Paul Walter Humburg

Is your surname Humburg?

Research the Humburg family

Share your family tree and photos with the people you know and love

  • Build your family tree online
  • Share photos and videos
  • Smart Matching™ technology
  • Free!

Paul Walter Humburg

Birthdate:
Birthplace: Mülheim, Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany
Death: May 21, 1945 (67)
Detmold, Detmold, North Rhine-Westphalia, Germany
Immediate Family:

Son of Hermann Otto Humburg and Hulda Katharina Humburg
Husband of Marie Luise Humburg
Father of Gisela Hasenknopf and D. theol. Paul Waldemar Humburg
Brother of Emmi Humburg and Fritz Humburg

Occupation: reformierter Theologe.
Managed by: Abou Elyas
Last Updated:

About Paul Walter Humburg

studierte seit 1898 ev. Theologie. Besonderen Einfluß erfuhr er in Halle durch Martin Kähler und in Erlangen durch den ref. Systematiker Karl Müller. Nach zwei folgenden Semestern in Bonn studierte er 2 Jahre in Utrecht, wo er das Stipendium Bernardinum in Anspruch nehmen konnte. Nach dem Lehrvikariat bei dem Viersener Pfarrer und späteren Berliner Generalsuperintendenten Vits wurde H. 1905 Hilfsprediger an der unierten Kirchengemeinde in Wuppertal-Unterbarmen. Später wirkte er als Pfarrer in Dhünn (1906–09) und anschließend bis 1919 an der Ev.ref. Gemeinde Elberfeld. Als Feldprediger richtete er 1915-18 im Dienst der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung (DCSV) an der Ostfront Soldatenheime ein, in denen er auch seelsorgerlich wirkte. 1919 berief ihn die DCSV, deren Leitung er seit Studienzeit angehörte, zum Generalsekretär nach Berlin. 1921 übernahm er die Leitung des Westdeutschen Jungmännerbundes mit Sitz in Wuppertal-Barmen. In den Studenten- und Jungmänner-Weltbünden war er führend. 1929 wählte ihn die Ev.-ref. Gemeinde Barmen-Gemarke zum Pfarrer. Dort wirkte er bis zur Emeritierung am 1.1.1943, am 30.5.1943 wurde er ausgebombt.

H. hatte das Vertrauen der vom Pietismus geprägten Gemeinschaftskreise und der von diesen getragenen Verbände und das Ziel, sie mit der Landeskirche ohne Schmälerung ihrer Eigenständigkeit zusammenzuführen. Nachdem 1933 der Kampf der Bekennenden Gemeinde gegen die „Deutschen Christen“ und zugleich gegen den Eingriff des Staates in die Kirche begonnen hatte, gehörte er 1934 zu den Mitbegründern der „Freien ev. Synode im Rheinland“, deren Siegel seine Devise trug „teneo, quia teneor“. Diese wählte ihn, nachdem er Jan. 1934 der ersten „Freien reformierten Synode“ Deutschlands präsidiert hatte, zu ihrem Präses, der er bis zur Emeritierung und ohne Nachfolger blieb. (Diesen ersten Synoden der Bekennenden Kirche folgten im Reich, den Landes- und Provinzialkirchen ca. 80.) 1934-36 gehörte er als Reformierter dem 5-Männerkollegium der „Vorläufigen Kirchenleitung“ (VKL) der Bekennenden Kirche Deutschlands an. Erwirkte in Verkündigung und Seelsorge und wurde der Begründer der „Evangelischen Wochen“, der Vorläufer der späteren „Kirchentage“. Sein Ringen um den Weg der Kirche war Abwehr staatlicher Übergriffe gegen die dem Bekenntnis gemäße Ordnung und jeder Fälschung der Lehre durch die „Deutschen Christen“. Dieses Jahrzehnt im Präsesamt neben dem Pfarramt forderte von ihm schwerste Opfer: zahlreiche Reisen durch Deutschland, dauernde Bedrohung durch die Gestapo, Verhöre und mehrmals Haft, dazu die ständig überschwer empfundene Verantwortung gegenüber denen, die er zum Widerstand rief.|

   Auszeichnungen
   Lic.theol. h.c. (Bonn 1919); D.theol. (Bonn 1928).
   Werke
   u. a. Aus d. Quelle d. Worts, 1917;  Der nat. Gedanke im ev. Jungmännerwerk, 1921;  Frühlingstage d. Gemeinde, 1922;  Ewige Erwählung, 1924;  Der einige Trost [1925];  Vom Kreuz Christi, Allerlei Reichtum, 1929;  Wahrheit wider Irrlehre, 1934;  Die Entscheidungsstunde d. DEK, 1934;  Prüfet d. Geister, 1934;  Am Anfang, 1935;  Die ganz große Liebe, 1936;  Jesus u. s. Jünger, 1937;  üb. hundert Predigten, Ansprachen, bibl. | Aufsätze, Reden usw. in Fhigschrr., Sammelheften, bes. monatl. im „Ruf“ (Jungmänner-Zs.);  Elberfelder ref. Wbl.;  Ref. Kirchenztg.;  Barmer Sonntagsbl.;  Rundschreiben d. Bekennenden Kirche.

http://www.deutsche-biographie.de/pnd118722913.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Humburg

view all

Paul Walter Humburg's Timeline

1878
April 22, 1878
Mülheim, Köln, Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany
1907
May 28, 1907
Dhünn, Köln, Nordrhein-Westfalen, Germany
1917
December 31, 1917
1945
May 21, 1945
Age 67
Detmold, Detmold, North Rhine-Westphalia, Germany