Otto Kobalek

public profile

Is your surname Kobalek?

Research the Kobalek family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Otto Kobalek (Zokan)

Also Known As: "Krbalek"
Birthdate:
Birthplace: Vienna, Wien, Austria
Death: circa May 13, 1995 (61-69)
Vienna, Wien, Austria
Immediate Family:

Son of Ferdinand Zokan
Half brother of Private and Franz West

Occupation: (all-round-) artist, actor, poet, song writer, musician, producer - "Happening Künstler"
Managed by: Pip de P. James
Last Updated:
view all

Immediate Family

About Otto Kobalek

Otto KOBALEK (ZOKAN/KRBALEK): b. 8 May 1930, Wien - d.circa 13 May 1995, Wien

Information courtesy of various sources including the following:

https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Kobalek

Otto Kobalek, eigentlich Krbalek (* 1930 in Wien; † 1995), war ein Wiener Original und Teilzeitkünstler im Umfeld von Helmut Qualtinger. Er war auch unter dem Pseudonym Otto Zokan bekannt.[1]

Leben:

Otto Kobalek, Sohn eines Wiener Kohlenhändlers und zeitweise als Kohlenträger tätig, arbeitete als Happening-Künstler der first vienna working group: motion mit Joe Berger zusammen und bezeichnete sich auch als Arbeiterdichter, erhob im Szene-Lokal Gutruf habituell die „Kobalek-Steuer“, einen „Zwonek“ (zwanzig Schilling). Ungeachtet dieser Spenden war Kobalek für seine Beschimpfungen gefürchtet. Sechs von Kobaleks parodistischen Gedichten sind erhalten. Eines davon endet mit den Worten: „Und geht die Welt zu Grund – Ich liebe dich und die Partei und den Gewerkschaftsbund“.

Schauspielerisch war Kobaleks wahrscheinlich wichtigster Auftritt jener als Godot im Theater in der Liliengasse. In einer Vorstellung von Samuel Becketts Stück für das Theater der Jugend erschien Otto Kobalek unerwartet auf der Bühne, in der Hand ein Plastiksackerl. Er sagte laut Thaddäus Podgorski zu Schauspielern und Publikum: „Godot ist da. Sie müssen nicht mehr warten.“ Helmut Qualtinger habe daraufhin Samuel Beckett selbst kontaktiert, welcher sich erfreut gezeigt habe. Zum ersten Mal in der Geschichte der Literatur sei Godot erschienen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte Kobalek im Altenheim der Caritas in Weidling, einem Ortsteil von Klosterneuburg.

Kobalek ist auch als Mitglied des Vienna Art Orchestra hervorgetreten, er war an der Produktion der Platte Jessas na als Sänger beteiligt. Kobaleks 17 Jahre jüngerer Halbbruder war der Künstler Franz West. "

Further details thanks to a particularly valuable current source for artist/sculptor brother Franz WEST:

https://www.thejc.com/culture/features/franz-west-at-tate-modern-1....

"West was born in Vienna in 1947, though his birth name was Franz Zokan. He was the product of an unlikely marriage between a Serbian coal merchant, Ferdinand Zokan, and a bourgeois Jewish woman, Emilie West.

Emilie was a dentist who survived the war in Yugoslavia. She ran her dental practice out of an apartment in central Vienna and had a number of patients who were involved in the creative arts. Franz formally changed his name to his mother’s surname in 1980.

The young Franz may well have been spoilt by his mother — she is said to have taken him on trips to Italy to view art — because he was certainly the baby of the family. His older sister Anne had been born in 1935, while his half-brother, Otto Kobalek, to whom he became very close, was 17 years older than him."

Burial details courtesy of www.friedhoefewien.at

Personendaten

Titel Vorname: Otto Nachname: Krbalek Künstlername Geburtsdatum: 08.05.1930 Lebensalter: 65 Sterbedatum Bestattungsdatum: 15.05.1995 Grabdaten: Feuerhalle Simmering Gruppe: E11 Nummer: 374 Grabnutzungsrecht bis: 15.05.2025

Weiters in diesem Grab bestattet

Name Geburtsdatum Lebensalter

Blaziczek Friederike Maria 78

Blaziczek Johann 64

view all

Otto Kobalek's Timeline

1930
May 8, 1930
Vienna, Wien, Austria
1995
May 13, 1995
Age 65
Vienna, Wien, Austria