Paul Julius Arndt

Is your surname Arndt?

Research the Arndt family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Related Projects

Paul Julius Arndt

Birthdate:
Birthplace: Dresden, Dresden, Saxony, Germany
Death: July 17, 1937 (71)
Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany
Managed by: Tobias Rachor (C)
Last Updated:

About Paul Julius Arndt

Paul Julius Arndt

Paul Julius Arndt (14 October 1865 – 17 July 1937) was a German classical archaeologist who was a native of Dresden.

He studied classical art under Johannes Overbeck (1826-1895) at the University of Leipzig, and classical archeology with Heinrich Brunn (1822-1894) at the University of Munich. In 1887 he graduated with a dissertation on Greek vases, afterwards working as an assistant to Heinrich Brunn in Munich. Following Brunn's death in 1894, Arndt became an assistant to Adolf Furtwängler (1853-1907), and was responsible for edition of Denkmäler griechischer und römischer Skulptur.

Arndt was the son of a wealthy merchant in Mecklenburg, and for much of his career was financially independent, therefore having the means to work as a private scholar and dealer of Greek art. He was primarily known as a collector of ancient sculptures, a large part of which are now kept in the Glyptothek of Munich, as well as in Ny Carlsberg Glyptotek, Copenhagen. He also amassed a superb collection of ancient gems that since 1958 have been part of the Staatlich Münzsammlung in Munich.

Arndt's scientific estate is presently owned by the Institute of Classical Archaeology of the University of Erlangen.

Source: Wilipedia

deutsch:

Paul Julius Arndt (* 14. Oktober 1865 in Dresden; † 17. Juli 1937 in München) war ein Klassischer Archäologe.

Nach dem Abitur am Kreuzgymnasium in Dresden studierte er bei Johannes Overbeck an der Universität Leipzig Klassische Archäologie. Später wechselte er an die Universität München, wo er bei Heinrich Brunn studierte. 1887 wurde er mit der Arbeit „Studien zur Vasenkunde“ promoviert.

Mit Förderung seines Lehrers Heinrich Brunn bekam er 1894 dort eine Anstellung als Privatdozent. Als solcher fungierte er auch als Herausgeber der Reihe Denkmäler griechischer und römischer Sculptur. Zunächst als Assistent bei Brunn, dann auch bei dessen Nachfolger Adolf Furtwängler tätig, lebte Paul Arndt seit Ende der 1890er Jahre als Privatgelehrter und Kunsthändler in München. Als Sammler und Kunsthändler kaufte und verkaufte er antike Kunst und war Belieferer namhafter Museen. 1918 erwarb Kronprinz Rupprecht von Bayern seine bedeutende Sammlung antiker Gemmen, seit 1958 befindet sich diese in der Staatlichen Münzsammlung München. Sein wissenschaftlicher Nachlass ist im Besitz des Instituts für Klassische Archäologie an der Universität Erlangen.

Bekannt blieb Arndt vor allem als Sammler und Händler antiker Plastiken. Er verkaufte zahlreiche Stücke an die Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen.

Quelle: Wikipedia

view all

Paul Julius Arndt's Timeline

1865
October 14, 1865
Dresden, Dresden, Saxony, Germany
1937
July 17, 1937
Age 71
Munich, Upper Bavaria, Bavaria, Germany