K. Hoensch: Geschichte Böhmens. Beck, München 1997, ISBN 3-406-41694-2, S. 88, 104–108
   * Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren, Kröner-Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 168, 510, 628.

Normdaten: PND: 138667535 – weitere Informationen

view all

Nicolas I. von Schlesien-Troppau, kníže's Timeline